| # taz.de -- Mögliche Bergbaufolgen: Unternehmen auf wackligem Boden | |
| > K+S hat in Lehrte lange Zeit Kalisalze abgebaut. Jetzt senkt sich die | |
| > Erde und im Bach blubbert es. Nun wird das Unternehmen in die Pflicht | |
| > genommen. | |
| Bild: Höhlt die Erde aus: Kali-Bergbau | |
| Osnabrück taz | Aus einem Bach steigen Gasblasen auf. Aus einem Brunnen | |
| kommt Luft. Rinnsteine falten sich hoch. Die Erdoberfläche senkt sich. | |
| Südlich von Lehrte, einem niedersächsischen Städtchen kurz vor Hannover, | |
| ist nicht alles so, wie es sein sollte. Als Ursache im Verdacht: das | |
| Bergwerk Bergmannssegen-Hugo des Konzerns K+S. Bis Anfang der 1990er wurden | |
| hier Kalisalze abgebaut. Bis zu 1.300 Meter tief reicht die Anlage hinab, | |
| in mehreren Sohlen. | |
| Die Köhlerheide, in der sich der Boden größerflächig um rund zehn | |
| Zentimeter gesenkt hat, wird jetzt näher untersucht. Ein | |
| „Einwirkungsbereich“ müsse definiert werden, teilte das Landesamt für | |
| Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), Hannover, Ende Juli mit. Geschädigten | |
| gibt ein solcher Bereich starke Rechte: Für alle Schäden, die in ihm | |
| entstehen, gilt fortan die Vermutung, das die Ursache der Bergbaubetrieb | |
| ist. | |
| Eine Beweislastumkehr findet statt: Der Geschädigte muss nicht nachweisen, | |
| wie der Schaden entstanden ist, sondern das Bergbauunternehmen muss | |
| glaubhaft machen, dass es ihn nicht verursacht hat. K+S ist jetzt in der | |
| Pflicht, in der Köhlerheide Vermessungen vorzunehmen. Das LBEG fungiert als | |
| Prüfinstanz. | |
| „Was die Phänomene verursacht, die wir in Lehrte beobachten, kann bis jetzt | |
| niemand verlässlich sagen“, sagt Eike Bruns, Sprecher des LBEG, auf Anfrage | |
| der taz. „Aber wir nähern uns an, durch Ausschlusskriterien.“ [1][Zum | |
| Beispiel die Gasblasen im Lehrter Bach, nicht weit von der Köhlerheide.] | |
| „Ziemlich klar ist inzwischen, dass da keine Grubenluft rauskommt“, sagt | |
| Bruns. „Auch Methan ist nicht dabei. Das untersucht man gleich zu Anfang, | |
| denn das ist ja potenziell gefährlich.“ | |
| ## Wohl Pups von Mikroben | |
| Auch K+S sieht sich nicht als Verursacher: Eine Isotopenuntersuchung des | |
| Luftaustritts deute darauf hin, „dass das Phänomen mikrobiellen Ursprungs | |
| ist“, sagt Unternehmenssprecher Michael Wudonig der taz. „Die entnommenen | |
| Proben weisen keinerlei Spuren in der Luft auf, wie sie beim Bergbau | |
| erwartbar wären.“ | |
| Wolfgang Tannenberg, Vorsitzender der örtlichen Bürgerinitiative Umwelt | |
| Uetze, wertet die Gasblasen anders. Für ihn sind sie ein Zeichen, [2][dass | |
| durch die Salzlauge, mit der das Bergwerk geflutet worden ist, Luft | |
| emporgedrückt wird]. „Und wenn die raus ist, kommt womöglich Lauge | |
| hinterher, und die schädigt dann hier oben die Umwelt.“ | |
| Auch zur Erdsenkung in der Köhlerheide hat Tannenberg einen beunruhigenden | |
| Gedanken: [3][Bei der Flutung sei zwar hauptsächlich Salzlauge zum Einsatz | |
| gelangt,] aber auch Süßwasser. „Süßwasser kann das Salz weiter auswaschen. | |
| Wenn dort unten einer der Salzpfeiler nachgibt, schadet das der Stabilität | |
| des Bergwerks, und das ist eventuell auch oben zu merken.“ | |
| Wudonig räumt ein, dass zur Flutung, die Pflicht ist in Niedersachsen, auch | |
| Wasser des Mittellandkanals genutzt wurde. Aber: „Das durch Gutachten und | |
| Messungen begleitete Verfahren ist mittlerweile über Jahrzehnte erprobt und | |
| auch so durch die Behörden genehmigt.“ Es diene „zur langzeitsicheren | |
| Stabilität des Grubengebäudes und somit auch zur Verringerung der Senkungen | |
| an der Tagesoberfläche“. Zudem, sagt [4][LBEG-Sprecher Bruns], sei | |
| Süßwasser „nur in sehr geringem Maße“ eingesetzt worden. | |
| Die Veränderungen in der Köhlerheide sind ein schleichender Prozess. „Wir | |
| sprechen hier über Senkungen, die sich seit Jahrzehnten vollziehen“, sagt | |
| [5][K+S-Sprecher Wudonig]. Die Festlegung des Einwirkungsbereichs werde „in | |
| den kommenden Wochen“ erfolgen. | |
| Tannenberg findet diese Festlegung gut. „Gegen einen Großkonzern wie K+S | |
| hat ein Geschädigter sonst ja keine Chance.“ Für die Expertenrunde, in der | |
| VertreterInnen der Stadt Lehrte und des LBEG mit K+S untersuchen, ob | |
| Bergmannssegen-Hugo die Ursache der Lehrter Phänomene ist, wünscht er sich | |
| Verstärkung: „Da sollte eine neutrale GeologIn am Tisch sitzen.“ Die | |
| Neutralität des LBEG bezweifelt Tannenberg: „Die sind immer sehr schnell, | |
| wenn es gilt, einen Antrag von K+S zu genehmigen.“ | |
| 6 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gasaustritt-an-stillgelegtem-Bergwerk/!5833789 | |
| [2] /Kalibergbau-in-Niedersachsen/!5794242 | |
| [3] /Entsorgung-von-Abfalllauge/!5660879 | |
| [4] https://www.lbeg.niedersachsen.de/startseite/ | |
| [5] https://www.kpluss.com/de-de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Bergbau | |
| Düngemittel | |
| Rohstoffgewinnung | |
| Umwelt | |
| Düngemittel | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kali | |
| Kali | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kaliberg in Hessen: Klage gegen Monte Kali | |
| Der Düngerkonzern K+S will eine Abraumhalde in Hessen vergrößern. Das | |
| Deponiesalz würde Trinkwasser und Natur gefährden, fürchten Umweltschützer. | |
| Ungefiltertes Salzabwasser in Flüssen: Dramatische Folgen für die Fauna | |
| Die bisherige Genehmigung für einen Kalikonzern ist vor Auslaufen nun doch | |
| verlängert – bis 2027. Die Flüsse Werra und Weser dürfen weiter versalzen. | |
| Abwässer von Düngemittelproduzent: Gesalzener Antrag | |
| Die Firma K+S braucht eine neue Erlaubnis um Salz-Abwässer in Werra und | |
| Weser zu leiten. Die Mengen, die K+S vorschlägt, sind ein bisschen groß. | |
| Kalihalde bei Celle: Außen grün, innen gefährlich | |
| Um die Abdeckung der Kalihalde Wathlingen gibt es schon länger Konflikte. | |
| Jetzt befürchten Anwohner, dass K+S in der Coronakrise Fakten schafft. |