| # taz.de -- Trainerin über Frauen-Fußball-WM 1981: „Unbegreifliche Ignoranz… | |
| > Deutsche Fußballerinnen gewinnen 1981 den WM-Titel – ganz ohne Hilfe des | |
| > DFB. Spielertrainerin Anne Trabant-Haarbach erinnert sich. | |
| Bild: Anne Trabant-Haarbach im Mai 1983 als Spielführerin des deutschen Teams … | |
| taz: Frau Trabant-Haarbach, fühlen Sie sich eigentlich als Weltmeisterin | |
| anerkannt? | |
| Anne Trabant-Haarbach: Nein. Gar nicht. Die WM 1981 war ja kein offizielles | |
| Fifa-Turnier. Für mich als Trainerin und für die Spielerinnen war der | |
| Gewinn gegen internationale Natinalmannschaften ein riesiger Erfolg, der | |
| letztendlich zum Aufbau einer deutschen Nationalmannschaft beitrug. Aber | |
| vom DFB gab es bislang überhaupt keine Resonanz auf den Film. | |
| Wirklich nicht? Das ist ja spannend. | |
| Wenn Sie auf der DFB-Website die Historie der Frauen nachschauen, werden | |
| Sie feststellen, dass für den DFB der Frauenfußball erst ab 1989 zählt, als | |
| sie zum ersten Mal Europameisterinnen geworden sind. | |
| Haben Sie sich mal beim DFB über die Geschichtsschreibung beschwert? | |
| Ich habe es immer wieder in der Presse erwähnt. Aber beim DFB wird nichts | |
| geändert. Schauen Sie sich doch mal das Präsidium an, da sitzen außer Frau | |
| Ratzeburg nur Männer. Oder den DFB-Bundestag. Man sieht fast nur Männer. | |
| [1][Es fehlt an Frauen], die sich Respekt verschaffen. | |
| Und warum sitzen Sie dort nicht? | |
| Ich habe mich damals als Trainerin genug mit dem DFB auseinandergesetzt. | |
| Man durfte nicht kritisieren. Das ist ja heute noch so. Von den | |
| DFB-Angestellten werden Sie keine kritischen Worte hören. Als Außenstehende | |
| ist es natürlich leicht, sich zu äußern. | |
| Sie entstammen einer Generation, die das Frauenfußballverbot ab 1955 selbst | |
| erlebte. Was bedeutete das für Sie? | |
| Es gab keine Frauenmannschaften. Bei den Jungs durfte ich auch nicht | |
| mitspielen, vielleicht mal mittrainieren, da war ich sieben oder acht Jahre | |
| alt. Ich war immer das einzige Mädchen auf dem Bolzplatz und musste am | |
| Sonntag vom Spielfeldrand zusehen, wenn mein Bruder oder mein Vater | |
| vereinsmäßig Fußball spielten. Ich kam danach erst wieder zum Fußball, als | |
| ich 1969 mit dem Sportstudium in Mainz anfing. | |
| Was machte diese Ausgrenzung persönlich mit Ihnen? | |
| Ich empfand es als Kind einfach nur ungerecht. Erst später nahm ich die | |
| Ausgrenzung als Herausforderung wahr, um den Männern zu zeigen, dass Frauen | |
| auch Fußball spielen können. | |
| Sie wurden 1974 erste deutsche Meisterin mit dem TuS Wörrstadt, holten im | |
| Jahr darauf den Titel mit dem Bonner SC und wechselten dann nach Bergisch | |
| Gladbach. Warum gab es eigentlich gerade im Rheinland so viel | |
| Frauenfußball? | |
| Das weiß ich nicht. Wahrscheinlich kam es durch die Erfolge: So was spricht | |
| sich rum. Alle, die anfangs mit den Jungs rumgekickt hatten, mussten wegen | |
| des Verbots zum Handball, zur Leichtathletik oder zum Tennis ausweichen. | |
| Und als sich dann das Verbot lockerte, sind viele wieder zum Fußball | |
| gewandert. Wir hatten zum Beispiel in Bergisch Gladbach bei der ersten | |
| Deutschen Meisterschaft Christel Frese im Aufgebot, sie war Europameisterin | |
| im 400-Meter-Lauf. | |
| Ihnen wird nachgesagt, als Spielertrainerin sehr anspruchsvoll gewesen zu | |
| sein. | |
| Ich habe damals alles selbst gemacht, spezielles Torwarttraining, | |
| Spielbeobachtung, dreimal die Woche Mannschaftstraining, Spielvor- und | |
