| # taz.de -- Investoren im Profifußball: Newcastle im Nahen Osten | |
| > Saudi-arabische Geldgeber krempeln Newcastle United um – etwas | |
| > zurückhaltender als andere Investoren in der englischen Premier League. | |
| Bild: Zufriedenheit und Verständnis: Newcastle-Fans feiern im Oktober 2021 die… | |
| Wenn der englische Premier-League-Fußballklub [1][Newcastle United] bei | |
| Auswärtsspielen künftig auf sein Ausweichtrikot zurückgreifen muss, wird | |
| das Team verdächtig an die Nationalmannschaft Saudi-Arabiens erinnern: | |
| weißes Shirt, grünes Emblem. Wo beim Team aus dem Nahen Osten auf der | |
| linken Brust der stolze Adlerkopf sitzt, werden bei den „Toons“, wie | |
| Newcastles Team genannt wird, die zwei Seepferde prangen. Aber eben in | |
| Grün, statt im bislang gewohnten Schwarz. | |
| An die Abkehr von Traditionen werden sie sich in Newcastle gewöhnen müssen. | |
| Das Team aus dem nördlichsten Osten Englands ist im Herbst vergangenen | |
| Jahres für rund 400 Millionen Euro von einem saudischen Konsortium | |
| übernommen worden. Der Vorgang, Verkauf eines Fußballklubs an eine Gruppe | |
| von Geschäftsleuten, ist an sich heutzutage im Profifußball [2][nichts | |
| Ungewöhnliches]. Und doch war der Verkauf Newcastle Uniteds eine der | |
| langwierigsten und umstrittensten Übernahmen in der Geschichte des | |
| englischen Fußballs. Das hat mit der Herkunft der Geldgeber zu tun. | |
| Saudi-Arabien, das von Menschenrechtsorganisationen schon lange kritisiert | |
| wird, hat weltweit spätestens seit der Ermordung des Journalisten Jamal | |
| Khashoggi im Oktober 2018 ein gewaltiges Imageproblem. Das Konsortium, das | |
| den Klub übernommen hat, besteht zu 80 Prozent aus dem Staatsfonds | |
| Saudi-Arabiens (PIF). Mit einer Erfolgsgeschichte im Fußball, so wurde | |
| gleich gemutmaßt, wollen die saudischen Machthaber nunmehr ihren | |
| ramponierten Ruf aufpolieren. [3][„Sportswashing“] ist mittlerweile der | |
| etablierte Fachausdruck dafür. | |
| Doch es ist bei Weitem nicht nur das, was den saudischen Kronprinzen | |
| Mohammed bin Salman – kurz „MBS“ genannt – und seine Leute antreibt. Es | |
| geht auch schlicht um einen politischen Machtkampf in der Region, der | |
| bereits seit 2011 tobt und weit über den Sport hinausgeht. Es geht dabei im | |
| Wesentlichen um den Aufstieg des Nachbarn Katar und dessen Regionalpolitik. | |
| Schon seit den 1990er-Jahren intensivierte das kleine Emirat seine | |
| Bemühungen, sich international bekannter zu machen und als attraktiver | |
| Partner in der Region wahrgenommen zu werden. Das Ganze gipfelte | |
| gewissermaßen in der WM-Vergabe an Katar im Dezember 2010. Katar war | |
| endgültig aus dem Schatten des großen Nachbarn Saudi-Arabien | |
| herausgetreten, zu dem man bis dahin in einem massiven | |
| Abhängigkeitsverhältnis gestanden hatte. | |
| Der Aufstieg Katars war den Nachbarn ein Dorn im Auge – man wollte den | |
| Emporkömmling zurechtstutzen. Die Lage eskalierte, als Saudi-Arabien, die | |
| Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Bahrain und Ägypten 2017 eine | |
| Blockade Katars begannen, die bis 2021 andauerte. Das Ziel, Katar zu | |
| isolieren, zu schwächen und dafür zu sorgen, dass dem kleinen Nachbarn auch | |
| die WM wieder abgenommen wurde, scheiterte. Und in den Golfstaaten wuchs | |
| die Einsicht: So schlecht war der Weg Katars gar nicht, und für die gesamte | |
| Region wäre ein Schulterschluss sinnvoller. | |
| ## Eine Charmoffensive nach dem Mord an Khashoggi | |
| Anstatt also den kleinen Nachbarn weiter zu schwächen, beschloss man in | |
| Saudi-Arabien, ihn und den anderen Nachbarn VAE mehr oder weniger zu | |
| kopieren – zumindest in ihren Aktivitäten auf dem weltweiten Fußballmarkt. | |
| Die VAE-Fluglinie Emirates hatte schon 2004 begonnen, sich als Sponsor auf | |
| dem englischen Fußballmarkt zu engagieren, 2006 wurde das Stadion von | |
| Arsenal London in „Emirates-Stadium“ umgetauft. Die VAE-Stadt Abu Dhabi | |
| schlug noch spektakulärer zu und übernahm 2008 kurzerhand den finanziell | |
| schwächelnden Klub Manchester City, um ihn in einen internationalen | |
| Spitzenklub zu verwandeln. | |
| Katar sah sich zunächst beim FC Barcelona um, trat dort als Trikotsponsor | |
