| # taz.de -- Turmfalkenexperte über das Beringen: „Je älter, umso aggressive… | |
| > Turmfalken haben es Stefan Kupko besonders angetan. Neben seiner Arbeit | |
| > als Krankenpfleger in einer Berliner Notaufnahme beringt er die | |
| > Jungvögel. | |
| Bild: Stefan Kupko mit Jungvogel im Turm einer Neuköllner Kirche | |
| taz am wochenende: Herr Kupko, wann werden junge Turmfalken in einer | |
| Großstadt wie Berlin flügge? | |
| Stefan Kupko: Das kommt darauf an. Die Brutsaison beginnt Ende März und | |
| zieht sich bis zum Sommer. Nach fünf, sechs Wochen sind sie flugfähig. Die | |
| letzten Jungvögel verlassen Anfang, Mitte August das Nest. Irgendwann kommt | |
| der Moment, und dann geht’s los. | |
| Für Sie persönlich endet damit die anstrengendste Zeit des Jahres. Wie | |
| viele Jungvögel haben Sie in Ihrem Leben schätzungsweise beringt? | |
| Inzwischen werden es wohl über 5.000 Turmfalken gewesen sein. Ich mache das | |
| ja schon an die 30 Jahre. | |
| Turmfalken nisten gern, wie der Name sagt, in hohen Gebäuden. Wie gehen Sie | |
| vor? | |
| Wenn es keinen Fahrstuhl gibt, steige ich mit meinem ganzen Zubehör viele, | |
| viele Treppen oder Leitern hoch. Oben angekommen, verschließe ich als | |
| erstes den Nistkisten. | |
| Damit Sie von den Alten nicht angegriffen werden? | |
| Nein, die sind in der Regel gar nicht da. Jungvögel, die drei Wochen alt | |
| sind, kann man nur beringen, wenn der Kasten zu ist. Es gibt ja bis zu | |
| sechs Junge. Wenn man sie aus dem Nest greift, sind sie voller Panik. Dass | |
| sie dann rausstürmen und abstürzen, kann nicht Sinn der Sache sein. | |
| Hacken die nach Ihnen? | |
| Gelegentlich schon. Je älter sie sind, umso aggressiver. Manchmal sind | |
| meine Hände ganz schön zerkratzt (lacht). Deshalb stecke ich jeden in einen | |
| Einkaufsbeutel, ich habe immer sieben, acht Stoffbeutel dabei, manchmal | |
| gibt es ja auch Siebenerbruten. Im Beutel sind sie ruhiger, weil sie nichts | |
| sehen. Ein leeres Nest lässt sich auch besser sauber machen, zumal ich | |
| gucken muss, was es so an Nahrungsresten gibt. | |
| Was findet sich da so alles? | |
| Hauptsächlich Federn und Knochen. Turmfalken sind eigentlich Mäusejäger, | |
| früher haben sie fast nur auf Feldern gelebt. Ihre Hauptbeutetiere vor | |
| allem in der Innenstadt sind Vögel, in der Regel Spatzen. Es gibt aber | |
| sogar Turmfalken, die Tauben schlagen. Die muss er natürlich am Boden | |
| fressen, die kriegt er nicht weggetragen. | |
| Was ist mit Ratten? | |
| Kommt auch vor, aber nur kleine, Jungtiere. Eine richtig große Ratte ist | |
| viel zu wehrhaft und zu schwer. | |
| In Berlin gibt es geschätzt rund 300 Brutstandorte von Turmfalken. Sie | |
| betreuen davon mehr als 200. Wie schaffen Sie das neben Ihrer Arbeit als | |
| Krankenpfleger in der Notaufnahme eines Krankenhauses? | |
| Das kann schon sehr anstrengend sein. Wenn ich vor oder nach Beringungen | |
| noch Dienst habe, ist das manchmal kaum zu schaffen. Das Alter merkt man | |
| auch … | |
| … Sie werden nächstes Jahr 60. | |
| Ja, man ist nicht mehr so fit wie früher. Inzwischen mache ich nur noch | |
| zweimal im Monat Nachtdienste und arbeite auch nur noch in Teilzeit, weil | |
| mir das einfach zu anstrengend geworden ist, nach bald 40 Jahren | |
| Schichtdienst. | |
| Sie sind in einer Klinik des Vivantes-Krankenhauskonzerns beschäftigt. | |