| -nachbereitung. Daneben war ich hauptberuflich Lehrerin an der Schule. Das | |
| hat viel Zeit und Kraft gekostet. Als ich 1991 aufhörte, war ich mental und | |
| körperlich ausgelaugt. Heute würde man sagen: Burn-out. Die Erfolge | |
| verlangten aber auch von den Spielerinnen enorme Bereitschaft. | |
| Wie sehr war Ihnen die politische Tragweite Ihres Tuns bewusst? | |
| Ich habe mich für die Frauenbewegung interessiert, habe auch | |
| Frauenliteratur gelesen. Aber das war nicht entscheidend. Entscheidend war | |
| für uns das Gemeinschaftsgefühl, die Solidarität. Keine Frau konnte zu der | |
| Zeit allein ein Restaurant oder eine Kneipe aufsuchen. Wir durften ja nicht | |
| mal unseren Beruf frei wählen, das kann man sich heute gar nicht | |
| vorstellen. Und dann kamen wir Mädchen und junge Frauen und wollten Fußball | |
| spielen. Schon klar, dass sich die Männer aufregten und den Frauenfußball | |
| abqualifizierten. | |
| 1981 gab es dann diese inoffizielle WM. Wie kam gerade Taiwan auf die Idee, | |
| eine Frauen-WM auszutragen? | |
| Ich glaube, sie hatten ein politisches Jubiläum, die chinesische | |
| Oktoberrevolution. Wir wurden eingeladen, bei einer riesigen Militärparade | |
| auf der Ehrentribüne zu sitzen. Sie haben versucht, durch dieses Turnier | |
| wirtschaftliche Kontakte zu knüpfen. Deshalb ging auch die Einladung nach | |
| Deutschland. Es war eine verrückte Mischung von Ländern dabei, die | |
| Niederlande, Schweiz, USA, Finnland, Norwegen, aber auch Staaten wie | |
| Thailand und Haiti. Der DFB hat die Einladung an Bergisch Gladbach | |
| weitergeleitet, weil es noch keine Nationalmannschaft der Frauen gab. Sie | |
| haben wohl nicht damit gerechnet, dass wir es schaffen, dorthin zu fliegen. | |
| Vom DFB erhielten wir keinerlei Unterstützung. | |
| Sie sind einfach mit der SSG 09 Bergisch Gladbach nach Taiwan geflogen. Im | |
| Film ist zu sehen, wie Sie gar Waffeln verkauft haben, um die Reise zu | |
| finanzieren. Gab es Zweifel innerhalb des Teams über den Sinn eines solchen | |
| Aufwands? | |
| Nein, für uns war die Einladung zum Turnier der Hammer. Wir waren schon | |
| viermal Deutsche Meisterinnen, da musste ein neuer Anreiz her. Und dann | |
| noch nach Taiwan zu einer inoffiziellen WM. Also nicht nur sportlich eine | |
| große Herausforderung, sondern auch finanziell und kulturell. | |
| Wie haben Sie das finanziell überhaupt geschafft? | |
| Wir hatten einen Sponsor aus der Teebranche und Unterstützung von der | |
| Stadt. Bei diversen Unternehmen gaben wir Autogrammstunden. Auch das | |
| Finanzministerium wurde angeschrieben. Zusätzlich mussten wir in Taipeh, | |
| obwohl wir fast jeden Tag ein Spiel hatten, Einladungen zum Essen oder zu | |
| Betriebsbesichtigungen wahrnehmen. | |
| Die Atmosphäre vor Ort soll sehr mitreißend gewesen sein. | |
| Es war fantastisch. Schade, dass wir keine qualitativ guten Aufnahmen davon | |
| haben. Es gibt in Taiwan altes TV-Material, einige Spiele wurden damals | |
| live im Fernsehen übertragen. Aber der TV-Sender wollte pro Minute 30.000 | |
| Dollar für die Rechte haben, das war der Filmproduktion natürlich zu viel. | |
| Unser Physiotherapeut hat damals ein paar Amateurvideos gedreht. Man konnte | |
| drei oder vier Meter am Tor vorbeischießen und das Publikum hat geklatscht | |
| wie irre, sie fanden das unglaublich toll. | |
| Was ist Ihre eindrücklichste Erinnerung an diese Weltmeisterschaft? | |
| Für mich als Spielertrainerin war das Turnier ein unglaublicher Stress. Der | |
