| # taz.de -- Übergriff der Berliner Polizei: Faeser sieht keinen Rassismus | |
| > Die Innenministerin verteidigt die Aussagen eines Beamten. Berlins | |
| > Justizsenatorin hofft, dass solche Einsätze wegen Schwarzfahrens obsolet | |
| > werden. | |
| Bild: Bundesinnenministerin Faeser (SPD) am Mittwoch bei einer Pressekonferenz | |
| Berlin taz | Der massive Polizeieinsatz in der Wohnung eines syrischen | |
| Ehepaars in Lichtenberg schlägt weiter hohe Wellen. Bundesinnenministerin | |
| Nancy Faeser (SPD) erklärte am Mittwoch, sie empfinde [1][die Äußerung des | |
| Polizisten Jörg K.] „nicht als Rassismus“. | |
| Natürlich gebe es in Deutschland Rassismus, auch bei der Polizei, so Faeser | |
| bei einer Pressekonferenz in Berlin, während der sie auch zu diesem, | |
| vergangene Woche bekannt gewordenen Vorfall befragt wurde. Wenn sich ein | |
| Polizist im Ton vergreife, dann werde das nicht geduldet, so Faeser. Man | |
| müsse generell aber Verständnis haben, wenn Polizistinnen und Polizisten | |
| deutliche Worte wählten, wenn sie durchgreifen müssten. Damit positioniert | |
| sich die Innenministerin ganz anders als SPD-Innenpolitiker in Berlin und | |
| auch als Berlins Justizsenatorin Lena Kreck (Linke). | |
| [2][In einem Video, das Ausschnitte des Polizeinsatzes zeigt, der am 7. | |
| September stattgefunden hat], ist zu sehen und hören, wie der Beamte die | |
| syrische Ehefrau anschnautzt: „Das ist mein Land, und Du bist hier Gast.“ | |
| Und später noch mal, an den syrischen Ehemannn gewandt: „Du bist hier in | |
| unserem Land. Und nach unseren Gesetzen habt Ihr euch zu verhalten.“ Grund | |
| für den Polizeieinsatz war offenbar das wiederholte Fahren ohne Ticket des | |
| Mannes. | |
| Laut Justizsenatorin Kreck könnten die Äußerungen aufgrund der | |
| rassistischen Zuschreibung und der ethnischen Herkunft eine Diskriminierung | |
| darstellen, wie sie am Mittwoch im Rechtsausschuss des Abgeordnetenhauses | |
| erklärte. Sie habe keine eigenen Erkenntnisse über den Polizeieinsatz und | |
| kenne nur das veröffentlichte Video sowie die Presseberichte. Sie legte der | |
| betroffenen Familie nahe, sich an die unabhängige LADG-Ombudsstelle des | |
| Landes Berlin zu wenden. | |
| Diese Stelle, die sich mit Beschwerden auf Grundlage des | |
| Antidiskriminierungsgesetzes des Landes beschäftigt, habe vielfältige | |
| Erfahrungen mit Kritik an der Polizei. Von rund 100 bei der Ombudsstelle | |
| eingegangenen gegen Polizisten gerichtete Beschwerden, so Kreck, betreffe | |
| fast die Hälfte diskriminierendes und herabwürdigendes Verhalten. Deshalb | |
| könne der aktuelle Vorfall „nicht bloß als Einzelfall bewertet werden“. | |
| ## Linke: „Strukturelles Problem bei der Polizei“ | |
| Die Linkenpolitiker Ferat Kozak und Niklas Schrader hatten in den | |
| vergangenen Tagen mit Blick auf den Vorfall von einem strukturellen Problem | |
| bei der Polizei Berlin gesprochen. [3][Dafür waren sie von | |
| Innenstaatssekretär Torsten Akmann (SPD) und der Gewerkschaft der Polizei | |
| massiv kritisiert worden.] Aber auch Akmann hatte das Verhalten des Beamten | |
| kritisiert. „Das Video zeigt sehr deutlich, dass sich der Beamte | |
| fremdenfeindlich äußert und verhält“, erklärte er [4][am Montag im | |
| Innenausschuss]. Der Vorfall werde lückenlos aufgeklärt, ein solches | |
| Verhalten sei „absolut inakzeptabel, so einen Polizeibeamten wollen wir | |
| nicht“. | |
| Der Fall hat aber noch eine Facette, die in der Berichterstattung bisher | |
| kaum Beachtung fand. Grund des Polizeieinsatzes war, einen Haftbefehl gegen | |
| den Ehemann zu vollstrecken. Wegen Erschleichens von Leistungen – | |
| umgangssprachlich Schwarzfahren – war er zu einer Geldstrafe von 750 Euro | |
| verurteilt worden, die er offenbar nicht bezahlt hatte. „Es handelte sich | |
| wohl um die Vollstreckung einer Ersatzfreiheitsstrafe“, stellte Kreck im | |
| Rechtsausschuss fest. | |
| Fahren ohne Fahrschein gilt in Deutschland als Straftat, wenn man binnen | |
| von zwei Jahren dreimal ohne Ticket erwischt wird. Die Ampelkoalition im | |
| Bund war mit der Ankündigung angetreten, untersuchen zu wollen, ob der | |
| Straftatbestand nicht auf eine Ordnungswidrigkeit herabgestuft werden kann. | |
| Menschen, die Ersatzfreiheitsstrafen wegen Schwarzfahrens verbüßen, weil | |