| Vergangenes Jahr gab es [1][dort wochenlange Streiks von Pflegekräften]. | |
| Wie ist die Arbeitssitutation bei Ihnen? | |
| Den Personalmangel gibt es bei uns auch, klar. Es gibt kaum noch Nachwuchs, | |
| es ist ganz schwer, Leute zu finden, die diese Arbeit machen wollen. | |
| Würden Sie Leuten empfehlen, in einer Notaufnahme zu arbeiten? | |
| Wenn die Arbeitsumstände besser wären, schon. Menschen zu retten, die einen | |
| Herzinfarkt oder Ähnliches haben, ist sehr befriedigend. Die Arbeit ist | |
| immer wieder spannend, allerdings emotional auch sehr belastend. Wir sind | |
| für die Erstversorgung von Menschen zuständig, die nicht selten am Rande | |
| des Todes sind. Von der Unfallchirurgie über Innere Medizin, Neurologie, | |
| Psychiatrie, Urologie und Geburtshilfe gibt es bei uns alle Disziplinen. | |
| Zum Glück, sage ich mal, haben wir keine Kinderstation. Kranke oder | |
| verletzte Kinder, das ist noch einmal eine andere Kategorie, das berührt | |
| einen noch mal ganz anders. Ich habe ja selbst Kinder und Enkelkinder. | |
| Sprechen Sie mit Ihrer Familie über die Arbeit? | |
| Eher wenig. Man darf sich nicht zu sehr mit den Erlebnissen in der | |
| Notaufnahme beschäftigen. Man muss schon auch versuchen, das auszublenden, | |
| sonst geht man irgendwann seelisch, geistig kaputt. Deswegen ist dieses | |
| Hobby auch so schön, weil es etwas ganz anderes ist, man kommt raus in die | |
| Natur und kann abschalten. | |
| Warum haben Sie sich ausgerechnet auf Turmfalken spezialisiert? | |
| Es hat schon früh angefangen. Schon vor der Grundschulzeit hatte ich mich | |
| mit kleinen Vögeln abgegeben, die gefunden wurden und die ich dann | |
| aufgepäppelt habe. Zu den Turmfalken bin ich durch meine Schule gekommen. | |
| Als es losging, war ich 13. Ich war auf dem Paulsen-Gymnasium in Steglitz | |
| und unser Biolehrer war Falkner. Er hatte einen Jagdhabicht auf dem | |
| Schulgelände stehen. | |
| Wie muss man sich das vorstellen? | |
| Der Habicht war abgerichtet für die Kaninchenjagd. Damals gab es in Berlin | |
| [2][sehr viele Kaninchen], das war eine richtige Plage. Da in Parks und | |
| Grünanlagen nicht geschossen oder vergiftete Köder ausgelegt werden | |
| durften, waren die Grünflächenämter immer sehr dankbar, wenn ein Falkner | |
| die Kaninchen gejagt hat. Außerdem hatten wir an meiner Schule mehrere | |
| Volieren, in denen es auch Turmfalken, Mäusebussarde und andere | |
| Greifvogelarten gab. Wir hatten eine Pflegestation, wo verletzte oder | |
| kranke Greifvögel gepflegt und wenn möglich später wieder ausgewildert | |
| wurden. Wir hatten auch richtig zahme Falken für den Schulunterricht, mit | |
| denen sind wir auch an andere Schulen in Berlin gegangen. | |
| Es gibt also durchaus Parallelen zwischen Ihrem Hobby und dem Beruf. | |
| Sagen wir so, das Medizinische hat mich immer interessiert. Ursprünglich | |
| wollte ich mal Veterinärmedizin oder Biologie machen, aber da das ganz | |
| schwierig ist mit Studienplätzen und Numerus clausus … na ja. Ich habe mich | |
| dann für die Tätigkeit in der Notaufnahme entschieden, weil die sehr | |
| vielfältig und abwechslungsreich ist, aber natürlich auch, weil es ein | |
| sicherer Job ist. Mit der Perspektive, dass ich später eine Familie haben | |
| wollte, war mir das wichtig. Außerdem habe ich mir gesagt, dass ich | |
