| # taz.de -- Energiekrise in Deutschland: Wiedergänger namens Atomdebatte | |
| > Es scheint paradox, in einer Energiekrise die letzten Atommeiler | |
| > abzuschalten. Doch die Debatte bestimmen Regionalegoisten und | |
| > Zukunftsignoranten. | |
| Bild: Isar 2 im Bayerischen Essenbach | |
| Die Atomkraft spielt hierzulande keine große Rolle mehr – auch nicht für | |
| die Energieversorgung im kommenden Winter. Wenn die drei letzten noch | |
| produzierenden Atomkraftwerke über den geplanten Abschalttermin am 31. | |
| Dezember hinaus am Netz blieben, wäre dies vor allem ein Akt innen- wie | |
| außenpolitischer Kompromissfähigkeit. | |
| Die alten Brennelemente in den Anlagen Emsland in Niedersachsen, | |
| Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg und [1][Isar 2 in Bayern] werden dann | |
| teilweise verbraucht sein. Bei einer Neubestellung wäre Ersatz erst im | |
| Laufe des nächsten Jahres zu erwarten. Damit die Kraftwerke noch über den | |
| Winter laufen können, müsste man deshalb ihre Elektrizitätsherstellung | |
| verringern und strecken. Dann ersetzen sie allerdings nur rund ein Prozent | |
| der Strommenge, die mit Gas erzeugt wird. Ein Prozent ist nicht nichts – | |
| aber daran hängt nicht das Schicksal der deutschen Energieversorgung. | |
| Wichtiger ist die politische Bedeutung des Weiterbetriebs. Trotz aller | |
| Sachargumente erscheint es auf den ersten Blick absurd, funktionierende | |
| Kraftwerke abzuschalten, während sich gerade eine massive Energiekrise | |
| entwickelt. Gerade in den süddeutschen Industriezentren machen sich manche | |
| Unternehmen Sorgen, weil sie weit weg von den großen Windkraftanlagen sind. | |
| Und auch den Bürger:innen der europäischen Nachbarländer könnte das | |
| AKW-Ende paradox vorkommen, wenn sie selbst Gas sparen sollen, damit in | |
| Deutschland die Herde und Heizungen nicht ausgehen. | |
| Diese Erwägungen mögen es manchen Grünen [2][wie Bundestagsvizepräsidentin | |
| Katrin Göring-Eckardt] und Umweltministerin Steffi Lemke nun ratsam | |
| erscheinen lassen, über ihren Schatten zu springen und dem zeitlich | |
| begrenzten Weiterbetrieb vor allem von Isar 2 zuzustimmen. | |
| Trotzdem ist die deutsche Atomdebatte auch ein Wiedergänger. Vor allem für | |
| Kernkraftwerke stark machen sich jetzt wieder [3][Regionalegoisten und | |
| Zukunftsignoranten wie CSU-Chef Markus Söder], die eher einen Atomunfall | |
| riskieren, als Windräder zu genehmigen. Von einer kurzen Wiederaufnahme in | |
| diesem Winter abgesehen sollte die Rolle der AKW – bitte, bitte – | |
| ausgespielt sein. | |
| 27 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Laufzeitverlaengerung-der-Isar-2/!5867017 | |
| [2] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/anne-will-gruene-goering-eckardt… | |
| [3] /Laufzeitverlaengerung-von-Atomkraftwerken/!5859775 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| AKW | |
| Atomenergie | |
| Strommarkt | |
| Friedrich Merz | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| IG | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nur 12 Prozent vom Gas für Strom: Atomkraft? Braucht es nicht | |
| Der TÜV meint, stillgelegte AKW könnten schnell wieder genutzt werden. Doch | |
| es gibt effizientere Wege, Gas zu sparen, als Laufzeiten zu verlängern. | |
| Debatte um Atomkraftwerke: Merz will Brennstäbe kaufen | |
| CDU-Chef Merz fordert, neue Brennstäbe für drei Atomkraftwerke beschaffen, | |
| damit diese länger laufen können. Der TÜV geht sogar noch weiter. | |
| Forderungen nach längeren AKW-Laufzeiten: Atomkraft löst Energiekrise nicht | |
| Die Debatte um die Verlängerung der AKW-Laufzeiten schwelt weiter. Dabei | |
| sollte auch der themenarmen FDP klar sein, dass Atomkraftwerke Teil des | |
| Problems sind. | |
| Brückenenergie und Erderwärmung: Tabuthema Atomkraft | |
| Die Klimakrise ist eine Überlebensfrage für die Menschheit. Dennoch werden | |
| kaum Kohlekraftwerke abgeschaltet. | |
| 40 Jahre Anti-AKW-Selbstverbrennung: „Er wollte ein ultimatives Zeichen“ | |
| 1977 zündete sich der Atomkraft-Gegner Hartmut Gründler an und starb. Die | |
| Aktion fiel in den „Deutschen Herbst“ – und ist doch fast vergessen. |