| # taz.de -- EU-Handelsabkommen Ceta mit Kanada: Ratifizierung im Galopp | |
| > Die Grünen wollen das Wirtschaftsabkommen Ceta schnell ratifizieren – | |
| > trotz der umstrittenen Schiedsgerichte und der Klageprivilegien für | |
| > Konzerne. | |
| Bild: Lange Schatten: Schon 2017 warnten Aktivisten vor dem Abkommen, hier in S… | |
| Berlin taz | Viele Jahre passierte nichts, jetzt geht es zack, zack: Schon | |
| am kommenden Donnerstag wird der Gesetzentwurf für die Ratifizierung des | |
| europäisch-kanadischen Handelsabkommens Ceta in erster Lesung im Bundestag | |
| behandelt. Dabei haben sich SPD, FDP und Grüne erst vor Kurzem auf die | |
| Ratifizierung geeinigt. Im Herbst soll der Wirtschaftspakt vom Bundestag | |
| endgültig angenommen werden. | |
| Für die Grünen leitet das Ceta-Gesetz und die damit verbundene | |
| handelspolitische Agenda eine neue Etappe ein. „Damit kann sich Deutschland | |
| endlich für eine faire europäische Handelspolitik einsetzen“, sagt die | |
| grüne Staatssekretärin Franziska Brantner. Wirtschaftsverbände sind | |
| begeistert. „In der aktuellen Krise ist es entscheidend, dass die größte | |
| Wirtschafts- und Handelsnation in der EU deutlich macht, dass wir keine | |
| isolationistische Politik verfolgen“, begrüßt etwa Dirk Jandura, Präsident | |
| des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen, den Vorstoß. | |
| Doch die Stopp-Ceta-Szene ist entsetzt. „Wir sind maximal enttäuscht“, sagt | |
| Anne Bundschuh von Powershift, eine von sieben Organisationen, die einen | |
| offenen Brief an die grüne Partei- und Fraktionsspitze und | |
| Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geschrieben haben. Unter der | |
| Überschrift „Liebe Grüne, stellt Euch der Zivilgesellschaft“ fordern sie, | |
| Ceta nicht überstürzt zu ratifizieren. Nicht einmal 24 Stunden hatten | |
| Verbände Zeit, eine Stellungnahme zum Ceta-Gesetz abzugeben, bevor der | |
| Entwurf am vergangenen Freitag ins Kabinett ging. Die Grünen haben eine | |
| wichtige Rolle bei den Protesten gegen Ceta gespielt, jetzt versuchen sie | |
| es im Hauruckverfahren durchzudrücken, kritisiert Bundschuh. „Dabei hat | |
| sich nichts geändert“, betont sie. Die umstrittenen Schiedsgerichte, vor | |
| denen Konzerne Staaten verklagen können, bleiben Bestandteil des Vertrags. | |
| Der Wirtschaftspakt Ceta ist zum großen Teil bereits seit 2017 in Kraft, | |
| kann aber erst nach der Ratifizierung aller EU-Mitglieder vollständig | |
| angewendet werden. Bislang haben Kanada sowie 15 EU-Länder das Abkommen | |
| abgesegnet, Deutschland und 11 weitere noch nicht, darunter Frankreich, | |
| Italien und die Niederlande. Für Kanada ist Ceta wichtig, um von dem | |
| dominierenden Handelspartner USA unabhängiger zu werden. Für die EU und vor | |
| allem Deutschland ist der kanadische Markt sehr attraktiv, denn die | |
| Kaufkraft der Bürger:innen ist hoch. | |
| ## In zwei Teile gesplittet | |
| Weil der Vertrag in vielen europäischen Ländern sehr umstritten ist, hat | |
| die EU das Abkommen in zwei Teile gesplittet: einen, der vorläufig gilt und | |
| einen, der erst nach der Ratifizierung durch alle EU-Mitglieder in Kraft | |
| tritt. Bereits wirksam ist der Verzicht auf etliche Zölle. In den drei | |
| Jahren nach Ceta wuchs der Handel zwischen der EU und Kanada deutlich | |
| schneller als in den drei Jahren davor – dann hat die Coronakrise für ein | |
| Abschwächen gesorgt. Offenbar wird das Potenzial des Vertrags noch nicht | |
| richtig ausgeschöpft. Ökonomen des Instituts für Weltwirtschaft Kiel haben | |
| in einer Stellungnahme für den Bundestag im Jahr 2021 berichtet, dass | |
| erstaunlich viele deutsche Unternehmen bislang von den Zollvergünstigungen | |
| relativ wenig Gebrauch machen, vor allem die Autoindustrie. Die Gründe | |
| dafür sind unklar. Möglicherweise ist es zu aufwändig, die geforderten | |
| Herkunftsbelege für exportierte Produkte beizubringen. Denn nur wenn sie | |
| und ihre Bestandteile nachweisbar überwiegend in der EU gefertigt wurden, | |
| gibt es Zollvergünstigungen. | |
| In den zweiten Teil hat die EU-Kommission jene Elemente gepackt, die | |
| besonders umstritten sind, etwa die berüchtigten Schiedsgerichte, mit denen | |
| Konzerne ihre Interessen gegen Staaten durchsetzen können. Ein Beispiel von | |
| vielen: RWE und Uniper haben die [1][Niederlande vor einem Schiedsgericht | |
| auf einen Schadenersatz in Milliardenhöhe verklagt], weil die aus der | |
