| # taz.de -- Rezeption der Frauen-EM: Popp-Kultur und der echte Fußball | |
| > Für fußballspielende Frauen war lange nicht mehr als ein Platz am | |
| > Katzentisch reserviert. Eine EM lang waren sie nun Mainstream – gut so? | |
| Bild: Populäre Popp – nicht nur ihre Kolleginnen feiern die Stürmerin der D… | |
| Heute Morgen habe ich nachgeschaut, was ein DFB-Trikot von [1][Lena | |
| Oberdorf] kostet. Vielleicht gefällt mir die Idee, am Sonntag damit draußen | |
| gucken zu gehen. Vielleicht will ich auch, dass der DFB merkt, dass die | |
| Frauen mir was wert sind. Dann sehe ich, dass mich das Trikot 108 Euro | |
| kosten wird. Das entspricht exakt einer Jahreskarte der teuersten Kategorie | |
| bei Turbine Potsdam. Ich schätze, das Trikot ist dieses Ding, was sie | |
| Gleichberechtigung nennen. Ich kaufe es nicht. Ich kaufe stattdessen was | |
| beim Bäcker am Bahnhof, er hat Fußballbrötchen. Da ist mir klar: Jetzt | |
| haben die Frauen es geschafft. | |
| Fußballspielende Frauen haben eine merkwürdige Entwicklung genommen: | |
| [2][erst selbstverständlich], dann Outlaws und Gegenkultur, [3][dann | |
| Katzentisch]. Nun sind sie [4][Popp]-Kultur. Dass noch niemand vor mir | |
| auf das Wortspiel gekommen ist. Vielleicht sollte ich Shirts mit „Wir sind | |
| jetzt Popp-Kultur“ verkaufen, 107,99 Euro sind sicher okay. | |
| ## Ohh, Baby Yoda! | |
| Nach einer Podcast-Aufzeichnung zur Männer-Bundesliga quatschen wir | |
| darüber, wie wohl im Halbfinale Wendie Renard zu überlisten ist und wie man | |
| die Vertikalpässe der französische Offensive stoppt. So müssen sich „Star | |
| Wars“-Fans gefühlt haben, als Disney übernahm. Und plötzlich quietscht die | |
| Öffentlichkeit: Ohh, Baby Yoda! Ich denke, es ist gut, dass Frauenfußball | |
| für diesen Moment Popkultur geworden ist. | |
| Uefa und Medien haben dieses Turnier groß gemacht, aber nicht größer, als | |
| sie halten konnten. Im Mainstream liegt eine große Kraft. Das Problem ist | |
| nicht Populärkultur, sondern, was diese Populärkultur ist. Der kommerzielle | |
| Verbandsfußball mit Sieg und Niederlage, den alle für „den Fußball“ halt… | |
| den sie laut beklagen und zugleich verbissen verteidigen. Mit dem Aufstieg | |
| des Frauenfußballs könnten sie doch begreifen, wie fluide die Idee vom | |
| echten Fußball ist. Tun sie nicht. | |
| Und so schweifen die Gespräche ab. Hin zur neuen Saison (der Männer), | |
| Groundhopping (bei den Männern), der Krise des Fußballs (der Männer), | |
| Fanboy-Kram. Einer im Podcast belehrt mich, dass „die Leute“ eben einfach | |
| den bestehenden Fußball und dabei Männerfußball sehen wollen, „auch die | |
| Frauen“. Danke für die Info. | |
| Ich schätze, das muss ein ähnliches Naturgesetz sein wie jenes, dass die | |
| Leute Baby Yoda lieben. Mit marktführenden Playern, Gewohnheiten, Macht, | |
| Merchandise, Kapitalismus und Sichtbarkeit hat es sicher nichts zu tun. | |
| Trotzdem und deswegen wird es ein großes Spiel werden in Wembley. | |
| 29 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EM-Deutschland-gegen-Frankreich/!5867458 | |
| [2] /Geschichte-des-Fussballs-im-EM-Land/!5862374 | |
| [3] /Der-DFB-feiert-50-Jahre-Frauenfussball/!5724814 | |
| [4] /EM-Deutschland-gegen-Frankreich/!5867458 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Fußball | |
| Frauenfußball | |
| Kolumne Festland | |
| GNS | |
| Fußball | |
| Frauen-Fußball-WM 2023 | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Fußball | |
| Frankfurt am Main | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Frauenfußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alexandra Popp beendet Karriere: Der Star verlässt den Platz | |
| Alexandra Popp beendet ihre Karriere als Nationalspielerin. Damit verliert | |
| die Auswahl des DFB das bekannteste Gesicht des deutschen Frauenfußballs. | |
| TV-Rechte Frauen-WM: Zu groß für Unsichtbarkeit | |
| ARD und ZDF zeigen die Frauen-Fußballweltmeisterschaft nun doch. Der | |
| Frauenfußball ist zu wichtig geworden, um ihn nicht zu beachten. | |
| Boykott-Aktionen im Frauenfußball: Kickerinnen begehren auf | |
| Wider die Missstände im Verband: Wie sich Fußballprofis in Frankreich und | |
| Spanien gegen Unprofessionalität und schlechte Manieren wehren. | |
| Meppener Fußballerinnen zurück in Liga 1: Keine Chance, also nutzen! | |
| Mit einer Niederlage gegen den SC Freiburg ist der SV Meppen in die | |
| Frauen-Bundesligasaison gestartet. An Spiel oder Motivation lag das aber | |
| nicht. | |
| Ausstellung im Frankfurter Städel Museum: Was ist denn eigentlich Autonomie? | |
| Feinfühlige Porträtistin, Netzwerkerin und Künstlerkollegin, die sich nicht | |
| um Konventionen scherte: die Malerin Ottilie W. Roederstein. | |
| Bilanz der Frauenfußball-EM: Rausch und Reisezeit | |
| Was bleibt von der Fußball-EM? Nach dem Finale und einem insgesamt | |
| geglückten Turnier hofft man beim DFB auf nachhaltige Effekte. | |
| England gewinnt Fußball-EM: Die mit dem glücklicheren Ende | |
| England und Deutschland liefern sich ein spektakuläres Kräftemessen im | |
| Wembleystadion. In der Verlängerung stochert Kelly den Ball zum 2:1 ins | |
| Netz. | |
| EM: Deutschland gegen Frankreich: Dann hat es Popp gemacht | |
| Mit einem 2:1-Sieg zieht die deutsche Elf ins EM-Finale. Nun hat das | |
| DFB-Team zwei Stars: Lena Oberdorf und Torschützin Alexandra Popp. | |
| Geschichte des Fußballs im EM-Land: Graham’s Eleven und ihre Töchter | |
| Um 1920 waren britische Fußballerinnen überaus populär. Die Männer | |
| reagierten darauf mit Verboten, doch die Frauen kickten weiter. | |
| Der DFB feiert 50 Jahre Frauenfußball: Jubiläum mit Zusatzzahl | |
| Der DFB würdigt das Ende des Frauenfußballverbots vor 50 Jahren in der BRD. | |
| Doch was ist mit der DDR-Historie? In Sachsen stößt man auf 50 + 2 Jahre | |
| an. |