| # taz.de -- Osteuropa-Experte zum Ukrainekrieg: „Sanktionen können Armee st�… | |
| > Für Alexander Libman können weder Verhandlungen noch ein militärischer | |
| > Sieg der Ukraine langfristig für Frieden sorgen. Ein Gespräch über den | |
| > Krieg. | |
| Bild: Bewusste Inszenierung: Präsident Putin beim Wirtschaftsforum in Sankt Pe… | |
| taz: Herr Libman, Sie sind Experte für Osteuropa und beschäftigen sich seit | |
| vielen Jahren mit autoritären Regimen. Waren die Ereignisse vom 24. Februar | |
| ein Schock für Sie? | |
| Alexander Libman: Sie kamen für mich völlig unerwartet, das will ich gar | |
| nicht leugnen. Schon Monate davor war mir klar, dass alle Versuche, eine | |
| umfassende und harmonische Lösung zu finden, sehr wahrscheinlich zu nichts | |
| führen würden. Aber dass man von drei Richtungen aus, also auch aus | |
| Belarus, Kiew angreifen würde – das hätte ich mir nicht vorstellen können. | |
| Was denken Sie, warum hat Wladimir Putin erst jetzt mit dieser großen | |
| Invasion begonnen? Warum nicht gleich nach der Annexion der Krim, als der | |
| Zustand der ukrainischen Armee noch sehr viel schlechter war? | |
| Es gibt dafür zwei Thesen. Eine hat mit der Innenpolitik zu tun. Durch die | |
| Coronapandemie hat Putin an Beliebtheit verloren. Das wollte er mit einem | |
| kurzen siegreichen Krieg wieder ändern. Gegen diese These spricht meiner | |
| Meinung nach die Tatsache, dass die russische Gesellschaft nicht auf den | |
| Krieg vorbereitet war. Die zweite These hängt mit der Außenpolitik | |
| zusammen. Ich denke, Putin hat 2014 keinen Krieg begonnen, weil er damals | |
| noch dachte, er könne seine Ziele auch ohne einen solchen Krieg erreichen. | |
| So wie ich das verstehe, glaubt Putin nicht daran, dass Menschen | |
| irgendwelche Entscheidungen selbstständig treffen können und hinter allem | |
| Manipulationen anderer stehen. Als es zum Beispiel 2014 in der Ukraine zur | |
| Revolution der Würde kam, war das für Putin nicht etwas, was die Menschen | |
| selbst organisiert hatten, sondern der gut umgesetzte Plan amerikanischer | |
| Geheimdienste. | |
| Mit welcher Absicht hat die russische Armee Gewalttaten wie solche in | |
| [1][Butscha] begangen? | |
| Das ist ein weiterer Schock für mich. Zu Kriegsverbrechen kommt es, wenn | |
| sich die Bevölkerung, an der sie begangen werden, sehr stark von denen | |
| unterscheidet, die diese Verbrechen begehen. Dann kann man einfach den | |
| Begriff des „Fremden“ verwenden. Eine klare Unterscheidung zwischen „unse… | |
| Leute“ und „die anderen“ hätte bei den Menschen in Butscha nicht | |
| funktioniert. Ich denke, der Grund für diese Ereignisse ist folgender: Die | |
| russischen Soldaten in der Ukraine verstehen nicht, was dort passiert, sie | |
| sehen nicht den Sinn des Krieges. Und es ist dieses Unverständnis und diese | |
| Verwirrung bewaffneter Männer, die zu dieser wahnsinnigen, unvorstellbaren | |
| Brutalität führt. Berichte von Augenzeugen, die die russische Okkupation | |
| überlebten, bestätigen diese Hypothese. Der Krieg, den diese Soldaten nicht | |
| verstehen, hat sie zu Bestien gemacht. | |
| Glauben Sie, der Kreml hat damit gerechnet, dass die Ukraine so viel | |
| Unterstützung aus dem Westen erhält? | |
| Ich denke, dass man im Kreml nichts von dem, was jetzt passiert, erwartet | |
| hatte. Sie haben nicht erwartet, dass die ukrainische Armee solchen | |
| Widerstand leisten und das ukrainische Volk so entschlossen die Okkupation | |
| ablehnen würde. Auch nicht, dass der Westen so schnell so harte Sanktionen | |