| Kohleverstromung aussteigen wollen. | |
| Unter anderem gegen die Verankerung solcher Klagemöglichkeiten haben | |
| Hunderttausende in den Jahren 2015 und 2016 in Deutschland protestiert – | |
| darunter viele Grüne. Dabei ging es auch um den seinerzeit verhandelten | |
| europäisch-US-amerikanischen Wirtschaftspakt TTIP, der allerdings bereits | |
| vor dem Amtsantritt von Präsident Donald Trump gescheitert ist. Neben den | |
| Klageprivilegien für Konzerne fürchten Ceta-Gegner:innen, dass Unternehmen | |
| generell mehr Macht bekommen, weil sie früh in speziellen Ausschüssen, der | |
| sogenannten regulatorischen Kooperation, über Gesetzesvorhaben informiert | |
| werden und sie unbemerkt verhindern könnten. Groß ist auch die Angst, dass | |
| Umwelt- und Verbraucherstandards auf beiden Seiten des Atlantiks auf das | |
| jeweils niedrigere Level abgesenkt werden. | |
| SPD, Grüne und FDP hatten im Koalitionsvertrag verabredet, ausstehende | |
| Urteile des Bundesverfassungsgerichts zu Ceta abzuwarten. [2][Im März haben | |
| die Richter:innen alle Klagen gegen Ceta abgewiesen], darunter eine | |
| Verfassungsbeschwerde von mehr als 125.000 Bürger:innen. | |
| Danach verständigten sich die drei Parteien auf Nachbesserungen, mit denen | |
| sie Ceta annehmbar machen wollen. Sie wollen die Klagemöglichkeiten von | |
| Konzernen gegen Staaten einschränken, sie sollen nur bei direkten | |
| Enteignungen und Diskriminierungen möglich sein. Auf diese Weise soll | |
| verhindert werden, dass Konzerne etwa wegen eines Klimagesetzes | |
| Schadenersatz verlangen, weil ihnen dadurch Gewinne verloren gehen. | |
| Außerdem will die Ampel bei der regulatorischen Kooperation die Befugnisse | |
| des Europäischen Parlaments stärken. | |
| Damit der Ceta-Vertrag nicht neu verhandelt werden muss, sollen die | |
| Änderungen durch eine angehängte Interpretationserklärung geregelt werden. | |
| Sie soll aus einem Text bestehen, den das aus Vertreter:innen der EU | |
| und Kanadas zusammengesetzte Ceta-Komitee verabschiedet. Gegner:innen | |
| der Schiedsgerichte kann die Ampelregierung damit nicht einfangen. „Die | |
| Ampel führt damit die Handelspolitik der Großen Koalition einfach fort, | |
| anstatt neue Impulse zu setzen“, sagt der Co-Vorsitzende der Linkspartei, | |
| Martin Schirdewan. Von einem „Feigenblatt“ spricht der BUND. Für | |
| Powershift-Handelsexpertin Bundschuh sind die vorgesehenen Formulierungen | |
| nicht mehr als Symbolpolitik. „Ob die angestrebte Interpretationserklärung | |
| rechtlich verbindlich wäre, bleibt völlig unklar“, sagt sie. „Und selbst | |
| wenn, würde sie das Grundproblem der Schiedsgerichte nicht beseitigen.“ | |
| Die zweite und dritte Lesung im Bundestag soll stattfinden, sobald das | |
| Ceta-Komitee die Erklärung abgegeben hat. Da die deutsche Regierung | |
| Vorgespräche geführt hat, dürfte zumindest das ohne Probleme über die Bühne | |
| gehen. Eine andere Frage ist, wie die Öffentlichkeit das Thema aufnimmt. | |
| Das Bündnis, das einst die großen Stopp-TTIP und Stopp-Ceta-Proteste | |
| organisiert hat, will auch jetzt wieder mobil machen. | |
| 5 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Energiepolitik-in-den-Niederlanden/!5767040 | |
| [2] /Urteil-zu-Freihandelsabkommen-Ceta/!5838337 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| EU-Zollunion | |
| Kanada | |
| Freihandel | |
| CETA | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Erneuerbare Energien | |
| WTO | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europäisch-kanadischer Handelspakt Ceta: So geht's nicht | |
| Die von der Regierung geplante Interpretationserklärung zur | |
| Ceta-Entschärfung ist einem Gutachten zufolge unwirksam. Schiedsgerichte | |
| würden bleiben. | |
| Förderung erneuerbarer Energien: Fließgewässer nutzen! | |
| Die Bundesregierung will der Kleinwasserkraft die Förderung streichen. Der | |
| älteste Ökostrom, von dem die Energiewende ausging, steht vor dem Aus. | |
| Unfairer Welthandel: Grüne Europa-First-Politik | |
| Robert Habeck und Katharina Dröge behaupten, für einen fairen Welthandel | |
| einzustehen. In Wirklichkeit setzen sie die Politik auf Kosten des Globalen | |
| Südens fort. | |
| Internationale Wirtschaftsverflechtungen: Neue europäische Handelsagenda | |
| Die Handelsbeziehungen waren von Profit getrieben. Die Globalisierung muss | |
| fairer und nachhaltiger werden. |