Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die These: Kein Bikini ist auch keine Lösung
> Dass Frauen oben ohne sonnen dürfen, löst längst nicht alle Probleme.
> Denn öffentliche Nacktheit kann auch eine Landnahme sein, Vertreibung
> inklusive.
Bild: Mit und ohne Bikinioberteil ungesund
Neulich an einem Weiher im Schwarzwald. Auf einer Wiese liegen viele, die
sich sonnen, einige gehen baden, alle tragen Badehose, Bikini, Badeanzug.
Bis auf ein Paar, das nackt ins Wasser geht. Der Mann schwimmt los; der
Frau ist es zu kalt, knietief bleibt sie stehen, verschränkt ihre Arme vor
den Brüsten so, dass diese nicht zu sehen sind. Es ist ein erbärmlicher
Anblick. Da will jemand frei und unverfroren sein und ist unfrei und
friert.
Trotzdem: Die Nackten am Weiher sind ein Signal; zwischen Bekleideten ist
ihre Nacktheit ein Statement. Sie erlauben sich etwas, was andere nicht
tun. I teach you a lesson.
An einem Wasserspielplatz im Plänterwald, einem Park in Berlin, dürfen
Leute sich jetzt [1][oben ohne sonnen]. Männer und Frauen. [2][Eine Frau
hatte geklagt], dass sie nicht oben ohne da sitzen darf, während Männer es
dürfen, und bekam recht. Es wird als Akt der Gleichberechtigung verkauft.
Auch ich finde es ungeheuerlich, dass Männer sich entblößen dürfen und
Frauen nicht.
Trotzdem: Dass nun Frauen, deren Brüste sexuell konnotiert sind, sich
zeigen können, ist leider nicht der Befreiungsschlag, den ich mir wünsche.
Die sexuelle Konnotation geht ja nicht weg, indem nun alle Geschlechter
oben ohne rumliegen dürfen. Frauen mit entblößten Brüsten werden weiterhin
angegafft werden, von heimlich aufgenommenen Fotos ganz zu schweigen.
Welche Frau will das?
## Männer ohne freien Oberkörper wären gerechter
Mehr Gleichheit würde doch nur dann entstehen, wenn auch Männer ihren
Oberkörper bedecken müssten. Was mir entgegenkäme, denn mir sind bekleidete
Männerbrüste angenehmer. Die nackigen finde ich hässlich. Gut, nicht von
allen Männern, junge Männer, da, wo die Haut glatt ist, die Haare nicht
grau …
Wer immer sich jetzt über meine Wertung aufregen möchte, bedenke:
Ungeheuerlich ist, dass sich viele Männer das jeden Tag erlauben – die
Körper von Frauen zu beurteilen. Am liebsten wenn sie nackt sind. Und jung.
Eine andere Spielwiese: Ich habe einen Schrebergarten. Neben meinem hat ein
muslimische Familie den ihren. Die meisten Frauen laufen auch an heißesten
Tagen mit Kopftuch und schlabbrigen langen und langärmligen Gewändern rum.
Der Mann dagegen in kurzen Hosen und – zu meinem ästhetischen Missfallen –
oberkörperfrei. Seine Bigotterie widert mich an. Denn nichts anderes kann
ich darin sehen. Schon gar keine Kultur, kein religiöses Gebot.
Gleiches mit Gleichem vergelten geht im Schrebergarten nicht. Ich will
nicht oben ohne durch den Garten flanieren. Den verhüllten Frauen würde ich
damit nicht helfen. Wobei: Vielleicht würde der Mann dann endlich einen
Sichtschutz aufstellen – obwohl die Schrebergartensatzung das verbietet. Es
käme uns beiden gelegen.
Wie dem auch sei, nicht die öffentliche Verordnung, dass Frauen nun oben
ohne im Park liegen dürfen, würde gleiche Ausgangslagen bringen – sondern
eine öffentliche Verordnung, dass auch Männer sich im Park zu bedecken
haben. So wie es jetzt ist, hilft es nicht gegen Sexismus und verletzt
gleichzeitig das Schamgefühl von einigen Menschen so sehr, dass sie an den
Wasserspielplatz im Plänterwald nicht mehr gehen können.
## Nackte Widersprüche lassen sich nicht auflösen
Denn die Sache mit der Nacktheit ist verzwickt und voller Widersprüche,
auch für mich, weil ich doch selbst sehr gern nackt bade. Vor allem an
Seen. Wobei ich immer in Erwägung ziehe, dass meine Nacktheit anderen den
Raum nimmt und sie da nicht mehr hin können, weil Nacktheit für sie ein
Tabu ist. Ich weiß das, denn ich habe es erlebt.
Als ich Teenager war auf dem Dorf in den 70er Jahren gab es im Sommer
nichts, wo wir uns vergnügen konnten, außer einem Baggersee. Dort
verbrachten wir die Nachmittage, dort konnten wir schwimmen. Bis sich
plötzlich Unbekleidete auf unsere Wiese legten, und das veränderte alles.
They taught us a lesson. Wir wussten jetzt, dass wir von hinterm Mond
waren.
Innerhalb kürzester Zeit pilgerten Heerscharen nackter Leute an den See.
Sie lagen nicht in einem abseitigen Winkel, sie lagen mitten am Weg. Der
Sommer war ruiniert. Was sie sagten: Mit Klamotten geht hier nichts.