| beschließen würde und dass Russland durch den Krieg weltweit so an Ansehen | |
| verlieren würde. Der Kreml hat vielmehr angenommen, dass die Menschen den | |
| Krieg als Teil einer ganzen Reihe von Kriegen sehen würden: Syrien, | |
| Bergkarabach, Irak, Afghanistan. Er hatte nicht damit gerechnet, dass der | |
| Krieg in der Ukraine in den USA und Europa grundsätzlich andere Reaktion | |
| hervorrufen würde. | |
| Sie haben den offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz mit unterzeichnet. | |
| Darin wird auch gefordert, die Verhandlungen mit Russland wieder | |
| aufzunehmen. | |
| Das Hauptproblem der Vorgänge in der Ukraine besteht darin, dass es keine | |
| gute Lösung gibt. Es gibt nur schlechte, sehr schlechte und superschlechte | |
| Lösungen, und darunter muss man eine auswählen. Die Vorstellung, dass man | |
| mit Putin verhandeln und Zugeständnisse machen müsse, ist eine sehr | |
| schlechte Entscheidung, denn es würde bedeuten, einem Verbrecher | |
| Zugeständnisse zu machen. | |
| Was sind Alternativen zu diesen Verhandlungen? | |
| Einige hoffen auf einen kompletten militärischen Sieg der Ukraine mit | |
| umfassender westlicher Unterstützung. Für mich gibt es hier allerdings ein | |
| großes Problem: Es ist nicht klar, wie wir diesen Sieg genau definieren. | |
| Geht es um die Wiedereroberung aller von Russland besetzten Territorien? | |
| Auch wenn so ein Vorgehen gelingen würde, würde es lediglich bedeuten, dass | |
| Russland seine Armee entlang den ukrainischen Grenzen lassen würde und | |
| weiter das ukrainische Territorium mit Raketen und Bomben beschießen würde. | |
| Das würde die Ukraine dauerhaft destabilisieren. Um das zu vermeiden, | |
| müsste dann die Ukraine auch russisches Territorium angreifen. Das wäre mit | |
| einer brandgefährlichen Eskalation verbunden, möglicherweise einer | |
| nuklearen Eskalation. Denn: Falls Putin in diesem Fall keine Atomwaffen | |
| einsetzt, kann international der Glaube schwinden, dass Russland | |
| grundsätzlich bereit ist, zum Schutz eigenen Territoriums nukleare | |
| Streitkräfte einzusetzen. Das wäre in den Augen Putins ein katastrophaler | |
| Machtverlust, ein hohes Sicherheitsrisiko. Solange die russische Armee | |
| einsatzbereit ist, die russische Wirtschaft läuft und Putin an der Macht | |
| ist – und diese Bedingungen werden aus meiner Sicht trotz Sanktionen und | |
| der hohen Verluste an der Front noch sehr lange existieren – ist es schwer, | |
| sich eine militärische Lösung vorzustellen, die die Sicherheit der Ukraine | |
| garantieren würde. | |
| Kann man mit Putin überhaupt verhandeln? | |
| Das ist eine sehr schwierige Frage. Aus meiner Sicht sind solche | |
| Verhandlungen grundsätzlich möglich. Für Putin sind aggressive Kriege kein | |
| Kernelement seines Regimes, ohne die es ideologisch oder wirtschaftlich | |
| nicht überleben kann. Putin ist schon über zwei Jahrzehnte an der Macht, | |
| und ein Großteil dieser Zeit hat er sich eher als korrupter Kleptokrat denn | |
| als Eroberer verhalten. Es wird oft gesagt: Man hat mit Putin bereits vor | |
| dem Krieg, im Januar und Februar 2022, verhandelt und das hat zu keinem | |
| Ergebnis geführt. Diese Argumente teile ich nicht. Putin hat bereits vor | |
| dem Krieg seine Forderungen definiert: Ein Kernelement war, dass die Nato | |
| sich verpflichtet, die Ukraine als Mitgliedsstaat nicht aufzunehmen. Gerade | |
| bei dieser Forderung hat der Westen sofort klar gesagt, dass das nicht zur | |
| Debatte steht. Dafür gab es sehr gute ethische und politische Gründe. Aber: | |
