| # taz.de -- Goldene Vergangenheit für Fußballerinnen: Einfach zu beliebt | |
| > Der Frauenfußball war schon einmal weiter. In England mussten die | |
| > Kickerinnen vor 100 Jahren einen Verband gründen, weil sie zu viel Erfolg | |
| > hatten. | |
| Bild: Der Maler C.E. Turner hat ein Spiel der Dick Kerr's Ladies festgehalten | |
| Dezember 2021, Barcelonas Camp Nou: Über 60.000 Menschen applaudieren vor | |
| Beginn des Männerligaspiels einer Fußballerin, Alexia Putellas, für ihre | |
| Auszeichnung mit dem Goldenen Ball. Ein Tag später im Londoner | |
| Wembleystadion: Gut 40.000 Fans verfolgen das englische Pokalfinale | |
| zwischen den Spielerinnen von Chelsea und Arsenal. | |
| Der Frauenfußball ist auf dem Vormarsch, wer würde das bestreiten. | |
| [1][Weniger bekannt ist, dass er schon mal weiter war.] So weit, dass sich | |
| an diesem Freitag vor 100 Jahren in England ein eigener | |
| Frauenfußballverband gründete. Gründen musste. | |
| Die Geschichte beginnt mit der Fabrik Dick, Kerr & Co in Preston. Wie viele | |
| andere wurde sie während des Ersten Weltkriegs auf Munitionsproduktion | |
| umgestellt und wie in vielen anderen wurden für die eingezogenen Soldaten | |
| viele Frauen beschäftigt. Als einige von ihnen in einem Hobbykick während | |
| der Werkspause eine Männermannschaft im Fußball schlagen, gründen sie 1917 | |
| ihr eigenes Team, Dick Kerr Ladies. An Weihnachten desselben Jahres | |
| vereinen sie bereits 10.000 Zuschauer im Stadion von Preston North End, | |
| Englands erstem Fußballmeister von 1889. | |
| Als Star und Sensation gilt die Angreiferin Lily Parr. Der Legende nach | |
| provozierte sie ein männlicher Torwart einmal mit der Bemerkung, gegen ihn | |
| werde sie nicht treffen. Parr soll ihm mit ihrem Schuss den Arm gebrochen | |
| haben. | |
| ## Große Popularität auch nach Kriegsende | |
| Die Dick Kerr Ladies beziehen nur eine Aufwandsentschädigung – | |
| Kettenraucherin Parr teils in Form von Zigaretten – und spenden die Erlöse | |
| an Wohltätigkeitsinitiativen. Erst für verwundete Soldaten, später für | |
| Arbeitslose oder Kriegswitwen. Denn ihre Popularität lässt auch nach | |
| Kriegsende nicht nach, im Gegenteil. Am zweiten Weihnachtsfeiertag 1920 | |
| sehen [2][53.000 Zuschauer im Liverpooler Goodison Park] ein 4:0 gegen St. | |
| Helen’s Ladies. Weitere Zehntausend müssen wegen Überfüllung draußen | |
| bleiben. Die Einnahmen betragen 3.115 Pfund – heute mehr als 150.000 Euro. | |
| Geld ist ein wichtiges Thema, denn es macht den Männern die Sache zunehmend | |
| suspekt. Den Chroniken zufolge spielen die Dick Kerr’s Ladies insgesamt | |
| rund 175.000 Pfund ein (zehn Millionen Euro nach heutigen Maßstäben). | |
| Selbst aus dem Ausland werden sie engagiert, in Frankreich und den USA, wo | |
| sie 1922 neun Partien gegen Männerteams absolvieren, drei Siege, drei | |
| Remis, drei Niederlagen. In Kanada, damals Teil des britischen Empires, | |
| dürfen sie da schon nicht mehr spielen. | |
| Den Anfang machte Newcastle United. Nachdem auch dort schon mal 35.000 Fans | |
| zu den Frauen gekommen waren, entschied der Klub, sein Stadion St. James | |
| Park nicht mehr für sie herzugeben. Männerfußball ist damals in England | |
| schon Profisport – und die Frauen drohen Kundschaft abspenstig zu machen, | |
| ohne das mit entsprechenden Einnahmen zu kompensieren: Sie sind ja Amateure | |
| und spielen für den guten Zweck. Am 5. Dezember 2021 verfügt der | |
| Fußballverband FA, dass es alle bei ihm eingetragenen Vereine fortan zu | |
| halten hätten wie Newcastle: keine Frauenspiele in ihren Stadien mehr. | |
| Zudem wird den Schiedsrichtern verboten, sie zu pfeifen. | |
| Zur Begründung wird für Interessen auch Ideologie eingespannt. Man findet | |
| Ärzte, die medizinische Gefahren des Fußballs für Frauen beschwören, und | |
| bringt die Idee in Umlauf, dass er besonders der weiblichen Fruchtbarkeit | |