| auf. 2011 folgte die Übernahme des Fußballklubs Paris Saint-Germain durch | |
| die Qatar Sports Investment (QSI), die dem katarischen Staatsfonds | |
| untersteht. Zudem intensivierte man die Beziehungen zum FC Bayern München, | |
| dessen jährliches Wintertrainingslager in Katar von beiden Seiten gern | |
| gepflegte Tradition wurde. | |
| Im Herbst 2021 also Saudi-Arabiens Nachzug mit Newcastle United. Auch | |
| dieser Traditionsklub soll mit Ölmilliarden des großen Flächenstaates, in | |
| dessen Wüstenlandschaft Deutschland ungefähr sechsmal hineinpasst, zu einem | |
| internationalen Schwergewicht aufgebaut werden. | |
| Kronprinz „MBS“ ist Antreiber einer Art Charmeoffensive, um den Ruf seines | |
| Landes insbesondere nach dem Mord an Khashoggi aufzubessern. Man möchte | |
| wieder gesellschaftsfähig werden, um sich als interessanter und nahbarer | |
| Wirtschaftspartner zu etablieren. Was schon ganz gut gelungen ist: In der | |
| jüngeren Vergangenheit bekam man bereits wieder Besuch vom chinesischen, | |
| vom US-amerikanischen und französischen Staatsoberhaupt. Der deutsche | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz wird am kommenden Wochenende nach Riad reisen. | |
| Die Fans von Newcastle United müssen derweil nicht nur mit ihren | |
| Traditionen brechen. Sie müssen sich auch in Geduld üben. Denn anders als | |
| Katar mit Paris Saint-Germain, wo der Traum vom Sieg in der Champions | |
| League trotz riesiger Millioneninvestitionen bisher ausblieb, geht Riad | |
| vorsichtiger vor. Anstatt in diesem Sommer gleich die ganz großen | |
| Superstars der Szene zu verpflichten, wurden erst einmal solide Spieler mit | |
| internationaler Klasse geholt, die den zuletzt abstiegsgefährdeten Klub | |
| zunächst sicher in der Liga halten werden. | |
| Außerdem wurde in die Mitarbeiter im „Hinterzimmer“ investiert, um ein | |
| effizienteres und professionelleres Team zu werden. Nach der Installation | |
| eines neuen Sportdirektors, Dan Ashworth, der im Februar eingestellt wurde, | |
| hat Newcastle mit Darren Eales einen neuen geschäftsführenden | |
| Vorstandsvorsitzenden installiert. Zudem wurde in neue Analysten, | |
| Sportwissenschaftler und Physiotherapeuten investiert. Und eben in neue | |
| Trikots. Die jetzt in saudischen Farben daherkommen. | |
| 21 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Newcastle-United-bekommt-neuen-Eigner/!5806190 | |
| [2] /Investorenfussball-in-England/!5678372 | |
| [3] /Umstrittenes-Sportsponsoring/!5782218 | |
| ## AUTOREN | |
| Olaf Jansen | |
| ## TAGS | |
| Premier League | |
| Saudi-Arabien | |
| Katar | |
| Kolumne leibesübung*innen | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Fußballvereine | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fußballerinnen in Saudi-Arabien: Viele Tore und viel Preisgeld | |
| In Saudi-Arabien feiert die erste landesweite Frauenfußballliga einen | |
| spektakulären Auftakt. Die Entwicklung verläuft rasant. | |
| Kritik an Sponsoring aus Katar: Vage Versprechen | |
| Bei der Jahreshauptversammlung des FC Bayern geht es auch um das Sponsoring | |
| aus Katar. Die Bosse versprechen Dialog und der Ex-Boss pöbelt. | |
| Dominanz in der Premier League: Zerfetzte Zweifel | |
| Erling Haaland trifft bei Manchester City beinahe nach Belieben. Sein Klub | |
| hat die Premier League schon ohne ihn dominiert – nun droht Langeweile. | |
| Kritischer Fußballfan über Katar: „Bayern kritisiert gar nichts“ | |
| Michael Ott ist Mitglied des FC Bayern. Warum er auf der | |
| Jahreshauptversammlung das Katar-Sponsoring ansprechen will, erklärt er im | |
| taz-Interview. | |
| Verkauf des FC Chelsea London: Flexibilität des Marktes | |
| Der FC Chelsea hat neue Besitzer. Die englische Premier League nimmt, was | |
| kommt. Besonders wählerisch war sie nie. | |
| Newcastle United bekommt neuen Eigner: Lieber Bolzplatz als Stadion | |
| Der saudiarabische Staatsfonds hat Newcastle United übernommen. Warum die | |
| Kommerzialisierung des Profifußballs eine Chance für Fans ist. | |
| Investorenfußball in England: Von Elstern, Saudis und Katar | |
| Newcastle United steht vor der Übernahme durch einen saudischen | |
| Staatskonzern. Ein Traditionsklub wird zum Spielball in der Geopolitik. |