| Das bedeutet auch, dass in den Gesprächen, die mit Putin geführt wurden, | |
| das für ihn wichtigste Anliegen vom Anfang an ausgeschlossen wurde. Wenn | |
| man über Verhandlungen spricht, müssen jedoch noch zwei Punkte klargemacht | |
| werden. | |
| Welche sind das? | |
| Erstens: Wenn wir von Verhandlungen und Kompromissen sprechen, können es | |
| nur eigenständige Entscheidungen der Ukraine sein, die nur sie selber | |
| treffen darf und kann. Verhandlungen hinter dem Rücken der Ukraine sind | |
| unzulässig. Der Westen kann sich aber darum bemühen, Bedingungen für solche | |
| Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine zu schaffen und zu fördern. | |
| Und zweitens: Diese Bedingungen zu schaffen, ist eine Aufgabe, die jetzt | |
| deutlich schwieriger ist, als es noch im März der Fall war. Dass man mit | |
| Putin grundsätzlich verhandeln kann, bedeutet nicht, dass er jetzt zu | |
| diesen Verhandlungen bereit ist. Aber mit Verhandlungen gibt es zumindest | |
| eine Hoffnung auf Frieden. Mit einer Strategie, die nur auf einen | |
| militärischen Sieg der Ukraine setzt, befürchte ich, dass das nicht der | |
| Fall ist. Aber, wie gesagt: Verhandlungen bleiben eine schlechte Lösung. | |
| Auf wen stützt sich das autoritäre Regime in der Russischen Föderation? | |
| Das Rückgrat von Putins Regime sind heute die Sicherheitsdienste, und sie | |
| sind immer noch die aktivste Kraft, die den Autoritarismus in Russland | |
| unterstützen. Mir kommt es auch so vor, dass sich dieser russische | |
| Autoritarismus jetzt auf die Verwirrtheit der Bevölkerung stützt, die durch | |
| den Kriegsausbruch in einem Schockzustand ist. Ich glaube allerdings nicht, | |
| dass die russische Gesellschaft den Krieg [2][so eindeutig unterstützt], | |
| eher im Gegenteil. Aber es hat sich der Konsens darüber gefunden, dass die | |
| Realität des Krieges unausweichlich ist. Und ein solcher Konsens ist die | |
| stärkste Unterstützung für das Regime, denn die Russen glauben nicht, dass | |
| sie etwas ändern können. | |
| Wie beurteilen Sie die aktuelle wirtschaftliche Lage Russlands? | |
| Derzeit durchlebt die russische Wirtschaft einen [3][schweren Schock], und | |
| sie stabilisiert sich auf sehr niedrigem, ärmlichen Niveau, daran besteht | |
| kein Zweifel. Die Sanktionen und der wirtschaftliche Abschwung in Russland | |
| werden dazu führen, dass der militärisch-industrielle Komplex | |
| höchstwahrscheinlich nicht in der Lage sein wird, sein hohes | |
| technologisches Niveau zu halten. | |
| Führen die Sanktionen dazu, dass Putin an Beliebtheit in der russischen | |
| Bevölkerung einbüßt? | |
| Daran zweifle ich sehr stark. Die Sanktionen führen vor allem zu einer | |
| größeren Popularität Putins. Es gibt noch einen Aspekt, der zu wenig | |
| bedacht wird. Die Sanktionen führen zu einem Anstieg der verdeckten | |
| beziehungsweise der offenen Arbeitslosigkeit in Russland. Wir könnten in | |
| eine Situation geraten, in der Menschen in relativ armen russischen | |
| Regionen mit steigender Arbeitslosigkeit konfrontiert sind und diese | |
| Menschen dann in den Krieg ziehen, um Geld zu verdienen. Legt man diese | |
| Hypothese zugrunde, können die Sanktionen paradoxerweise zu einer Stärkung | |
| der russischen Armee führen. | |
| In der Politikwissenschaft kennt man die grundlegenden Möglichkeiten, einen | |
| Autokraten zu stürzen – davon ist der Staatsstreich die am weitesten | |
| verbreitete. Wer könnte so einen Putsch initiieren? | |
| Ich weiß es nicht, niemand weiß das. Ein erfolgreicher Militärputsch | |
