| # taz.de -- Frauenfußball-WM 2027: Hoffnung auf Neustart | |
| > Der DFB will mit den Niederlanden und Belgien die WM 2027 ausrichten. Für | |
| > den Verband könnte das eine Chance sein, verlorenen Boden gutzumachen. | |
| Bild: Objekt der Begierde: Der WM-Pokal | |
| Es soll also wieder eine Fußball-WM der Frauen in Deutschland stattfinden. | |
| Der DFB hat sich ebenso wie Belgien einer Initiative des niederländischen | |
| Fußballverbands angeschlossen und bewirbt sich als [1][Mitausrichter für | |
| die WM 2027]. Zum zweiten Mal also nach 2011 könnten WM-Spiele der Frauen | |
| in Deutschland stattfinden, sollte die Fifa der Dreierbewerbung den | |
| Zuschlag geben. | |
| Gute neun Jahre sind vergangen seit der Heim-WM, die das Signal zum | |
| Aufbruch in eine helle Zukunft für den Fußball der Frauen sein sollte. Am | |
| Ende war es der Auftakt zu neun Jahren Stagnation. Die Frauenbundesliga hat | |
| kaum Strahlkraft. Frauenländerspiele schaffen es immer noch nicht ins | |
| Hauptabendprogramm des Fernsehens. Und Deutschland hat sich aus der | |
| Weltspitze verabschiedet. | |
| Klar, die Fußball-WM hat 2011 als Event funktioniert. Die Leute haben die | |
| Stadien gefüllt und die meisten Besucher:innen haben sich an den Fanshops | |
| rund um das Stadion mit irgendwelchen Fanutensilien eingedeckt. Und doch | |
| hat das Turnier gezeigt, dass das Großereignis im eigenen Land allein nicht | |
| dafür sorgen konnte, den Frauenfußball voranzubringen. Dem DFB sollte das | |
| Desaster von 2011 Mahnung sein. | |
| 2011 ist der DFB als amtierender Weltmeister ins Turnier gegangen und hielt | |
| sich beinahe für unschlagbar. Die Heim-WM sollte zum Schaulaufen der | |
| Vorzeigenation im Frauenfußball werden. Das Aus im Viertelfinale gegen | |
| technisch überlegene Japanerinnen war ein erstes Warnsignal. Es wurde | |
| nicht wahrgenommen. Inzwischen hat es zwei weitere Viertelfinalniederlagen | |
| für die DFB-Auswahl bei internationalen Turnieren gegeben. 2017 scheiterten | |
| die Deutschen an Dänemark und bei der WM im vergangenen Jahr in Frankreich | |
| an Schweden. Die Olympischen Spiele werden ohne DFB-Auswahl stattfinden. | |
| ## Neue Bescheidenheit | |
| Dass es mittlerweile [2][sportlich erheblichen Nachholbedarf] gibt, das | |
| weiß auch Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg. Die würde sich gewiss | |
| freuen über ein Heim-Turnier, würde sich wahrscheinlich aber dagegen | |
| verwehren, wenn der Verband ihr Team so arrogant in den Wettbewerb schicken | |
| würde, wie man dies 2011 getan hat. „Dritte Plätze sind was für Männer“ | |
| stand seinerzeit auf den Plakaten, mit denen man für die WM warb – eine | |
| Anspielung auf die deutschen Männer, die bei ihrer Heim-WM 2006 Dritte | |
| geworden waren. | |
| Natürlich werden die Stadien voll sein, sollte die WM wirklich an die drei | |
| Länder vergeben werden. Schön wäre es aber auch, wenn die Stadien der Liga | |
| bis dahin ein wenig voller würden, als sie es vor Beginn der Coronapandemie | |
| waren. In England schaffen es die Frauenteams der großen | |
| Premier-League-Klubs zumindest zu speziell beworbenen Spielen große | |
| Zuschauermengen in die Stadien zu locken. Dabei ist die englische Liga | |
| sportlich nicht besser als die Bundesliga. Auch in Spanien und Italien | |
| gibt es inzwischen Vorzeigeevents, mit denen große Arenen gefüllt werden, | |
| während etwa der FC Bayern sogar seine Champions-League-Spiele auf dem | |
| Trainingsgelände seiner Jugendmannschaften austrägt. Da geht mehr. | |
| Und vielleicht kann eine Heim-WM da etwas bewirken. Sie sollte nicht | |
| Startsignal sein, sondern im besten Fall die Zielflagge markieren für die | |
| Entwicklung des Frauenfußballs zu einem nachhaltig wirtschaftenden | |
| Profisport. Ob allerdings die Niederlande, Deutschland und Belgien den | |
| Zuschlag erhalten, ist keineswegs sicher. | |
| Die nächste WM findet in [3][Australien und Neuseeland] statt. In | |
| Südamerika hat die Fifa noch nie Station für eine WM der Frauen gemacht. In | |
| Afrika auch nicht. Und wenn ein Fifa-Turnier vergeben wird, spielt immer | |
| auch eine gute Portion Machtpolitik im Verband bei der Vergabe eine Rolle. | |
| Aber vielleicht hilft ja allein die Bewerbung dem Fußball der Frauen | |
| hierzulande. Auf geht’s DFB. Da geht was. | |
| 19 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.dfb.de/news/detail/mit-belgien-und-den-niederlanden-deutschland… | |
| [2] /Frauenfussballfoerderung-beim-DFB/!5706945 | |
| [3] /Vergabe-der-Frauen-Fussball-WM-2023/!5691357 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Fußball | |
| Frauenfußball | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| Feminismus | |
| Frauenfußball | |
| Frauenfußball | |
| Frauenfußball | |
| DFB Team Frauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg: „Ich bin eine Pionierin“ | |
| Martina Voss-Tecklenburg hat den Frauenfußball mit großgemacht, heute | |
| trainiert sie die Nationalmannschaft. Ein Gespräch über Rollenbilder und | |
| ein Kaffeeservice. | |
| Der DFB feiert 50 Jahre Frauenfußball: Jubiläum mit Zusatzzahl | |
| Der DFB würdigt das Ende des Frauenfußballverbots vor 50 Jahren in der BRD. | |
| Doch was ist mit der DDR-Historie? In Sachsen stößt man auf 50 + 2 Jahre | |
| an. | |
| Frauenfußballförderung beim DFB: Botschaft der Balkendiagramme | |
| Vor dem Start der Frauenfußball-Bundesliga hebt man beim DFB Wachstumsraten | |
| hervor. Doch zugleich vergrößert sich der Abstand zur englischen Liga. | |
| Zukunft der Frauen-Bundesliga: Lohn der Kargheit | |
| Existenzängste hat die Frauenbundesliga nicht. Aber die Probleme nehmen zu. | |
| Ein Abbruch der Saison ist immer noch eine Option. | |
| Trainerin über Frauen-Fußball-WM 1981: „Unbegreifliche Ignoranz“ | |
| Deutsche Fußballerinnen gewinnen 1981 den WM-Titel – ganz ohne Hilfe des | |
| DFB. Spielertrainerin Anne Trabant-Haarbach erinnert sich. |