| # taz.de -- Der DFB feiert 50 Jahre Frauenfußball: Jubiläum mit Zusatzzahl | |
| > Der DFB würdigt das Ende des Frauenfußballverbots vor 50 Jahren in der | |
| > BRD. Doch was ist mit der DDR-Historie? In Sachsen stößt man auf 50 + 2 | |
| > Jahre an. | |
| Bild: Vergessene DDR-Biografie? Doreen Meier, hier Trainerin von Leverkusen, ka… | |
| Man stelle sich vor, die Schweizer Regierung würde im kommenden Jahr die | |
| Einführung des Stimmrechts für Frauen in ihrem Land vor gerade einmal 50 | |
| Jahren als große Erfolgsgeschichte feiern. In Broschüren würden aktuelle | |
| Zahlen vorgestellt werden, wie viele Frauen bereits in der Schweiz zur Wahl | |
| gehen und in einer Porträtserie (50 Jahre, 50 Gesichter) würden Frauen | |
| vorgestellt werden, die sich sogar wählen lassen. Von diesen wären dann | |
| Zitate zu lesen, in denen sie sich wertschätzend wie staunend zur rasanten | |
| Entwicklung der Schweizer Gesellschaft äußern. Realistisch ist ein solches | |
| Szenario eher nicht. | |
| [1][Beim Deutschen Fußball-Bund ticken die Uhren allerdings ein wenig | |
| anders.] Die Aufhebung des Frauenfußballverbots, das vor 50 Jahren auf dem | |
| DFB-Bundestag 1970 in Travemünde beschlossen wurde, sollte diesen Samstag | |
| am selben Ort mit einem großen Festakt gefeiert werden. Coronabedingt kam | |
| es zu einer Absage. Ein Jubiläumsrückblick in einer DFB-Broschüre gipfelte | |
| in dem Schlusssatz: „50 Jahre Frauenfußball – eine tolle Geschichte mit | |
| vielen bemerkenswerten Geschichten.“ | |
| Die Rückschauen, die der DFB in einer Porträtserie (50 Jahre, 50 Gesichter) | |
| auf seiner Homepage zum Frauenfußball präsentiert, sind ausschließlich in | |
| hellen Farben gezeichnet, die Überschriften vielsagend. Eine Auswahl: „Ich | |
| habe mich nie als Quotenfrau wahrgenommen“, „Wir haben deutlich an | |
| Anerkennung gewonnen“, „Es war eine unfassbar geile Zeit“, „Ich bin ein… | |
| nur dankbar“. | |
| Für ungeschönte Worte ist im deutschen Frauenfußball indes Bernd Schröder | |
| bekannt. Der 78-jährige Trainer führte Turbine Potsdam über 40 Jahre lang | |
| bis 2016 zu etlichen Titeln, in der DDR und im vereinten Deutschland, und | |
| erklärt auf Nachfrage diesen Samstag zum Bußtag: „Das ist kein Tag zum | |
| Jubeln. Eigentlich müssten sie beim DFB sagen: ‚Wir haben zu lange | |
| gewartet.‘“ | |
| ## Schräge Erinnerungskultur | |
| Das Gespräch mit Schröder führt einen zwangsläufig zu einer weiteren | |
| Besonderheit dieses vom DFB gefeierten Jubiläumsjahrs. Der Ausgangspunkt | |
| der Feier, das Ende des Verbots, ist in Westdeutschland zu verorten. In der | |
| DDR war Frauenfußball vom Verband nie verboten. Der DFB versucht diese | |
| Schräglage seiner Erinnerungskultur notdürftig auszubessern. Auf Anfrage zu | |
| den geplanten Feierlichkeiten in Warnemünde erklärt das DFB-Presseteam: | |
| „Selbstverständlich haben wir sowohl im Programm als auch bezüglich der | |
| Gästeliste den Frauenfußball in der DDR abgedeckt. Unter anderem waren | |
| Bernd Schröder, Sabine Seidel, Kathrin Nicklas und Margit Stoppa | |
| eingeladen.“ Die vier Genannten zählen auch [2][zu den 50 Porträtierten der | |
| Serie 50 Jahre, 50 Gesichter.] | |
| Die Randständigkeit der DDR-Vergangenheit, sagt Schröder, sei ein | |
| grundsätzliches politisches Problem. „Dinge, die wir gemacht haben, haben | |
| ohnehin oft eine schlechte Bewertung im Westen bekommen oder den Leuten war | |
| es egal.“ Auch beim DFB interessiere der DDR-Frauenfußball keinen. | |
| Franka Schmidt, die einzige Hauptangestellte für Frauenfußball beim | |
| Sächsischen Fußballverband (SFV), erzählt, der DFB sei auf den | |
| Landesverband mit der Bitte zugekommen, die Kampagne „50 Jahre | |
| Frauenfußball“ auf den eigenen Social-Media-Kanälen mitzubewerben. „Wir | |
| haben gedacht, das ist DFB-Geschichte, es gibt aber auch eine | |
| DDR-Geschichte. Die Frage war für uns: Wollen wir das vergessen oder wollen | |