| besteht in seiner Unvorhersehbarkeit. Sonst könnte das Regime ihn ja | |
| verhindern. | |
| Gibt es andere Szenarien f ü r einen Machtwechsel? | |
| Es gibt ein Szenario, in dem der pessimistische Konsens über den Krieg | |
| zusammenbricht und die Menschen auf die Straße gehen. Die wichtigste | |
| Bedingung dafür ist, dass die Mehrheit der Russen verstünde, dass die | |
| Mehrheit der Russen nicht einverstanden mit dem Krieg sei, und sich dadurch | |
| etwas ändern könnte. Aber das wird aktuell nicht passieren und man kann es | |
| auch nicht voraussagen. Man muss aber sagen, ein Machtwechsel könnte einer | |
| neuen politischen Führung neue Möglichkeiten eröffnen. Zumindest könnte | |
| sich sowohl im Westen als auch in der Ukraine ein gewisses Maß an | |
| Verhandlungsbereitschaft einstellen. Die Bereitschaft mit Putin zu reden | |
| ist wesentlich geringer, weil er die persönliche Verantwortung für die | |
| Ereignisse in Butscha trägt. Auch wenn er nicht den Befehl gab – er trägt | |
| dafür die Verantwortung. | |
| Aus dem Russischen Gaby Coldewey | |
| 14 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-dem-Massaker-in-Butscha/!5843396 | |
| [2] /Russische-Propaganda-im-Ukrainekrieg/!5846449 | |
| [3] /Folgen-der-Sanktionen-fuer-Russland/!5861348 | |
| ## AUTOREN | |
| Anastasia Magasowa | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Sanktionen | |
| Russland | |
| GNS | |
| Olaf Scholz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| EU-Außenminister | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Scholz' Prag-Rede zur Europapolitik: Keine Antwort auf die Krise | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz hat lediglich sattsam bekannte Probleme der EU | |
| angesprochen. Fragen zu stellen ist gut, aber gesucht werden Lösungen. | |
| Ein halbes Jahr Krieg in der Ukraine: Die zweite Chance nutzen | |
| Sechs Monate russischer Angriffskrieg haben in der Ukraine eine grausame | |
| Realität geschaffen – und das Land gezwungen, alte Gräben zu überwinden. | |
| +++ Nachrichten zum Ukraine-Krieg +++: Gas soll ab Donnerstag kommen | |
| Nach den Reparaturen soll wieder Gas durch Nord Stream 1 geliefert werden. | |
| Russland greift erneut Donezk und Charkiw an. | |
| Angriffe auf Zivilbevölkerung: Aus dem Leben gerissen | |
| In der zentralukrainischen Stadt Vinnytsia starben nach einem russischen | |
| Raketenangriff 24 Menschen, darunter drei Kinder. Über eine Stadt in | |
| Trauer. | |
| Treffen der EU-Außenminister in Brüssel: Nicht alles Gold beim EU-Außenrat | |
| In Brüssel einigen sich die EU-Außenminister darauf, den Import von | |
| russischem Gold zu verbieten. Doch die Einigkeit bröckelt. | |
| Experte über Infokrieg in der Ukraine: „Social Media ein Game-Changer“ | |
| Schulungen für Soldaten, Posts in vielen Sprachen: Die Ukraine hat erkannt, | |
| wie wichtig soziale Medien sind, sagt Politikwissenschaftler Tobias Fella. | |
| Ukrainische Stadt als Kriegsziel: Der Hass aufs Hybride | |
| Putins Zerstörungswut richtet sich in der Ukraine gegen Wohnsiedlungen und | |
| Kulturstätten. Der Urbizid vernichtet das immaterielle Kulturerbe. | |
| Putins Reaktion auf die Nato-Erweiterung: Demonstrative Lässigkeit | |
| Putin gibt sich entspannt bei der Nato-Erweiterung – inklusive einer | |
| Drohung. Dabei offenbart er einmal mehr seine tiefe Verachtung für die | |
| Ukraine. | |
| Mögliche Kriegsziele in der Ukraine: Deutschland, was willst du? | |
| Was sollte die deutsche Politik im Kontext des russischen Überfalls auf die | |
| Ukraine erreichen? Eine Debatte ist überfällig. Vier mögliche Szenarien. |