Nur leider ging nackig für uns auch nichts, denn die Nacktheit am Baggersee
war im Dorf ein Skandal. Der Pfarrer sah Sodom und Gomorrha und verdammte
von der Kanzel aus alle, die es wagten, auch nur an den Baggersee zu
denken. Die einzige Alternative, die wir hatten, war, abseits auf einem
schmalen, steinigen Strandstreifen unsere Decken auszubreiten, wir mussten
an den Nackigen vorbei. „Ach, dort drüben sind die Dörfler“, hieß es dan…
weil wir Badeanzüge trugen.
## Wer nackt ist, zieht einen Kreis um sich
Die Nackigen hatten unseren Raum besetzt, und ich bin bis heute empört
darüber. Seither ist mir klar: Öffentliche Nacktheit kann eine Landnahme
sein, Vertreibung inklusive. Denn es gibt Leute, die öffentliche Orte, wo
nackte Menschen sich versammeln, meiden oder meiden müssen. Da muss es
nicht mal um Religion gehen, es kann auch einfach ein gesteigertes
Schamgefühl sein, ein introvertierter Wesenszug oder, seien wir ehrlich:
ästhetisches Empfinden. Besonders schön sind die meisten fremden Menschen
nackt nämlich nicht.
Umgekehrt gilt die Landnahme auch. Wer nackt ist, zieht automatisch einen
größeren Kreis um sich, den niemand betreten soll.
FKK-Strände sind ein Kompromiss. Und wenn ich eine Wahl habe, gehe ich
immer an den Nacktbadestrand. Auch an den illegalen am Flughafensee in
Berlin, den Freikörperkulturfans befestigten, damit der Strand nicht
abrutscht, und wo sie dafür sorgen, dass er nicht zugemüllt wird.
Mülleimer haben sie hingehängt, Aschenbecher kann man sich holen. Denn
„Kippen im Kies ist mies“, so steht es an einer Pfostenwand. Illegal hin
oder her – auf mehreren privat betriebenen Webseiten wird er als einer der
besten FKK-Strände beworben. Ein Spazierweg führt direkt daran vorbei.
Im Mai, so erzählen es sich die Dauergäste des FKK-Strands am Flughafensee,
seien sie vom Weg aus beschimpft und mit Steinen beworfen worden. Von
Männern, die verschleierte Frauen im Schlepptau hatten. Indiskutabel ist
das, falls es stimmt, aber indiskutabel auch die Diskussion, der ich
beiwohnte zum Vorfall: dass die Leute sich an die Sitten in Deutschland zu
halten hätten und bei uns sei nackt baden nun mal Usus. „So einfach ist es
nicht“, intervenierte ich. Unsere Nacktheit kann auch das Schamgefühl von
Deutschen verletzen. „Sollen sie halt an einen anderen Strand“, wurde
geantwortet.
Ich weiß nicht, wie der Konflikt zu lösen ist. Der alte Fritz muss her.
Jeder soll nach seiner Façon selig werden. Die Nackigen sollen nackig sein,
aber um die Befindlichkeit der Nichtnackigen wissen und sie nicht belehren
wollen. Die Bekleideten sollen bekleidet sein, aber um die Befindlichkeit
der Nackigen wissen und sie nicht belehren wollen.
Ob das geht? Keine Ahnung.
14 Aug 2022
## LINKS
[1] /Antidiskriminierung-in-Berlin/!5865642
[2] /Kampf-fuer-Gleichberechtigung/!5843208
## AUTOREN
Waltraud Schwab
## TAGS
FKK
Nacktheit
Scham
Badesee
GNS
Kolumne Fernsicht
Schönheit
Zukunft
Tabu
Wochenkommentar
Feminismus
Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Sommer an der Krummen Lanke: Die Erotisierung des Körpers
Fast nackt ist spannender als komplett ausgezogen. Mit der sexuell
geladenen Atmosphäre am Strand von Tel Aviv können Berliner Seen nicht
mithalten.
No-Bra-Trend: „Nix drunter? Find ich schön!“
Diesen Sommer lassen viele Frauen den BH einfach weg. Hier erzählt Marie,
36, aus Berlin, warum. Ein Protokoll.
Die Verständnisfrage: Zieht euch endlich was an!
Warum darf ich in der Kletterhalle mein T-Shirt nicht ausziehen, fragt ein
Leser. Weil es so gerecht ist, antwortet ein Kletterhallenbetreiber.
Rauchen, Pupsen, Lügen: Wir brauchen Tabus
Ständig geht es um Enttabuisierung, doch viele Tabus braucht es für ein
harmonisches Miteinander. Ein Plädoyer für fünf, die wir beibehalten
sollten.
Streit um Oben-Ohne-Baden in Berlin: Gleiches Recht für alle Brüste
Der Bezirk Treptow-Köpenick erlaubt auf seinem Wasserspielplatz künftig
nackte Frauenbrüste. Gut so: Regeln sind dafür da, dass man sie
hinterfragt.
Bekleidungsregeln in Schwimmbädern: Freie Brust für alle?
Nicht nur in Hamburg und Göttingen wird darüber diskutiert, ob das
Oben-Ohne-Baden in Schwimmbädern für alle erlaubt sein sollte. Ein Pro und
Contra.
Eine Woche im Stadtbad Berlin-Neukölln: Wir müssen das ausbaden
Frauen, Schwule, Flüchtlinge: Im Stadtbad Neukölln hat jede Gruppe ihre
Zeit. Wie sollen wir zusammenleben, wenn wir nicht mal zusammen planschen
können?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.