| Erfolg war eine Erlösung. Er zeigte mir, dass ich in der Lage bin, eine | |
| Mannschaft zum WM-Titel zu führen. Der DFB traute mir das beim Aufbau der | |
| Nationalmannschaft nicht zu. | |
| Sie wurden im neuen offiziellen Nationalteam 1982 nur Assistenztrainerin | |
| unter Gero Bisanz. | |
| Zu dem Zeitpunkt hatte ich keine A-Lizenz. Vor 1982 wurde mir auch als | |
| Gasthörerin nicht erlaubt, an Lehrgängen teilzunehmen. Ich musste die | |
| A-Lizenz nachholen. Mit 33 Jahren erklärte ich mich zusätzlich bereit, noch | |
| einmal zu spielen und als Spielführerin für Deutschland aufzulaufen. | |
| Für einen Verband, von dem Sie sich nicht anerkannt fühlen? Ist das kein | |
| Zwiespalt? | |
| Damals hat mich das nicht so berührt. In den späteren Jahren habe ich mich | |
| geärgert. Bei der Frauen-WM 2011 in Deutschland ging mir das Herz auf, als | |
| ich im Olympiastadion das Eröffnungsspiel und die 70.000 Zuschauer sah. | |
| Aber es war schon eine Enttäuschung, als erste Spielführerin einer | |
| Nationalmannschaft keine offizielle Einladung zu erhalten. Diese Ignoranz | |
| ist mir unbegreiflich. | |
| Derzeit geht die Anzahl der Mädchenteams bundesweit zurück, die | |
| Zuschauerzahlen in der Bundesliga stagnieren. | |
| Das Entscheidende ist, dass Frauen sich in den Vereinen, Verbänden mehr | |
| engagieren und die Chance bekommen, in Führungspositionen gewählt zu | |
| werden. Die Frauen selbst müssen was tun und sich fortbilden. | |
| Ex-Nationalspielerinnen könnten die Trainerlizenzen erwerben. Da sehe ich | |
| bei den meisten Frauen leider wenig Bereitschaft. In der Frauen-Bundesliga | |
| werden die Mannschaften [2][hauptsächlich von Trainern] betreut. Die Männer | |
| entscheiden immer noch, daran hat sich nicht viel geändert. | |
| 24 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /TuSA-06-Chefin-ueber-DFB-Bewerbung/!5589394 | |
| [2] /Trainerinnen-im-Frauenfussball/!5285190 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| DFB Team Frauen | |
| Frauenfußball | |
| Dokumentation | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| Frauen-Fußball-WM 2023 | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Frauenfußball | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| Frauenfußball | |
| Frauen-WM 2019 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf einen Entdecker: Enzyklopädie des Spiels | |
| Der Fußball der Frauen war das Lebensthema des Journalisten Rainer Hennies. | |
| Er hat es schon beackert, als es für andere noch Niemandsland war. | |
| Frauenfußball-WM 2027: Hoffnung auf Neustart | |
| Der DFB will mit den Niederlanden und Belgien die WM 2027 ausrichten. Für | |
| den Verband könnte das eine Chance sein, verlorenen Boden gutzumachen. | |
| Frauenfußball-Turnier in Portugal: Fast wie Geheimtraining | |
| Die deutschen Fußballerinnen wollen beim Algarve-Cup an zuletzt gute | |
| Leistungen anknüpfen. Der deutsche TV-Markt hat daran kein Interesse. | |
| Reform im Frauenfußball: Frauen zu Vollprofis | |
| Die Uefa reformiert ihre Women's Champions League. Die Zahl der Spiele | |
| steigt. Diese verordnete Professionalisierung wird den Sport verändern. | |
| Chancengleichheit im Fußball: Wer wird Profi? | |
| Fußball gilt als Volkssport: egalitär, durchlässig, sozial durchmischt. | |
| Hier hat jeder eine Chance – aber auch die gleiche? | |
| WM-Analyse der Bundestrainerin: Auf die Haltung kommt es an | |
| Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg präsentiert ihre Analyse vom | |
| Versagen des deutschen Teams bei der Frauenfußball-Weltmeisterschaft. |