| schade. Zur schmutzigen Kampagne zählt auch die Behauptung, bei den | |
| Frauenpartien würden verkleidete Männer spielen, und jene, dass die Frauen | |
| nur so tun würden, als spendeten sie alle Einnahmen, in Wahrheit aber Teile | |
| des Geldes für sich behielten. | |
| Offiziell ausgesperrt beschließen Vertreter von 30 der schätzungsweise rund | |
| 150 englischen Frauenmannschaften am 10. Dezember 1921 in Liverpool die | |
| Gründung eines eigenen Verbands, der English Ladies Football Association | |
| (ELFA). Er führt unter anderem einen Pokalwettbewerb ein, in dem die | |
| Spielerin Watts für die (Werks-)Mannschaft Osram trifft und der Titel an | |
| Stoke Ladies geht. Doch die Komplikationen bei der Suche nach | |
| Austragungsstätten und das feindlichere gesellschaftliche Klima fordern zu | |
| viel Tribut. Eine zweite Auflage gibt es nicht, der Verband stellt | |
| praktisch die Arbeit ein und wird 1931 aus dem Register gestrichen. | |
| Das berühmte Frauenteam aus Preston hatte sich nicht an der Gründung | |
| beteiligt. Es trennt sich bald von Dick Kerr, existiert aber bis 1965 | |
| weiter und kickt auf Rugby- oder Cricketfeldern, Bolzplätzen und | |
| Hunderennbahnen. Lily Parr spielt bis 1951 und schießt fast 1.000 Tore, | |
| immer parallel zu ihrem neuen Job als Krankenschwester. | |
| Erst Anfang der 1970er Jahre hebt die FA ihr Stadionverbot für Frauenspiele | |
| auf. 2008 entschuldigt sie sich für ihre abstrusen Theorien von 1921. Doch | |
| die Folgen des großen Schwindels sind immer noch zu spüren. Wenn sich der | |
| Frauenfußball professionalisiert, dann – jedenfalls vorerst – als oft | |
| quersubventioniertes Anhängsel der Männerklubs. Vor 100 Jahren brauchte er | |
| keine fremde Hilfe. Die 53.000 Fans im Goodison Park sind bis heute | |
| Zuschauerweltrekord für ein Frauen-Klubspiel ohne Freikarten. | |
| 10 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jubilaeum-des-Frauenfussballs/!5720669 | |
| [2] https://ffc07.de/index.php/geschichte-frauenfussball-1919-1923 | |
| ## AUTOREN | |
| Florian Haupt | |
| ## TAGS | |
| Frauenfußball | |
| England | |
| Geschichte | |
| Fußball-EM der Frauen 2025 | |
| Werder Bremen | |
| Kolumne Frühsport | |
| Frauenfußball | |
| Feminismus | |
| Frauenfußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Englische Euphorie vor der EM: Gefühlte Europameisterinnen | |
| In England löst das eigene Team vor dem heimischen Turnier Begeisterung | |
| aus. Die Spielerinnen müssen mit den Erwartungen zurechtkommen. | |
| Geschichte des Fußballs im EM-Land: Graham’s Eleven und ihre Töchter | |
| Um 1920 waren britische Fußballerinnen überaus populär. Die Männer | |
| reagierten darauf mit Verboten, doch die Frauen kickten weiter. | |
| Pionierin über Frauenfußball: „Man hat mich nie belächelt“ | |
| Auf dem Pausenhof war Birte Brüggemann das einzige kickende Mädchen. Später | |
| baute sie die Frauenfußball-Abteilung bei Werder Bremen auf. | |
| Europas Frauenfußball und Deutschland: Spitze auch im Desinteresse | |
| Das neue Format der Champions League beschwingt den Frauenfußball. Nur in | |
| Deutschland ist trotz Sternstunden in Wolfsburg und Hoffenheim alles | |
| anders. | |
| Fußball-Rekordspielerin Formiga hört auf: Die Unermüdliche | |
| Die brasilianische Fußballnationalspielerin Formiga, 43, nimmt Abschied. | |
| Sie blickt als Rekordhalterin auf sieben WM- und Olympia-Turniere zurück. | |
| Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg: „Ich bin eine Pionierin“ | |
| Martina Voss-Tecklenburg hat den Frauenfußball mit großgemacht, heute | |
| trainiert sie die Nationalmannschaft. Ein Gespräch über Rollenbilder und | |
| ein Kaffeeservice. | |
| Der DFB feiert 50 Jahre Frauenfußball: Jubiläum mit Zusatzzahl | |
| Der DFB würdigt das Ende des Frauenfußballverbots vor 50 Jahren in der BRD. | |
| Doch was ist mit der DDR-Historie? In Sachsen stößt man auf 50 + 2 Jahre | |
| an. |