| # taz.de -- Schöff*innenwahl 2023: „Es gibt Grund zur Sorge“ | |
| > Ab nächstem Jahr werden wieder Schöff*innen gewählt. Die AfD sorgt | |
| > dafür, dass immer mehr Rechte in dieses Amt kommen, sagt der Jurist | |
| > Joachim Wagner. | |
| Bild: Schöff*innen tragen keine Roben | |
| taz am wochenende: Herr Wagner, können Sie einmal skizzieren, welche Stufen | |
| durchlaufen werden müssen, um Schöff*in oder ehrenamtliche*r | |
| Richter*in zu werden? | |
| Joachim Wagner: Die Wahl erfolgt in zwei Stufen. In der ersten werden | |
| Vorschlagslisten für das Ehrenamt von Gemeinden und Stadträten erstellt, | |
| die dann an Gerichte weitergeleitet werden. In der zweiten Stufe | |
| entscheiden dann die Richterwahlausschüsse an den jeweiligen Gerichten über | |
| die endgültige Auswahl der Schöff*innen und ehrenamtlichen | |
| Richter*innen aus den Listen. Solche Ausschüsse werden an allen | |
| Gerichten vor den Wahlen gebildet, sofern sie mit Schöff*innen oder | |
| ehrenamtlichen Richter*innen besetzt sind. Für beide Wahlinstanzen ist | |
| für die Ernennung eine Zweidrittelmehrheit vonnöten. | |
| Das klingt eigentlich simpel. Sie beschreiben jedoch in Ihrem Buch „Rechte | |
| Richter“, dass dieses System defekt sei. Was ist damit gemeint? | |
| Es gibt viele Probleme. Einerseits sind weniger Bürger*innen als | |
| erforderlich bereit, dieses Ehrenamt freiwillig zu übernehmen. Sie müssen | |
| zwangsverpflichtet werden. Zum anderen ist es festgeschrieben, dass die | |
| Wahl der Schöff*innen unpolitisch zu erfolgen hat. Diese Annahme ist seit | |
| den letzten Schöffenwahlen 2018 eine Illusion. | |
| Warum? | |
| Seit dem Erstarken der AfD ist ihr Einfluss auf kommunaler Ebene gestiegen. | |
| Wie andere rechte Parteien in der Vergangenheit versucht auch die AfD, | |
| Mitglieder und Sympathisant*innen zu ermuntern, sich für das Ehrenamt | |
| als Schöff*in oder ehrenamtliche Richter*in zu bewerben. In den | |
| Kommunalparlamenten einiger Bundesländer haben insbesondere SPD, Linke und | |
| Grüne Bewerber auf dem AfD-Ticket bei Schöffenwahlen 2018 verhindert. | |
| Dadurch sind die Schöffenwahlen zu einem Politikum mutiert. Das dritte | |
| Problem bei der Schöffenwahl liegt in Großstädten. Dort ist es für die | |
| Wahlausschüsse auf der zweiten Stufe in der Regel unmöglich, Personen aus | |
| politisch problematischen Spektren zu erkennen. Dadurch wird die Wahl zum | |
| Blindflug. | |
| Nach dieser Erläuterung scheint das Wahlsystem doch sehr demokratisch | |
| vonstatten zu gehen. So besitzen beide Instanzen eine Kontrollfunktion, um | |
| zu verhindern, dass rechtsextreme Personen an das Amt kommen, oder? | |
| Die Gerichte sowie das Gerichtsverfassungsgesetz sind darauf bedacht, dass | |
| diese Wahlen unpolitisch stattfinden. Zweidrittelmehrheiten für jeden | |
| Bewerber auf beiden Stufen sollen dies gewährleisten. Zudem werden beim | |
| Abfragen persönlicher Daten Parteimitgliedschaften absichtlich nicht | |
| erhoben. Diese Rechtslage verhindert eine effektive Kontrolle. | |
| Welche Rolle und damit einhergehende Macht besitzen ehrenamtliche | |
| Richter:innen? | |
| Rechte Parteien und Gruppen versuchen seit Jahrzehnten, Personen in das | |
| Schöffenamt zu bekommen, da es ihnen eine direkte Teilhabe an staatlicher | |
