| # taz.de -- Südkorea betrieb Prostitutionscamps: Später Sieg von Ex-Sexarbeit… | |
| > In Südkorea hat der Oberste Gerichtshof endlich anerkannt, dass die | |
| > frühere Militärregierung als Zuhälter für das US-Militär fungiert hat. | |
| Bild: „Trostfrauen“-Statue in Seoul: Das Gedenken an die Opfer Japans verha… | |
| Peking taz | Es ist das vielleicht dunkelste Kapitel in der | |
| US-südkoreanischen Militärallianz und wirft auf die Regierungen in | |
| Washington und Seoul ein beschämendes Licht: Nach Ende des Koreakriegs | |
| (1950–53) wurden dort außerhalb der US-Militärbasen sogenannte | |
| Prostitutionscamps angesiedelt, „Gijichon“ genannt. In ihnen arbeiteten | |
| junge Frauen, oft kaum volljährig, um die sexuelle Lust der G.I.s zu | |
| befriedigen. | |
| Die Sexdienste, nicht selten unter Zwang, wurden von den Behörden nicht nur | |
| geduldet, sondern aktiv gefördert. Die Körper der Sexarbeiterinnen waren | |
| fremdbestimmt – patriotische Waren, um Südkorea Devisen zu besorgen und die | |
| Militärallianz mit den USA zu festigen. | |
| Jahrzehnte nachdem die „Gijichon“ geschlossen wurden, konnten ehemalige | |
| Sexarbeiterinnen am Donnerstag einen späten Sieg erzielen: Südkoreas | |
| Oberster Gerichtshof urteilte, dass der Staat die 95 Klägerinnen jeweils | |
| mit bis zu 7 Millionen Won entschädigen muss, umgerechnet knapp 5.000 Euro. | |
| Angesichts der seelischen Schäden mag die Summe gering erscheinen. Doch | |
| geht mit dem Urteil eine mindestens ebenso wichtige rechtliche Anerkennung | |
| einher: Die Autoritäten haben endlich anerkannt, dass sich der Staat bei | |
| der flächendeckenden Prostitution fürs US-Militär der Vermittlung und | |
| Beihilfe schuldig gemacht hat. Mit anderen Worten: als Zuhälter agierte. | |
| ## Südkoreas Regierung ließ Prostituierte rekrutieren | |
| „Allein, dass die Regierung Prostitution in jenen Dörfern entlang der | |
| Militärbasen gefördert und gerechtfertigt hat, verletzt die Achtung der | |
| Menschenrechte“, urteilte das Gericht. Doch damit nicht genug: Die | |
| Regierung habe jene Prostitutionsdörfer überhaupt erst gebildet und auch | |
| betrieben. | |
| Die bereits vor acht Jahren eingereichte Klageschrift der Frauen im | |
| gehobenen Alter zeichnet das Bild einer Industrie, die weniger | |
| wirtschaftlichen Wohlstand produzierte als vor allem menschliches Leid. | |
| Mittelsmänner unter der Ägide der damaligen Regierung rekrutierten demnach | |
| seit Ende der 50er ungebildete und verarmte Mädchen – oft minderjährig – | |
| aus einschlägigen Bars, um sie in die Campdörfer zu schicken. | |
| Dort organisierten die Behörden verpflichtende Gesundheitschecks und | |
| schickten diejenigen Frauen, die sich mit sexuell übertragbaren Krankheiten | |
| angesteckt hatten, zur Genesung in Zwangsquarantäne. Auch sollen Englisch- | |
| und Benimm-Kurse für die Südkoreanerinnen organisiert worden sein. | |
| Die Existenz der „Gijichon“-Frauen war ein offenes Geheimnis. Sie wurden | |
| von der damaligen Militärdiktatur als heldenhafte Patriotinnen zelebriert, | |
| die dem damals bitterarmen Staat US-Dollar erwirtschafteten und dafür | |
| sorgten, dass das US-Militär als Schutz gegen die Bedrohung aus Nordkorea | |
| im Land blieb. | |
| Wie verbreitet das Problem war, zeigt ein Blick ins Archiv: 1965 gaben 85 | |
| Prozent der befragten G.I.s in Südkorea an, Kontakt mit einer | |