| wir das mitaufnehmen?“ | |
| Die Antwort war schnell klar. [3][Es wurde das Label „50 + 2 Jahre | |
| Frauenfußball“ kreiert.] Ein Jubiläum mit Zusatzzahl. Denn als erste | |
| offiziell anerkannte Frauenfußballmannschaft in ganz Deutschland wurde im | |
| Frühjahr 1968 vom bulgarischen Studenten Wladimir Zwetkow ein Frauenteam | |
| bei der BSG Empor Dresden-Mitte gegründet. Etwa hundert Bälle hat man mit | |
| dem Label bedruckt und an sächsische Frauenfußballvereine verschenkt. Was | |
| der DFB von der Aktion hält, weiß Schmidt nicht. Sie vermutet, man habe | |
| dort davon gar nichts mitbekommen. | |
| ## Wertgeschätzer Frauensport in der DDR | |
| Dabei könnte der DFB von der Beschäftigung mit der | |
| DDR-Frauenfußballhistorie profitieren. Die Wertschätzung der Geschichte und | |
| Biografien im Osten würde das Selbstwertgefühl in den dortigen Verbänden | |
| heben. Denn dass in der sozialistischen Diktatur die Frauen auf dem | |
| Spielfeld alle Freiheiten hatten, während in der | |
| demokratisch-freiheitlichen Bundesrepublik das DFB-Verbot 15 Jahre hielt, | |
| ist, um es im DFB-Werbesprech zu formulieren, schon eine „tolle | |
| Geschichte“, die nähere Betrachtung verdient. Es wäre eine Art | |
| Wurzelbehandlung, die den Verband an Ursprünge von bis heute wirksamen | |
| Problemen führt. | |
| Die gesellschaftliche Rolle der Frau in der DDR und die Wertschätzung des | |
| Frauensports, sagt Bernd Schröder, sei eine ganz andere gewesen. Sie hätten | |
| auch mehr olympische Medaillen als die Männer geholt. Der entscheidende | |
| Maßstab für die politische Führung, die mit Hilfe der „Diplomaten im | |
| Trainingsanzug“ die Überlegenheit ihres Systems demonstrieren wollten. Weil | |
| Frauenfußball nicht olympisch war, kam zwar staatliche Förderung nie in | |
| Frage, aber die Anerkennung war da. | |
| Sich belustigende Männer am Spielfeldrand habe es anfangs auch in der DDR | |
| gegeben, erinnert sich Schröder. Das habe sich aber schnell gelegt. Die | |
| olympische Sportgemeinschaft in Potsdam sei ihnen mit Respekt begegnet und | |
| man habe vom Austausch mit anderen Disziplinen profitiert. [4][Schröder | |
| baute 1971 das Frauenfußballteam von Turbine Potsdam auf], das seit der | |
| Einführung des landesweiten Bestenvergleichs 1979 nur höchst selten verlor. | |
| Schröder sagt: „Es war klar, wenn wir das machen, dann richtig, also | |
| leistungsorientiert.“ | |
| Während in der BRD die Frauenfußballerinnen nach Aufhebung des Verbots mit | |
| Sonderregeln klein gehalten wurden (kleinerer Jugendball, kleineres | |
| Spielfeld, kürzere Spielzeit, keine Stollenschuhe, halbjährige Winterpause | |
| und Schutzhand vor der Brust), galten in der DDR von Anfang an fast die | |
| gleichen Regeln. Man verkürzte lediglich die Spielzeit (2 x 30 Minuten) und | |
| untersagte den Anpfiff bei Temperaturen unter –5 Grad. | |
| ## Nutzlose Gleichberechtigung | |
| Zur Glorifizierung taugt die Geschichte des Frauenfußballs in der DDR aber | |
| auch nicht. In den ersten Jahren durften Wettbewerbsspiele nicht über den | |
| Bezirk hinausgehen und wurden nicht unter dem Dach des Deutschen | |
| Fußballverbands der DDR, sondern in der Kommission Freizeit- und | |
| Erholungssport organisiert. Doreen Meier, die beim einzigen Länderspiel des | |
| DDR-Nationalteams mitwirkte und ihre Staatsexamensarbeit zur | |
| DDR-Frauenfußballgeschichte geschrieben hat, sagt: „Bei uns gab es kein | |
| Verbot, Aber wenn du nicht gefördert wirst, nutzt dir die | |
| Gleichberechtigung auch nichts.“ | |
| Wegen ihrer Fußballbegeisterung habe sie mit neun Jahren 1977 von ihren | |
| Eltern einen Lederball geschenkt bekommen, im organisierten Spielbetrieb | |
| trat sie aber erstmals im Alter von 17 Jahren für den HSG Uni Jena an. Eine | |
| recht typische Frauenfußballkarriere in der DDR. Das Einstiegsalter, | |
| erzählt Meier, sei häufig sehr hoch gewesen. Die Zugangsmöglichkeiten zu | |
