| # taz.de -- Inflation verteuert Hamburger Schulessen: Die Frage bleibt: Wer zah… | |
| > Wegen steigender Kosten fordert Hamburgs CDU eine Subvention fürs | |
| > Schulessen. Auch Rot-Grün will helfen, Gespräche dazu mit den Caterern | |
| > laufen noch. | |
| Bild: Schon im Sommer protestierten Beschäftigte für eine Übernahme der gest… | |
| Hamburg taz | Von der Inflation bleibt auch das Schulessen nicht | |
| verschont. Die Preise etwa für Öl, Quark, Butter, Mehl, Rinderhack, Nudeln, | |
| Eier und Brötchen sind kräftig gestiegen. Hinzu kommt der seit dem 1. | |
| Oktober auf zwölf Euro gestiegene Mindestlohn. Ein Anlass für die Hamburger | |
| CDU, vom rot-grünen Senat mehr Geld fürs Schulessen zu fordern. | |
| „Gutes Essen für 4,15 Euro, das geht unter diesen Bedingungen nicht mehr“, | |
| sagt die CDU-Politikerin Birgit Stöver. Sie beantragte am Mittwoch in der | |
| [1][Bürgerschaft], die Stadt Hamburg möge für zwei Jahre je drei Millionen | |
| Euro zur Schulverköstigung zuschießen. Die Regierungsfraktionen lehnten ab | |
| und nannten den Antrag überflüssig, da man bereits mit den Caterern rede. | |
| Aber das Schulessen [2][ist ein ewiger Zankapfel]. Schulsenator Ties Rabe | |
| (SPD) rühmt sich zwar, 280 Kantinen gebaut zu haben, doch für deren Betrieb | |
| gibt die Stadt wenig dazu. Nur an den Grundschulen sind die Preise sozial | |
| gestaffelt. Ab Klasse 5 zahlen alle Eltern – mit Ausnahme der | |
| Hartz-IV-Empfänger – den unsubventionierten Preis. | |
| Und dieser Preis wurde in diesem Jahr bereits zwei Mal erhöht. Zum 1. | |
| Februar von 3,50 Euro auf 4 Euro, weil die Stadt eine im Hamburg-Wahlkampf | |
| 2020 kurzfristig doch gewährte [3][Subventionierung um 50 Cent wieder | |
| einsparte]. Und zum 1. August dann auf 4,15 Euro als reguläre Anpassung, | |
| orientiert am Preisanstieg der vergangenen fünf Jahre. | |
| Doch dies fängt die aktuelle Inflation nicht auf. Andere Städte geben daher | |
| Geld dazu. In Kiel zum Beispiel bekommen die Schulcaterer aktuell 5,27 Euro | |
| pro Essen, wovon die Eltern nur 2,40 Euro in der Grundschule und 2,80 Euro | |
| in der weiterführenden Schule zahlen müssen. In Hannover erhalten die | |
| Caterer 5,30 Euro, wovon die Eltern 3,80 Euro zahlen. „So eine Preisbremse | |
| muss es auch in Hamburg geben“, sagt Stöver. Auf keinen Fall dürfe man die | |
| Familien stärker belasten, „sonst melden Eltern ihre Kinder ab“. | |
| In der Tat verhandeln die Schulcaterer mit der Schulbehörde über eine | |
| Preisanhebung. Laut Petra Lafferentz von der Initiative Hamburger Caterer | |
| (IHC) war dies bisher ergebnislos. „Es ist völlig offen, ob es zu einer | |
| Einigung kommt.“ Laut Schulbehördensprecher Peter Albrecht sind diese | |
| Gespräche „auf einem konstruktiven Weg“. | |
| Das Problem: Erlaubt die Behörde eine Preiserhöhung, müssen die Eltern das | |
| zahlen. Ohne eine finanzielle Abfederung durch die Stadt stünde Hamburg | |
| unsozial da. Laut Albrecht würde die Behörde eine soziale Ermäßigung für | |
| ältere Schüler begrüßen. Nur koste dies zwölf Millionen Euro – und die | |
| ließen sich aktuell „nicht finanzieren“. | |
| Allerdings fragen einige Küchenträger, ob nicht Geld durch Umverteilung | |
| frei werden könne. „An den Grundschulen gibt es – ganz unabhängig vom | |
| Elterneinkommen – einen Rabatt für Geschwisterkinder“, sagt Clara Mehlhose | |
| vom Träger „Alraune“. Statt pauschal Geschwister zu begünstigen, könne m… | |
| das Geld für bedürftige ältere Kinder nutzen. | |
| CDU-Frau Stöver findet, Hamburg sollte das Schulessen die zwölf Millionen | |
| wert sein. SPD und Grüne warfen ihr jedoch vor, sie führe eine | |
| Scheindebatte. SPD-Politikerin Clarissa Herbst versprach: „Es soll und wird | |
| in diesem Schuljahr keine finanzielle Mehrbelastung für Hamburgs Eltern | |
| geben“. Die Grüne Andrea Nunne sagte, die Behörde plane Entlastungen, etwa | |
| [4][durch „weniger Tierprodukte“]. Schließlich trat Rabe ans Redepult und | |
| stellte für die Caterer einen „Überbrückungszuschuss“ in Aussicht. | |
| Eigentlich, räumte er ein, müsse ein Schulessen derzeit fünf Euro kosten. | |
| 1 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/81757/gesundes_und_qualita… | |
| [2] /Hamburg-streitet-ums-Schulessen/!5858174 | |
| [3] /Hamburger-Sparpolitik-waehrend-Corona/!5817779 | |
| [4] /Schulessen-in-Hamburg-und-Bremen/!5871664 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Ernährung | |
| Inflation | |
| Schule | |
| Ties Rabe | |
| Bildung | |
| Schulbehörde Hamburg | |
| Schulbehörde Hamburg | |
| Hamburg | |
| Schulbehörde Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburger Schulessen wird wieder teurer: „Einseitige Belastung der Familien“ | |
| Hamburgs Schulessen soll nach den Ferien fünf Euro pro Mahlzeit kosten. Die | |
| Elternvertreter sind besorgt. Aber die Schulbehörde will sparen. | |
| Nach Senatorenwechsel in Hamburg: Nur noch Eintopf? | |
| Hamburgs neue Schulsenatorin Ksenija Berkeris muss als erstes einen Streit | |
| ums Schulessen lösen: Unklar ist, wer die erhöhte Mehrwertsteuer zahlt. | |
| Schulessen in Hamburg und Bremen: Hamburg setzt auf billig statt Bio | |
| Die Bioquote beim Hamburger Schulessen liegt bei nur zehn Prozent. Die | |
| Stadt erklärt das mit Bezahlbarkeit. Doch Bremen zeigt, dass Bio günstig | |
| geht. | |
| Hamburg streitet ums Schulessen: Wer zahlt die gestiegenen Preise? | |
| Zum Ausgleich der Preissteigerungen für Lebensmittel fordern die Hamburger | |
| Schul-Caterer mehr Geld. Die Schulbehörde will davon nichts hören. | |
| Hamburger Streit ums Schulessen: Ganztags hungrig | |
| Im Konzept gebundener Ganztagsschulen gilt auch über Mittag | |
| Anwesenheitspflicht. Als Argument für soziale Essenspreise lässt Hamburg | |
| das nicht gelten. |