| Prostituierten gehabt zu haben. Anfang der 1970er registrierte das | |
| US-Militär unter seinen dort 35.000 Soldaten knapp 25.000 Fälle von | |
| Geschlechtskrankheiten in einem einzigen Jahr. | |
| ## Als Yankee-Huren stigmatisiert | |
| Die Prostitutionscamps wurden in den Folgejahren geschlossen, das älteste | |
| Gewerbe der Welt verlagerte sich in sogenannte Juicy Bars in den | |
| Ausgehvierteln – benannt nach überteuerten Säften. Damit kauft die | |
| amerikanische Kundschaft intime Gesprächszeit mit aufreizend gekleideten | |
| Bardamen. | |
| Auch hat das US-Militär seit der Jahrtausendwende seine | |
| Disziplinarverfahren verschärft und geht härter gegen Prostitution vor. Es | |
| mussten mehrere Jahrzehnte vergehen, ehe die früheren Sexarbeiterinnen ihr | |
| Anliegen vor Gericht bringen konnten. Sie waren hochgradig stigmatisiert, | |
| als „Yankee-Huren“ diffamiert und von der Politik ignoriert worden. | |
| Später wurden sie von der Zivilgesellschaft euphemistisch als „Trostfrauen“ | |
| bezeichnet – in Anlehnung an die vorwiegend koreanischen Frauen, die | |
| während des Zweiten Weltkriegs unter unmenschlichen Bedingungen für die | |
| japanischen Kriegsbordelle zwangsprostituiert wurden. Die meisten von ihnen | |
| überlebten den Krieg nicht: Sie kamen um durch Hunger, Folter und | |
| Krankheiten. | |
| Dass der Begriff auch für die ehemaligen Sexarbeiterinnen der „Gijichon“ | |
| gewählt wurde, hat mehrere Gründe: Einerseits wollten Aktivistinnen dadurch | |
| die mediale Aufmerksamkeit erhöhen, zudem verleiht der Terminus den | |
| stigmatisierten Frauen auch öffentliche Sympathien. Doch mittlerweile | |
| halten viele Akademikerinnen, darunter auch Katharine Moon, die mit „Sex | |
| Among Allies: Military Prostitution in Korea-US Relations“ ein Standardwerk | |
| zu dem Thema verfasst hat, den Begriff „Trostfrauen“ für unglücklich | |
| gewählt. Die historischen Fälle seien schließlich unterschiedlich gelagert | |
| und nicht direkt vergleichbar. | |
| 29 Sep 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Prostitution | |
| GNS | |
| Entschädigung | |
| Südkorea | |
| US-Army | |
| Zwangsprostitution | |
| USA | |
| Südkorea | |
| Südkorea | |
| Nordkorea | |
| Atomtest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Annäherung in Ostasien: Südkorea reicht Japan Olivenzweig | |
| Südkoreas konservativer Präsident Yoon Suk Yeol will jetzt den | |
| jahrzehntelangen historischen Zwist mit Japan beenden – vor allem wegen | |
| China. | |
| Raketenfehlstart in Südkorea: „Ich dachte, es wäre Krieg“ | |
| In Gangneung wurde ein fehlgeschlagener Raketenstart zunächst geheim | |
| gehalten. Gerade deshalb löste er bei Anwohnern dort Panik aus. | |
| Gewalt gegen Frauen in Südkorea: Femizid im U-Bahnhof | |
| In Südkorea wurde erneut eine Frau von ihrem Stalker ermordet. Doch die | |
| Gewalt gegen Frauen wird dort weiterhin verharmlost. | |
| Krise des nordkoreanischen Sports: Raketen statt Medaillen | |
| Nordkorea war einst eine starke Sportnation. Doch angesichts der eigenen | |
| Abschottung und der UN-Sanktionen ist davon nicht mehr viel übrig. | |
| Spannungen auf koreanischer Halbinsel: Militär probt wieder den Ernstfall | |
| Südkorea und die USA nehmen ihre vor vier Jahren ausgesetzten | |
| Militärübungen wieder auf. Nordkorea dürfte mit neuen Waffentests | |
| antworten. |