| # taz.de -- Kritik an Entstehen der Gaspreisumlage: Streit um Konzernkonsultati… | |
| > Die Verordnung für die Gasumlage wurde von den Energiekonzernen | |
| > gestaltet, kritisiert die Linkspartei. Das weist das | |
| > Wirtschaftsministerium zurück. | |
| Bild: Habeck beim Besuch der VNG Gasspeicher im Juli | |
| Berlin taz | Die [1][Linkspartei] kritisiert scharf das Zustandekommen der | |
| umstrittenen Gasumlage, mit der Importeure Mehrkosten von rund 34 | |
| Milliarden Euro auf Verbraucher:innen umlegen können. Für die | |
| entsprechende Verordnung konsultierte das Bundeswirtschaftsministerium die | |
| Unternehmen SEFE [2][Securing Energy for Europe (früher Gazprom Germania), | |
| VNG und Uniper] – die zu den Hauptprofiteuren der Umlage gehören. Das geht | |
| aus der Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage des | |
| Bundestagsabgeordneten Jan Korte (Die Linke) hervor. Außerdem haben über | |
| Beraterverträge das Beratungsunternehmen PwC und die Wirtschaftskanzlei CMS | |
| an der Verordnung mitgewirkt. | |
| „Im Wirtschaftsministerium arbeiten 2.000 Leute, im Finanzministerium | |
| nochmal so viele, unterstützt durch über 300 Juristinnen und Juristen im | |
| Justizministerium“, sagte Korte. „Und dennoch hat die Bundesregierung den | |
| Verordnungsentwurf von Wirtschaftsberatungsunternehmen schreiben lassen, um | |
| diesen dann mit Uniper, SEFE und VNG abzustimmen.“ Man frage sich fast, ob | |
| es überhaupt eine politische Beteiligung an der Verordnung gegeben habe. | |
| „Es muss Schluss damit gemacht werden, dass Wirtschaftsberatungsfirmen und | |
| Konzerne ihre eigenen Gesetze schreiben.“ | |
| Das Bundeswirtschaftsministerium weist die Vorwürfe zurück. „Wir tragen im | |
| Haus die Verantwortung und koordinieren die Gesetzgebungs- und | |
| Verordnungsvorhaben, die in unserer Zuständigkeit liegen“, sagte eine | |
| Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums. „Natürlich gibt es bei | |
| Verordnungsverfahren und Gesetzgebungsverfahren Konsultationsprozesse mit | |
| Verbänden, Ländern und betroffenen Akteuren.“ So sei es auch in diesem Fall | |
| gewesen. | |
| Die ab 1. Oktober fällige Umlage von zunächst 2,4 Cent pro Kilowattstunde | |
| Gas soll Unternehmen wie SEFE Securing Energy for Europe, VNG oder Uniper | |
| vor der Pleite schützen. Weil sie für viel Geld Ersatz für ausbleibende | |
| Lieferungen aus Russland kaufen, haben sie große finanzielle Probleme. Die | |
| Mehrkosten können sie zu 90 Prozent auf Kund:innen abwälzen – was die | |
| Preise nochmals treiben wird. Um die Lasten für Privatleute und Wirtschaft | |
| abzufedern, senkt die Bundesregierung die Mehrwertsteuer auf Gas.Bereits | |
| jetzt fühlen sich viele Unternehmen den hohen Energiepreisen nicht mehr | |
| gewachsen. Am Dienstag kündigte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck an, | |
| dass [3][bisher auf die Industrie ausgerichtete Hilfen auch kleineren und | |
| mittleren Firmen] zugutekommen sollen. | |
| 13 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Wagenknecht-Rede-im-Bundestag/!5881326 | |
| [2] /Gaskrise-und-Gesellschaft/!5878291 | |
| [3] /Habeck-will-Handwerk-unterstuetzen/!5881331 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Robert Habeck | |
| Gas | |
| Energie | |
| Preise | |
| Energie | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Robert Habeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiekrise in Europa: Uniper wird verstaatlicht | |
| Der Staat steigt mit 8 Milliarden Euro bei dem Energiekonzern ein und | |
| erhält 99 Prozent der Anteile. Der Bund hält erst mal an Gasumlage fest. | |
| Folgen der Energiekrise: Gasumlage könnte schnell wegfallen | |
| Im Bundeswirtschaftsministerium gibt es Zweifel, ob die Abgabe rechtlich | |
| haltbar ist. Die Entscheidung darüber trifft FDP-Finanzminister Lindner. | |
| Wirtschaftsminister Habeck entscheidet: Zahlungen für Gasumlage verschoben | |
| Die ersten Abschlagszahlungen für die Gasumlage werden auf Ende Oktober | |
| verschoben. Der Staat will sich zudem stärker bei VNG und Uniper | |
| engagieren. | |
| Gaskrise und Gesellschaft: Uniper und Co enteignen | |
| Werden Konzerne gerettet, gehören sie vergesellschaftet: Wer zahlt, muss | |
| auch über Produktionsbedingungen und Unternehmensethik entscheiden dürfen. | |
| Wirtschaftsminister in Bedrängnis: Grüner im Gegenangriff | |
| Beim Umgang mit Energiekrise und Inflation agierte der | |
| Bundeswirtschaftsminister zuletzt unglücklich. Im Bundestag verteidigte | |
| sich Habeck nun offensiv. | |
| Habecks Versprecher bei Maischberger: Mehr Insolvenzen, mehr Aufregung | |
| Der grüne Wirtschaftsminister verheddert sich in einer Talkshow. Fakt ist: | |
| Insolvenzen nehmen zu, eine Bankrottlawine ist das nicht. |