| den von Betriebssportgemeinschaften organisierten Teams waren gering. | |
| Anfang der 80er Jahre zählte man in der DDR 360 Teams, in der BRD dagegen | |
| fast 8-mal so viel. | |
| Und obwohl Frauenfußball in der DDR nie grundsätzlich in Frage gestellt | |
| wurde, erinnert sich Doreen Meier doch auch an eine kuriose Idee der | |
| männlichen Funktionäre. Als nach dem EM-Titel der BRD-Frauen 1989 in der | |
| DDR innerhalb kürzester Zeit ein Nationalteam geschaffen wurde, sollten die | |
| Frauen zur Premiere im Heimspiel gegen Tschechien im Mai 1990 die Trikots | |
| des männlichen C-Juniorenauswahlteams anziehen. Allerdings hielt der | |
| Zeugwart die Hosen zurück und legte den Frauen enge Frauenhandballhöschen | |
| bereit. „Erst nach großem Protest“, so Meier, „bekamen wir auch die Hose… | |
| In anderen Bereichen allerdings stellte der DDR-Frauenfußball seine | |
| Fortschrittlichkeit unter Beweis. Ein Mädchenteam von Turbine Potsdam etwa | |
| spielte bereits 1982 in einer Liga mit Jungenteams, wie Meier für ihre | |
| Examensarbeit herausgefunden hat. Es sind Geschichten, die es wert wären, | |
| sie auch in einem gesamtdeutschen Kontext einzubetten. Sie erzählen hüben | |
| wie drüben von einem mühseligen Kampf in einer Männerdomäne, der bis heute | |
| andauert. Ob es gegenwärtig um Abschiedsspiele für Nationalspielerinnen | |
| gehe oder um die Aufnahme in den mit Privilegien verbundenen Club der | |
| 100er, der Nationalspielern vorbehalten ist, die 100 und mehr Länderspiele | |
| absolviert haben, „es ist alles ein Kampf“, stellt Doreen Meier fest. | |
| Kontakt zum DFB habe sie wegen der geplanten Feierlichkeiten rund um die | |
| „50 Jahre Frauenfußball“ nicht gehabt. Am Mittwoch dieser Woche, drei Tage | |
| vor dem Jubiläumstag, schreibt Doreen Meier eine Nachricht an die taz: „… | |
| und, da hat mich doch glatt der DFB heute angerufen (Smiley) …, also der | |
| DDR-Frauenfußball wird nicht vergessen.“ | |
| 31 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jubilaeum-des-Frauenfussballs/!5720669 | |
| [2] https://www.dfb.de/flyeralarm-frauen-bundesliga/50-jahre/ | |
| [3] https://www.sfv-online.de/news/details/phoenix-und-rb-mit-dfb-pokal-aufgabe… | |
| [4] /Fussballtrainer-Bernd-Schroeder/!5298799 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Frauenfußball | |
| Jubiläum | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| DDR | |
| Fußball | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Frauenfußball | |
| Frauenfußball | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Frauenfußball | |
| Frauenfußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rezeption der Frauen-EM: Popp-Kultur und der echte Fußball | |
| Für fußballspielende Frauen war lange nicht mehr als ein Platz am | |
| Katzentisch reserviert. Eine EM lang waren sie nun Mainstream – gut so? | |
| Goldene Vergangenheit für Fußballerinnen: Einfach zu beliebt | |
| Der Frauenfußball war schon einmal weiter. In England mussten die | |
| Kickerinnen vor 100 Jahren einen Verband gründen, weil sie zu viel Erfolg | |
| hatten. | |
| Personalien bei Turbine Potsdam: Krasse Widerstände | |
| Tabea Kemme wäre fast Präsidentin von Turbine Potsdam geworden. Man wird | |
| von ihr als Vertreterin einer neuen Frauengeneration gewiss noch hören. | |
| Frauenfußball-WM 2027: Hoffnung auf Neustart | |
| Der DFB will mit den Niederlanden und Belgien die WM 2027 ausrichten. Für | |
| den Verband könnte das eine Chance sein, verlorenen Boden gutzumachen. | |
| Frauenfußballförderung beim DFB: Botschaft der Balkendiagramme | |
| Vor dem Start der Frauenfußball-Bundesliga hebt man beim DFB Wachstumsraten | |
| hervor. Doch zugleich vergrößert sich der Abstand zur englischen Liga. | |
| Bundesliga im Frauenfußball: Neustart auf Biegen oder Brechen | |
| Ende Mai soll auch die Frauen-Bundesliga wieder spielen. Doch es gibt | |
| Bedenken, die Stimmung ist gespalten. |