| # taz.de -- Unterstützung der EVP durch die Union: Das Gerede von der Brandmau… | |
| > Manfred Webers EVP hat mitgeholfen, die extreme Rechte in Italien an die | |
| > Macht zu bringen. Viel zu spät distanziert sich CSU-Chef Söder nun von | |
| > Weber. | |
| Bild: Manfred Weber (EVP) mit Antonio Tajani (FI) bei einer Kampagne für Berlu… | |
| Jetzt muss also wieder die Brandmauer herhalten, diese Wand, die schon | |
| deutliche Risse aufweist. Die CSU, so hat es Parteichef Markus Söder am | |
| Montag gesagt, habe immer klar gemacht, dass sie eine Brandmauer „zu | |
| rechtsradikalen und neofaschistischen Gruppen“ ziehe. Damit wollte Söder | |
| sich von Manfred Weber distanzieren, CSU-Mann und Chef der [1][Europäischen | |
| Volkspartei (EVP)], des Zusammenschlusses der konservativen Parteien in | |
| Europa. Söders Distanzierung aber kommt spät. Viel zu spät. | |
| Zuvor hatte der CSU-Chef mitangesehen, wie Weber für die italienische Forza | |
| Italia Wahlkampf machte, die bereit zu sein scheint, in Rom die | |
| [2][Neofaschistin Giorgia Meloni] ins Amt der Ministerpräsidentin zu | |
| hieven. Das Konstrukt wird derzeit beschönigend Rechtsbündnis genannt. Aber | |
| wenn ein Mitglied der EVP einer Rechtsradikalen ins Amt verhilft, wird | |
| daraus noch lange keine konservative Regierung. | |
| Ob Weber bei seiner Unterstützung vor allem den Einfluss der EVP im Auge | |
| hatte oder möglicherweise eher seine persönliche Karriere, sei einmal | |
| dahingestellt. Die Gefahr aber, die in dieser Unterstüzung für die | |
| italienische Demokratie und die Europäische Union liegt, war lange absehbar | |
| – selbstverständlich auch für Söder. Verhindert aber hat der CSU-Chef die | |
| Unterstützung seines Parteifreunds Weber dafür nicht. Auch eine öffentliche | |
| Distanzierung vor der Wahl gab es nicht. Weshalb Letztere am Tag nach | |
| Melonis Sieg wenig glaubwürdig daherkommt. | |
| Dabei ist die viel beschworene [3][Brandmauer der Konservativen zur | |
| radikalen Rechten] wichtiger denn je für die Demokratie. Denn häufig sind | |
| es ja sie, die die rechten Extremisten erst zu Größe und – wie auch in | |
| Schweden der Fall – ihnen dann zu Einfluss und Macht verhelfen. Bei Söder | |
| dachte man im vergangenen Landtagswahlkampf, er habe diese Lektion gelernt | |
| – als seine rechtspopulistische Rhetorik Stimmen der AfD zutrieb, steuerte | |
| er auf ganzer Linie um. Derzeit aber, die nächste Landtagswahl steht an, | |
| ist er rückfallgefährdet. Den Beweis, dass es ihm um wirklich mehr als | |
| Machttaktik geht, muss Söder noch erbringen. | |
| 26 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechte-Regierungen-in-der-EU/!5879895 | |
| [2] /Fratelli-dItalia-werden-staerkste-Kraft/!5883609 | |
| [3] /Politologe-ueber-die-Christdemokratie/!5866889 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| EVP | |
| Manfred Weber | |
| Markus Söder | |
| Giorgia Meloni | |
| Italien | |
| italienische Parlamentswahlen | |
| EU-Politik | |
| Viktor Orbán | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Italien nach der Wahl: Links liegen gelassen | |
| Nach dem Wahlerfolg der Rechten steht bei der Partito Democratico ein | |
| Generationswechsel an. Die Fünf-Sterne-Bewegung setzt sie von links unter | |
| Druck. | |
| „Fratelli d'Italia“ werden stärkste Kraft: Klarer Rechtsruck in Italien | |
| Das Rechtsbündnis siegt bei der Parlamentswahl in Italien. Giorgia Meloni | |
| und ihre „Fratelli d'Italia“ können eine ultrarechte Regierung bilden. | |
| Rechte Regierungen in der EU: Auf dem Vormarsch | |
| Ungarn und Polen werden schon lange rechts regiert, nun kommen Schweden und | |
| vermutlich Italien dazu. Doch die Alarmglocken in der EU klingeln nicht. | |
| Politologe über die Christdemokratie: „Der alte Geist lebt weiter“ | |
| Welche Rolle spielt Katholizismus heute für konservative Politik in Europa? | |
| Der Politologe Fabio Wolkenstein über die Schattenseiten der | |
| Christdemokratie. |