| # taz.de -- Woche der seelischen Gesundheit: Kinder brauchen bessere Hilfe | |
| > Mehr Gruppentherapien und frühzeitige Medikamente verbessern die | |
| > Versorgung, so Christine Freitag von der Gesellschaft für Kinder- und | |
| > Jugendpsychiatrie. | |
| Bild: Pandemie, Krieg und Klimawandel gelten als Belastungen für die psychisch… | |
| Um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland | |
| steht es nicht gerade zum Besten. Die [1][Coronapandemie], die angespannte | |
| politische Situation sowie der Klimawandel gelten als große | |
| Belastungsfaktoren für Kinder und Jugendliche. Parallel mehren sich | |
| Berichte, dass die [2][Wartezeiten für einen Vorstellungstermin in einer | |
| kinder- und jugendpsychiatrischen oder -psychotherapeutischen Praxis oder | |
| kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik unzumutbar lange] sind. | |
| Wartezeiten für einen Beratungs-, Diagnostik- oder Behandlungstermin sind | |
| auf dem Land länger als in Großstädten. Allerdings gibt es für alle | |
| Regionen in Deutschland bei akuten Krisen, wie etwa Suizidalität, kinder- | |
| und jugendpsychiatrische Kliniken, die eine 24/7 Notfallversorgung | |
| anbieten. Im akuten Notfall ist eine Vorstellung so ohne Wartezeit möglich. | |
| [3][Anders ist es, wenn keine akute Krise vorliegt, aber ein Kind zum | |
| Beispiel immer trauriger wird. Hier ist eine bessere Versorgung dringend | |
| nötig.] Aber wie soll das gelingen angesichts des Personalmangels und der | |
| klammen Krankenkassen und Kommunen? Aus unserer Sicht braucht es dazu eine | |
| besser vernetzte und koordinierte Versorgung von nachweislich wirksamen | |
| Interventionsmöglichkeiten: | |
| 1. Von Kommunen finanzierte Beratungsstellen sollten eng mit Kinder- und | |
| Jugendpsychiatern und -psychotherapeuten sowie den lokalen | |
| Versorgungskliniken zusammenarbeiten, um Doppelstrukturen zu reduzieren. | |
| 2. Interventionsmethoden sollten frühzeitig eingesetzt werden, damit auch | |
| mit den vorhandenen Ressourcen Kindern und Jugendlichen geholfen wird. Dazu | |
| gehören der rechtzeitige Einsatz von Medikamenten und mehr Gruppen- als | |
| Einzelpsychotherapien. | |
| Zudem sollten wir als Gesellschaft den Kindern und Jugendlichen mehr | |
| Lösungs- und Handlungskompetenz zusprechen und sie ermuntern, aktiv mit | |
| Schwierigkeiten umzugehen. Durch den erfolgreichen Umgang mit Krisen kann | |
| die psychische Gesundheit sogar gestärkt werden! | |
| 28 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-zu-mentaler-Gesundheit/!5698902 | |
| [2] /!5799437/ | |
| [3] /Unterversorgung-psychisch-kranker-Kinder/!5801563 | |
| ## AUTOREN | |
| Christine Freitag | |
| ## TAGS | |
| Depression | |
| Psychische Erkrankungen | |
| Kinder | |
| Jugendliche | |
| Angststörungen | |
| Psychotherapie | |
| Schizophrenie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| psychische Gesundheit | |
| Jugendliche | |
| Gewerkschaft GEW | |
| Krankheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demo vor dem Brandenburger Tor: Gegen das Stigma | |
| Am Tag der Schizophrenie kommt in Berlin die Community zusammen. Sie will | |
| für Entstigmatisierung der Krankheit kämpfen und Aufmerksamkeit schaffen. | |
| Psychische Gesundheit in der Pandemie: Belastungen bei Kindern zugenommen | |
| Das RKI hat ausgewertet, wie die Pandemie die psychische Gesundheit von | |
| Kindern und Jugendlichen beeinflusst hat. Laut Studien gab es eine | |
| „relevante Verschlechterung“. | |
| Depression bei Jugendlichen: Die Jungs nicht vergessen | |
| Nach einer neuen Studie sind 2021 mehr Mädchen als Jungen an Depressionen | |
| erkrankt. Trotzdem sollten auch Jungs stärker in den Fokus genommen werden. | |
| Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Mehr psychische Behandlungen | |
| Der häufigste Behandlungsgrund im Krankenhaus war 2020 bei jungen Menschen | |
| eine psychische Erkrankung. Das zeigen Zahlen des Statistischen | |
| Bundesamtes. | |
| Gewerkschafterin über Bildungschancen: „Viele Kinder leiden psychisch“ | |
| Der Fokus muss auf Kindern liegen, die von Schulschließungen besonders | |
| benachteiligt sind, fordert Ilka Hoffmann. Lehramtsstudierende könnten | |
| helfen. | |
| Psychische Gesundheit auf dem Lehrplan: Aufklärung über Depressionen | |
| Ein Drittel der EU-Bevölkerung ist im Laufe des Lebens von psychischen | |
| Krankheiten betroffen. Trotzdem kommt das Thema in der Schule bis jetzt | |
| nicht vor. |