| sie ihre Geldstrafen nicht bezahlt haben, machen seit langem einen Großteil | |
| der Berliner Gefängnisinsassen aus. Zumeist handelt es sich um sozial | |
| Benachteiligte, die ein Drogenproblem haben, aus der Obdachlosigkeit kommen | |
| oder psychisch krank sind. | |
| Ein erster Schritt zur Reduzierung der Ersatzfreiheitsstrafen könnte der | |
| [5][von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) vor der Sommerpause | |
| eingebrachte Referententwurf sein]. Kreck verwies am Mittwoch im | |
| Rechtsausschuss auf die in dem Entwurf vorgesehene Anpassung des | |
| Umrechnungsmaßstabs. Bislang galt: 1 Tagessatz gleich 1 Tag Knast. | |
| Vorgesehen sind nun 2 Tagessätze gleich 1 Tag Knast. [6][Sie werde sich | |
| weiter für eine Entkriminalisierung des Schwarzfahrens einsetzen], sagte | |
| Kreck und betonte zugleich, der Entwurf gehe in die richtige Richtung. | |
| Unabhängig davon gibt es eine Berliner Besonderheit, Kreck verwies am | |
| Mittwoch darauf: Der rot-rot-grüne Vorgängersenat mit Dirk Behrendt (Grüne) | |
| als Justizsenator hatte 2021 eine Neufassung der Berliner | |
| Tilgungsverordnung beschlossen. Um die Ersatzfreiheitsstrafe im Vorfeld | |
| leichter tilgen zu können, wurde die Regelarbeitszeit für soziale Arbeit | |
| von sechs auf vier Stunden – pro 1 Tag Knast – gesenkt. | |
| Ausbauen wolle sie nun das sogenannte „Day by Day“-Programm, sagte Kreck. | |
| Verurteilte Personen, die ihre Ersatzfreiheitsstrafe bereits verbüßen, | |
| können diese im Rahmen von „Day-by-Day-Maßnahmen“ während des Strafvollz… | |
| tilgen. Möglich war dies bisher aber nur in der JVA für Frauen und in der | |
| JVA-Plötzensee für Männer. Kreck kündigte an, „Day by Day“ in allen | |
| Berliner Haftanstalten umzusetzen. | |
| Was den aktuellen Fall des Syrers betrifft, musste die Justizsenatorin am | |
| Ende ihres Vortrag aber eingestehen: „Da scheinen die Maßnahmen nicht | |
| gegriffen zu haben.“ | |
| 22 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Polizeiproblem-in-Berlin/!5878147 | |
| [2] /Polizeiproblem-in-Berlin/!5878147 | |
| [3] /Rassismus-und-Polizei-Berlin/!5879519 | |
| [4] /Rassismus-und-Polizei-Berlin/!5879519 | |
| [5] /Ersatzfreiheitsstrafen-in-Deutschland/!5862399 | |
| [6] /Berliner-Senatorin-ueber-linke-Justizpolitik/!5828727 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Polizei Berlin | |
| IG | |
| Nancy Faeser | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Lena Kreck | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Lena Kreck | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Polizei Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassimus im Alltag: Blackness in Berlin | |
| Schwarzes Leben ist auch in der Hauptstadt bis heute von Rassismus geprägt. | |
| Nicht jeder gehört überall dazu. | |
| Strafvollzug in Berlin: Die Justizsenatorin ist schon da | |
| Seit zehn Monaten ist Lena Kreck (Linkspartei) in Berlin Justizsenatorin. | |
| Von ihren Amtsvorgängern unterscheidet sie sich in vielen Dingen. | |
| Mann stirbt nach Polizeieinsatz: Nach Einsatz Tod | |
| Ein Schwarzer Mann, der bei einem Polizeieinsatz in Spandau ins Koma fiel, | |
| ist nun gestorben. Die Opferberatung ReachOut erhebt schwere Vorwürfe. | |
| Rassismusvorwurf bei Berliner Polizei: David gegen Goliath | |
| Ein syrisches Ehepaar wehrt sich gegen Rassismus bei einem Polizeieinsatz | |
| und geht an die Öffentlichkeit. Warum das bemerkenswert ist – und mutig. | |
| Bundesinnenministerin Faeser zu Rassismus-Vorfall: Opfer mal wieder alleingelas… | |
| Nancy Faeser sieht in der Äußerung eines Berliner Polizisten in einem | |
| Skandal-Video keinen Rassismus. Damit befeuert sie einen Korpsgeist, der | |
| solche Ausfälle erst ermöglicht. | |
| Rassismus und Polizei Berlin: Inakzeptables Verhalten | |
| Im Innenausschuss war der aggressive Polizeieinsatz gegen eine syrische | |
| Familie Thema. Innenstaatssekretär Akmann: „Viele Dienstkräfte sind | |
| beschämt“. | |
| Rassismus bei der Berliner Polizei: Familie fordert Gerechtigkeit | |
| Nach einem rassistischen Polizeieinsatz: Die betroffene syrische Familie | |
| wagt bei einer Pressekonferenz den Schritt in die Öffentlichkeit. | |
| Polizeiproblem in Berlin: Video zeigt rassistischen Übergriff | |
| Im Netz kursieren verstörende Szenen eines Polizeieinsatzes in einer | |
| Wohnung. Einer der beteiligten Beamten äußert sich klar rassistisch. |