| nebenher durch meinen Schichtdienst das machen kann, was ich immer wollte, | |
| mich eben mit den Falken beschäftigen. | |
| Haben Sie mal bedauert, nicht studiert zu haben? | |
| Wenn man Biologe gewesen wäre, hätte man sich von Zeitvertrag zu | |
| Zeitvertrag gehangelt und vielleicht irgendwelche stumpfsinnige Tätigkeiten | |
| gemacht, die einen auch nicht befriedigen. Klar, wenn es eine Stelle mit | |
| Greifvögeln gäbe, die ausreichend bezahlt wäre, hätte ich das auf jeden | |
| Fall gemacht, so etwas gibt es aber nur ganz, ganz selten. So, wie es jetzt | |
| ist, ist das ein schöner Ausgleich. Man hat mit vielen interessierten | |
| Leuten zu tun, manchmal habe ich auch Kindergruppen dabei, die zugucken, | |
| wenn ich die Jungvögel beringe. Je länger so eine Sache läuft, umso | |
| spannender ist es. Wir machen ja auch Langzeituntersuchungen. Man denkt, | |
| man hat schon alles gesehen, weiß schon alles, aber es gibt immer wieder | |
| Dinge, die einen überraschen. | |
| Seit Mitte der 80er gibt es das Monitoring für Greifvögel und Eulen mit | |
| Schwerpunkt Deutschland, kurz Meros. Dass Berlin als Stadt bundesweit | |
| Vorreiter beim Turmfalken-Monitoring ist, ist nicht zuletzt Ihr Verdienst. | |
| Wie gewinnen Sie Ihre Daten? | |
| Unsere Untersuchungsfläche umfasst die Fläche des alten Westberlins. Nach | |
| der Wende ist die Fläche gleich geblieben, um sie weiterhin mit den | |
| früheren Daten vergleichen zu können. Natürlich können wir nicht über jeden | |
| Hinterhof kriechen, sondern nur die bekannten Brutplätze kontrollieren. | |
| Aber auch über die Tierkliniken und durch Aufrufe vom Nabu im Internet | |
| melden sich bei uns regelmäßig Menschen. Im Frühsommer habe ich zum | |
| Beispiel drei Balkonbruten beringt. Von denen hätten wir nie erfahren, wenn | |
| sich die Leute nicht gemeldet hätten. | |
| Was ist mit Ostberlin? | |
| Das ist ein blinder Fleck. Wir hatten dort mal ein paar Leute, die | |
| Brutstandorte betreut haben, aber die haben wieder aufgehört. Im Moment | |
| gibt es nur in Marzahn-Hellersdorf eine Kontrollfläche. Zu den Brutplätzen | |
| auf den Wasser- und Kirchtürmen gelangt man nur tagsüber, während | |
| allgemeinen Öffnungszeiten. Die meisten konnten das nicht mit ihrer | |
| Arbeitszeit vereinbaren. | |
| Alles was Sie machen, geschieht ehrenamtlich? | |
| Ja, ich mache das als Mitglied des Berliner Nabu. Es gibt dort eine | |
| Arbeitsgruppe Greifvogelschutz, in der sich viele Leute engagieren. Die | |
| einen bearbeiten die Mäusebussarde, andere die Habichte, wieder andere | |
| machen Wanderfalken. Manche gucken auch nur mal so vorbei und machen nichts | |
| weiter. Durch Corona die letzten Jahre konnten wir uns natürlich auch lange | |
| Zeit nicht mehr persönlich treffen. | |
| Ist das eine Ansammlung von schrägen Vögeln, oder wie sollte man sich das | |
| vorstellen? | |
| Es gibt bestimmt den einen oder anderen schrägen Vogel, das mag schon sein | |
| (lacht). Ich sehe mich da ein bisschen als bodenständig an. | |
| Wie drückt sich das aus? | |
| In der Arbeitsgruppe gibt es schon welche, die sich rund um die Uhr nur | |
| damit beschäftigen, die sozusagen damit verheiratet sind. Bei mir ist es | |
| schwerpunktmäßig die Saison, bis die Turmfalken flügge werden. Danach fällt | |
| nicht mehr so viel an. Die Datenarbeit muss aktualisiert werden, Nistkästen | |
