Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Awareness-Team der Frankfurter Buchmesse: Zuständig für verbale �…
> Auf der Frankfurter Buchmesse gibt es dieses Jahr zum ersten Mal ein
> „Awareness-Team“. Es ist auch eine Reaktion auf die Präsenz rechter
> Verlage.
Bild: Damit es auf der Buchmesse wirklich entspannt zugeht, hilft das „Awaren…
Frankfurt am Main taz | In leuchtend gelbe Warnwesten gekleidet schreiten
zwei junge Frauen schnellen Schrittes über das Außengelände der Buchmesse.
„Awareness Team Frankfurter Buchmesse“ steht auf ihren Westen. Spricht man
sie auf ihre Funktion an, antworten sie, dass sie zwar zum Glück nicht
ständig frequentiert würden, es aber schon einige Anfragen und Beschwerden
gegeben habe.
„Wir sind vor allem für verbale Übergriffe zuständig, für physische
Bedrohungen gibt es ja den Sicherheitsdienst“, sagt eine der beiden später
in einem Pressegespräch, und ihre Kollegin ergänzt: „Viele sind froh, dass
jetzt eine solche Ansprechstruktur existiert.“
Erstmals ist ein solches Awareness-Team in diesem Jahr während der
Buchmesse im Einsatz. Es besteht aus drei Mitarbeitenden des Bundes für
Antidiskriminierungs- und Bildungsarbeit e. V. (BDB), die anonym bleiben
wollen. Fühlt sich jemand beim Messebesuch diskriminiert oder belästigt,
kann er sich an diese Stelle wenden, in Halle 4 hat der BDB einen Stand.
Aus Clubs kennt man diese Awareness-Teams bereits – dort geht es aber
häufig auch um sexuelle und körperliche Übergriffe.
Im vergangenen Jahr hatte die [1][Aktivistin und Autorin Jasmina Kuhnke die
Buchmesse boykottiert], weil sie sich als schwarze Autorin dort nicht
sicher fühlen würde. Rechtsextreme Verlage wie der Jungeuropa Verlag hatten
2021 Stände bei der Messe. Auch in diesem Jahr sind mit der Jungen
Freiheit, dem Gerhard-Hess-Verlag und dem österreichischen Karolinger
Verlag rechtsgerichtete Verlage in Frankfurt am Main zu Gast, Kuhnke und
einige andere Aktivist:innen bleiben der Messe deshalb erneut fern.
## Kritik an Buchmesse-Direktor Jürgen Boos
Mirrianne Mahn, Grünen-Stadtverordnete in Frankfurt, fordert gar den
Rücktritt des Buchmesse-Direktors Jürgen Boos, weil er die Präsenz der
rechten Verlage zuließe. Da kann man schon fragen, ob es auch eine Nummer
kleiner geht – schließlich ringt die Buchmessen-Leitung um den richtigen
Umgang mit dem Problem und stellt sich offensiv dem Diskurs.
In der aktiven Arbeit während der Messe ist das Awareness-Team vor allem
für die Beratung und Begleitung von Menschen da, die von Diskriminierung
betroffen sind. Wie viele Vorfälle es bisher gegeben hat, wollen sie nicht
sagen, auch über Details möchten sie nicht sprechen. Aufgesucht worden
seien sie bislang wegen eines Falls von sexueller Belästigung, zudem habe
es eine verbale rassistische Attacke gegeben.
„Uns geht es aber auch um Zugänglichkeit“, erklärt der dritte im
Awareness-Bunde, „wir sind zum Beispiel auch zuständig, wenn es um die
Barrierefreiheit des Gebäudes geht.“ Wie ihre Präsenz aufgenommen wurde?
„Viele sind neugierig und wollen wissen, was wir machen“, erzählt eine der
Frauen.
Auch die Security-Dienste und die Polizei sind auffällig präsent auf dem
Messegelände. Sicherheit, so betont Kathrin Grün, Pressesprecherin der
Frankfurter Buchmesse, sei jedes Jahr ein großes Thema. So müssten sie den
Schutz der prominenten Gäste gewährleisten, in diesem Jahr wird etwa Olena
Selenska, Ehefrau des ukrainischen Staatschefs, zu Gast sein. Daneben gilt
es zum Beispiel russische Menschenrechtler:innen zu schützen.
Am Stand der [2][Jungen Freiheit, wo es schon mal zu physischen Attacken
auf linke Protestierende] kam, ist es bis dato ruhig, am Freitagmorgen
verirren sich nur ein paar gescheitelte, steife Jungs in schlecht sitzenden
Anzügen dort. Bei der Jungen Freiheit sieht man durch ein Awareness-Team
auf der Messe natürlich gleich die Meinungsfreiheit eingeschränkt und die
Messe einem Wokeness-Diktat unterworfen, wie ein Banner suggeriert
(„Willkommen im safe space für freie Meinung“). Absurder wird es hier, in
der rechten Ecke der Halle 4, nicht mehr.
22 Oct 2022
## LINKS
[1] /Buchmesse-Frankfurt-und-rechte-Verlage/!5807136
[2] /Nachruf-auf-Achim-Bergmann/!5485912
## AUTOREN
Jens Uthoff
## TAGS
Buch
Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
rechte Verlage
Übergriffe
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
Trikont
## ARTIKEL ZUM THEMA
Mirrianne Mahn über Aktivismus: „Ich sehe mich auch als Täterin“
Die Schriftstellerin Mirrianne Mahn schildert in ihrem Debütroman „Issa“
die Erfahrung von Deutsch-Kamerunerinnen mit rassistischen Fragen.
Debatte um die Frankfurter Buchmesse: Realitätscheck statt Schnappatmung
Die Aufregung um den Boykottaufruf der Frankfurter Buchmesse hatte wenig
mit der konkreten Situation vor Ort zu tun.
Buchmesse Frankfurt und rechte Verlage: Mehr als ein Kulturkampf
Der richtige Umgang mit rechten Verlagen ist kompliziert. Das zeigen die
Boykottaufrufe gegen die Frankfurter Buchmesse.
Nachruf auf Achim Bergmann: Eine treue Seele
Bergmann verkörperte die Idee des linken und antielitären Verlegers. Der
Gründer des Trikont Musikverlags ist am Donnerstag gestorben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.