| Machtausübung ermöglicht. Tatsächlich ist es aber so, dass Schöff*innen | |
| und ehrenamtliche Richter*innen selten den erhofften Einfluss bekommen, | |
| da Berufsrichter*innen die Rechtsfindung mit ihrer juristischen | |
| Kompetenz meist dominieren. Dennoch gibt es Gerichte, wie etwa das | |
| Schöffengericht in der Strafjustiz, wo zwei Schöff*innen den*die | |
| Berufsrichter*in bei der Urteilsfindung überstimmen können, was in der | |
| Praxis in Ausnahmefällen auch schon vorgekommen ist. | |
| Die kommende Schöffenwahl 2023 wird die zweite mit der AfD als starke | |
| Partei in den neuen Bundesländern sein. Wird dies zu einem Rechtsruck bei | |
| den bevorstehenden Wahlen führen? | |
| Schon bei den letzten Wahlen von Schöff*innen und ehrenamtlichen | |
| Richter*innen 2018 hat die AfD in einigen Bundesländern eine gewichtige | |
| Rolle gespielt. Dort hat sie eigene Kandidaten ins Rennen geschickt. In | |
| Niedersachsen, Hessen, Bayern, Sachsen-Anhalt und NRW ist es dabei zu | |
| erheblichen Konflikten mit SPD, Linken und Grünen gekommen. Dort haben die | |
| drei Parteien in Einzelfällen AfD-Bewerber mit ihrer Sperrminorität von | |
| über einem Drittel aller Stimmen im Ehrenamt verhindert. Grundsätzlich ist | |
| in den neuen Bundesländern das politische Klima anders. Zwar gab es das | |
| Phänomen der Sperrminorität auch dort, doch viel häufiger wurden die | |
| Vorschläge der AfD abgenickt, um Konflikte zu vermeiden. | |
| Hat die AfD aus diesen Wahlniederlagen gelernt? | |
| In einigen Bundesländern ja. Sie schlägt nicht mehr eigene | |
| Kandidat*innen vor, sondern ermuntert Sympathisant*innen, sich | |
| eigenständig für das Schöffenamt zu bewerben. Über diesen indirekten Weg | |
| gelang es der Partei, dass diese Personen auch gewählt wurden, weil ihre | |
| politischen Ansichten nicht bekannt waren. Das wird bei den kommenden | |
| Schöffenwahlen wohl wieder passieren. | |
| Vermuten Sie, dass es durch den Einfluss rechter Parteien und | |
| Organisationen zu einer Unterwanderung des Schöffenamtes kommen wird? | |
| Ich würde nicht von einer Unterwanderung sprechen, das wäre zu weit | |
| gegriffen. Die Partei besitzt bundesweit zu wenig Einfluss und | |
| Organisationskraft, um diese Aufgabe zu bewältigen. Bisher handelt es sich | |
| hier um ein Randphänomen. Aber es gibt Grund zur Sorge, dass sich | |
| Einzelfälle häufen, insbesondere nach dem Rechtsruck auf dem AfD-Parteitag | |
| in Riesa. Außerdem wäre es verfehlt, den Blick auf AfD-Anhänger*innen zu | |
| verengen. Gefahren drohen aus dem ganzen rechten Spektrum. Ein Dutzend | |
| Neonazis, Reichsbürger*innen und Anhänger*innen der Identitären | |
| Bewegung sind in der Vergangenheit bereits rechtskräftig aus dem | |
| Schöffenamt entfernt worden. | |
| Welche Instrumente besitzt die Judikative, um sich gegen radikale Kräfte zu | |
| wehren? | |
| Weil auf beiden Wahlebenen eine unpolitische Auswahl der Kandidat*innen | |
| erfolgen soll, ist es immens schwer, Bewerber mit einer | |
| rechtsextremistischen Gesinnung von den Vorschlagslisten fernzuhalten. Das | |
| mag in kleinen Kommunen noch gelingen, wo man sich persönlich kennt. In | |
| größeren Gemeinden und anonymen Städten ist das Entdecken von | |