| müssen repariert und auch neue gebaut werden. Dabei hoffe ich natürlich | |
| immer, dass ich Leute finde, die auch Kästen bauen wollen. Das ist ganz | |
| schön zeitaufwendig und geht ins Geld. | |
| Bekommen Sie vom Nabu keine Aufwandsentschädigung? | |
| Doch, ich kann meine Benzinkosten abrechnen, Fahrtgeld und so. Ich bin | |
| schon über 100.000 Kilometer gefahren dafür in den letzten 40 Jahren. | |
| Insgesamt können das 20.000 Arbeitsstunden gewesen sein. | |
| Muss das Auto sein? | |
| Anders wäre das nicht zu schaffen. Wenn an den Nestern keine Webcam ist, | |
| was in der Regel der Fall ist, muss ich die Standorte im Frühjahr mehrmals | |
| kontrollieren. Ich muss wissen, ob sie überhaupt brüten, und wenn ja, wann | |
| die Jungen ungefähr schlüpfen und groß genug sind, um beringt werden zu | |
| können. Auch weil ich immer eine Transportbox dabeihabe, brauche ich das | |
| Auto. Für den Fall, dass ein Vogel verletzt ist. Na ja, und dann habe ich | |
| auch noch einen Käscher dabei, falls sich ein Vogel im Gebäude verflogen | |
| hat, und die ganzen Sachen, die ich für die Beringung brauche. | |
| Jeder Jungvogel bekommt einen Metallring um den Fuß mit einer individuellen | |
| Nummer. Was hat es mit der Farbe des Ringes auf sich? | |
| Für jeden Geburtsjahrgang gibt es einen Ring mit Jahresfarbe. 1996 wurde | |
| damit angefangen, es gibt sieben Farben, die jedes Jahr wechseln. Schwarz, | |
| Blau, Grün, Weiß, Gelb, Rot und Orange. Erst wird sieben Jahre auf dem | |
| rechten Bein beringt, dann sieben Jahre auf dem linken Bein, so kann man 14 | |
| Jahre abdecken. Wenn die Falken später in einem hohen Baum sitzen, kann man | |
| die Nummer mit einem Fernglas nicht mehr ablesen, aber man kann erkennen, | |
| dass es ein Jungvogel von 2022 ist, wenn er einen orangenen Ring am linken | |
| Fuß hat. | |
| An sechs Brutstandorten in Berlin gibt es Webcams, man kann den Falken | |
| sozusagen ins Schlafzimmer schauen. Die Kamera im [3][Corbusier-Haus beim | |
| Olympiastadion] verfügt sogar über eine Aufzeichnungsfunktion, bei Youtube | |
| lässt sich das Geschehen rückwirkend verfolgen. Sitzen Sie zu Hause auch | |
| vor dem Monitor? | |
| Natürlich! Ich habe die Kameras alle gespeichert und gucke jeden Tag rein. | |
| Man erfährt da eine Menge interessanter Sachen, die man sonst nicht so | |
| mitbekommt, weil man nicht den ganzen Tag hinter so einem Nistkasten hockt: | |
| was die Eltern an Nahrung reinbringen und was da so alles im Kasten abgeht. | |
| Das klingt ja interessant. Haben Sie da mal ein Beispiel? | |
| Mitunter gibt es schwere Kämpfe mit fremden Turmfalken. Vor zwei Jahren hat | |
| sogar ein fremdes Weibchen den Brutplatz übernommen. | |
| Wie bitte? | |
| Das brütende Revierweibchen wurde nach zwei Tagen heftiger Prügelei | |
| vertrieben. Das neue Weibchen hat dann sogar noch zwei Eier dazugelegt; aus | |
| den dann acht Eiern sind natürlich nicht alle geschlüpft. Dieses Jahr habe | |
| ich das auch schon an einem Standort erlebt. Da waren neun Eier im Nest, so | |
| viel wird ein Turmfalkenweibchen nie alleine legen können. Manchmal sind | |
| die Kämpfe so heftig, dass ein Vogel auf der Strecke bleibt. | |
| Verlassen die Jungvögel alle mehr oder weniger gleichzeitig das Nest, wenn | |
| sie flügge sind? | |
| Nicht immer. Manche sind in der Entwicklung ein bisschen zurück. Im | |
