| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Musik zum Festhalten | |
| > Albumtitel und Trioname zugleich: Auf „Der Dritte Stand“, dem neuen Album | |
| > von Matthias Müller, Matthias Bauer und Rudi Fischerlehner, surrt der | |
| > Bass. | |
| Bild: Gestandenes Trio: Matthias Müller (Posaune), Matthias Bauer (Bass), Rudi… | |
| Musik zum Festhalten! Kurze, knappe rhythmische Soundsplitter, ein | |
| klackerndes Schlagzeug. Rudi Fischerlehner lässt Holz auf Metall treffen. | |
| Matthias Bauer entwirft am Kontrabass großzügig werdende Bögen. Matthias | |
| Müller macht deutlich, dass auch die Posaune ein Bass sein kann. „Einstand“ | |
| heißt die 12 Minuten währende Eröffnung des Albums „Der Dritte Stand“. B… | |
| jetzt liegt die Veröffentlichung aus der Berliner Improvisationsszene als | |
| CD und Download vor, mit ihren 45 Minuten Spielzeit wäre sie eine ideale | |
| LP. | |
| Die sechs Songtitel legen einen roten Faden nahe. Auf „Bestand“ folgt | |
| „Zustand“: Perkussion und ein anfangs an ein Pendel erinnernder Bass, der | |
| langsam, aber sicher unruhig wird und im Klangbild den Aufstand assoziiert. | |
| In „Anstand“ kommt es zu einem faszinierenden Stelldichein zwischen Hi-Hat | |
| und Bass, der in „Umstand“ zum Perkussionsinstrument gerät. „Ausstand“ | |
| beschließt das Album: Die Posaune ist beim Dark Ambient gelandet, der Bass | |
| surrt im Überschall, das Schlagzeug sorgt für mehr als ein kühnes Gerüst. | |
| Fehlt nur noch ein Kopfstand. Den gibt es auf dem Albumcover, das die | |
| Weltkarte des muslimisch-arabischen Kartographen, Geologen und Botanikers | |
| Al-Idrisi aus dem 12. Jahrhundert aufgreift. Bei ihm war der Süden oben. | |
| Alles eine Frage der Perspektiven. | |
| Und wem der Titel „Der Dritte Stand“ Erinnerungen aus der Schulzeit | |
| wachruft: „Was ist der Dritte Stand? Alles und noch mehr. Was ist er bis | |
| jetzt in der politischen Ordnung gewesen? Nichts. Was verlangt er? Etwas zu | |
| sein und so zu bestehen wie er immer sein wird.“ Abbé Sieyès am Vorabend | |
| der Französischen Revolution, exakt. | |
| 12 Jul 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Mießner | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Berliner KünstlerInnen | |
| Free Jazz | |
| Experimentelle Musik | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Musik | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Lied der Erinnerungen | |
| „Now and Then“, das neue Album der Band Multumult ist urbane Folklore und | |
| psychodelisches Experiment. Vor allem lehrt es die Facetten der | |
| Melancholie. | |
| Neue Musik aus Berlin: Schlaflieder für Aufgeweckte | |
| Das Baldrian Quartett hat Streichquartette der bisher weitgehend | |
| unbekannten Komponistin Frieda Bertelsohn Martholdy (1878–1907) | |
| eingespielt. | |
| Neue Musik aus Berlin: Schwelgen in der Schlaflosigkeit | |
| In ruhelosen Nächten komponierte Sebastian Studnitzky sein neues Jazz-Album | |
| „Nocturnal“. Das Ergebnis ist moody, luzide – und ein bisschen Techno. | |
| Nachruf auf Sängerin Julee Cruise: Die Stimme von „Twin Peaks“ | |
| Bekannt wurde Julee Cruise mit Songs für Filme von David Lynch und Wim | |
| Wenders. Nun ist die US-amerikanische Sängerin mit 65 Jahren gestorben. | |
| Neue Musik aus Berlin: So klingt die Möhrenkoralle | |
| Vertrackter und dennoch sinnlicher Future Jazz: Das Trio Sinularia | |
| veröffentlicht sein Debütalbum „Subwater Beats“. |