| rechtsextremen Bewerber*innen fast unmöglich. Auch das vorgeschriebene | |
| öffentliche Aushängen von Listen mit den gewählten Schöff*innen in | |
| Rathäusern hilft in der Regel nicht weiter, weil die keiner liest. | |
| Was, wenn ein konkreter Verdacht besteht? | |
| Zwar wird bereits auf Länderebene diskutiert, ob man den Verfassungsschutz | |
| in den Wahlprozess einbinden soll, etwa bei einem konkreten Verdacht gegen | |
| eine*n Bewerber*in oder bei der Frage, ob rechte Parteien und Gruppen | |
| Mitglieder und Unterstützer*innen vor den Wahlen aufgefordert haben, | |
| sich als Schöff*in oder ehrenamtliche*r Richter*in zu bewerben. | |
| Solche Anfragen sind in Hamburg und in NRW im Zusammenhang mit „Pro | |
| Deutschland“ bereits vorgekommen, aber Ausnahme geblieben. Die politische | |
| Diskussion hierüber ist in den Anfängen stecken geblieben. | |
| Kann man überhaupt eine rechtsradikale Person aus dem Ehrenamt entfernen? | |
| Ja, das geht nur auf dem Klageweg vor den zuständigen Gerichten. Dies | |
| geschieht vor allem dann, wenn sich Schöff*innen während ihrer Amtszeit | |
| außergerichtlich verfassungsfeindlich äußern. Solche | |
| Amtsenthebungsverfahren finden selten statt. | |
| Der Bundesjustizminister fordert eine explizit gesetzlich festgelegte | |
| Bindung von ehrenamtlichen Richter*innen an die Verfassungstreue – wieso | |
| gibt es die nicht längst? | |
| Hier handelt es sich um eine Gesetzeslücke. Schon 2008 hat das | |
| Bundesverfassungsgericht die Bundesregierung aufgefordert, sicherzustellen, | |
| dass die Verfassungstreue von Schöff*innen und ehrenamtlichen | |
| Richter*innen gewährleistet wird. Dies ist bis heute nicht explizit | |
| geschehen, wird aber dennoch von der Rechtsprechung so praktiziert. Eine | |
| gesetzliche Klarstellung ist trotzdem notwendig. Unser Rechtsstaat darf | |
| keine Zweifel an seiner Haltung gegenüber radikalen und antidemokratischen | |
| Kräften aufkommen lassen und muss ihnen den Weg auf die Richterbank | |
| versperren. Was mit der geltenden Rechtslage nicht ganz einfach sein wird. | |
| 25 Sep 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Gianluca Siska | |
| ## TAGS | |
| Gerichtsprozess | |
| Richter | |
| Richterin | |
| Ehrenamt | |
| GNS | |
| Oberlausitz | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Rechtstextreme | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wenn die AfD die Heimat stiehlt: Das Ende vom Oberlausitzlied | |
| Hochzeit mit heimischem Bier, der beste Freund heiratet seine Jugendliebe. | |
| Doch das schönste Fest ist kein Trost für die Verhältnisse vor der Wahl. | |
| Keine Nazis als Schöffen bei Gericht: Justizminister will Gesetz ändern | |
| AfD und NPD rufen Anhänger:innen zur Mitarbeit in der Justiz auf. Der | |
| Justizminister will das durch Regeln zur Verfassungstreue verhindern. | |
| Jurist über Rechte im Justizwesen: „Keine Berührungsängste“ | |
| In seinem Sachbuch „Rechte Richter“ geht Joachim Wagner der Gefahr durch | |
| AfD-Juristen nach. In ihren Grenzüberschreitungen sieht er eine neue | |
| Qualität. | |
| Schöffen mit rechtsextremer Gesinnung: Rechte wollen Recht sprechen | |
| Im Lüneburger Stadtrat haben SPD, CDU, FDP und AfD eine Vorschlagsliste für | |
| Schöffen durchgewunken. Zwei der Bewerber haben eine rechte Vita. |