| Corbusier-Haus, schön zu sehen in der Webcam, ist der Jüngste fünf Tage | |
| nach dem Ältesten geschlüpft. Er hatte noch weißen Flaum, als die Älteren | |
| schon wie Falken aussahen. Das kann zum Problem werden. Wenn die | |
| Geschwister den Eltern in der Luft die Nahrung abjagen, wird der Jüngste | |
| nicht mehr versorgt. | |
| Wie ist es ausgegangen? | |
| Alle Falken sind raus. Der Nachzügler ist zehn Tagen nach dem Ersten | |
| durchgestartet. | |
| Happy End also? | |
| Alles gut. Allerdings ist die Jungensterblichkeit bei Turmfalken sehr | |
| groß. Drei Vögel, die ich dieses Jahr beringt habe, sind schon tot. | |
| Was ist der Grund für diese Todesrate? | |
| Turmfalken haben im Laufe des vorletzten Jahrhunderts vermehrt in den | |
| Mauernischen gute Brutbedingungen vorgefunden. Sie haben sich gut | |
| angepasst, aber die Stadt hat eben auch ihre Risiken. Gerade in den ersten | |
| Wochen kommt es häufig zu schweren Unfällen mit tödlichem Ausgang. Sie | |
| fliegen gegen Glasfronten, verlieren den Anschluss an die Familie und | |
| verirren sich im Häusermeer. Bei dem Krach in der Großstadt können sie die | |
| anderen manchmal nicht mehr hören und finden. Wenn sie dann in einem | |
| Hinterhof landen, kommen sie alleine nicht wieder raus, weil sie noch nicht | |
| von unten hochfliegen können. Da kommt es vor, dass sie verhungern. Aber es | |
| gibt auch erfolgreiche Geschichten. | |
| Bitte erzählen Sie. | |
| Letztes Jahr hatten wir einen schönen Altvogel, Jahrgang 2018. Er ist von | |
| mir beringt worden und hat an der Genezarethkirche in Neukölln gebrütet. Im | |
| Herbst hatte er einen Beinbruch. Die Tierklinik hat ihn versorgt und später | |
| wieder freigelassen. Dieses Jahr hat er wieder an der Genezarethkirche | |
| gebrütet. Er ist fit und kann wieder jagen. | |
| 7 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Arbeitsbedingungen-in-Krankenhaeusern/!5867227 | |
| [2] /Tiere-in-der-Grossstadt/!5845218 | |
| [3] https://haustechnik-corbusierhaus.info/Turmfalken-Cam/ | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Lesestück Interview | |
| Vogelschutz | |
| Nabu | |
| Vogelbeobachtung | |
| Gebäudesanierung | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| Naturschutz | |
| Wilderei | |
| Stadtnatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vögel in der Stadt: Beim Nisten nichts Neues | |
| Eine Anfrage der Grünen ergibt: Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften | |
| legen sich beim Schutz von Gebäudebrütern nicht gerade ins Zeug. | |
| Vogelschutz am BER: Lückenhafte Rettungsversuche | |
| An den Glasfassaden des Berliner Flughafen sterben viele Vögel, sagen | |
| NaturschützerInnen. Die Flughafengesellschaft spricht von sinkenden Zahlen. | |
| Turmfalken in Berlin: Großstädter, genau wie die Berliner | |
| Nicht bloß in Burgruinen, sondern auch in städtischen Kirchtürmen nisten | |
| Falken. Die taz ist zu einer Beringung mit in luftige Höhen gestiegen. | |
| Wilderei in Deutschland: Mord am Greifvogel | |
| Das illegale Töten von Bussarden, Habichten und anderen Greifen ist ein | |
| ernstes Artenschutzproblem. Wilderer werden kaum bestraft. | |
| Tauben in der Stadt: Gentrifizierung aus der Luft | |
| Die Städte sind ideal für die Körnerfresser. Außerdem ist es dort wärmer | |
| als auf dem Land. Am liebsten halten sie sich inmitten von Menschen auf. |