| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: So klingt die Möhrenkoralle | |
| > Vertrackter und dennoch sinnlicher Future Jazz: Das Trio Sinularia | |
| > veröffentlicht sein Debütalbum „Subwater Beats“. | |
| Im Indopazifik, in den tropischen Korallenriffen zwischen China und | |
| Australien, lebt ein Nesseltier, welches einer zehn Zentimeter langen, | |
| kleinen Karotte ähnelt: die Möhrenkoralle. | |
| In Berlin erklingt seit einiger Zeit eine Gitarre, die eher an einen außer | |
| Rand und Band geratenen Synthesizer denken lässt. Gespielt wird sie von Jo | |
| Wespel im Trio Sinularia. | |
| In der Meeresbiologie bezeichnet das eine Korallengattung, ein Titel von | |
| Wespels Band verdankt sich wiederum dem wissenschaftlichen Namen der | |
| abgetauchten Karotte: „2.5.: Paraminabea“. | |
| Das Stück kann programmatisch für den Sound stehen, den Wespel, Felix | |
| Henkelhausen (Kontrabass) und Max Santer (Schlagzeug) auf [1][„Subwater | |
| Beats“, dem Debütalbum von Sinularia], spielen. | |
| Vertrackter, dabei sinnlicher Future Jazz, bei dem nie ganz klar wird und | |
| auch nicht sein muss, ob das schöne Chaos nun komponiert ist oder die | |
| flirrenden Melodien sich aus einer Improvisation ergeben haben. Zum | |
| Abschluss, auf „3.1.: The Awakening“, erweitert der Saxophonist Philipp | |
| Gropper Sinularia zum turbulent strudelnden Quartett. | |
| Freitag dieser Woche begrüßen Sinularia zur Eröffnung der [2][Konzertreihe | |
| „Jazzexzess“] die Keyboarderin Liz Kosack. Sie tritt zumeist maskiert auf. | |
| Ihre Gastgeber tragen fluoreszierende Jumpsuites, die zusammen mit | |
| leuchtenden Korallen im Schwarzlicht eine Unterwasserwelt kreieren. | |
| Das ist keine Marotte, sondern hat einen durchaus ernsten, politischen | |
| Hintergrund, der auch in die Klangästhetik von Singularia hineinspielt. Wie | |
| schreibt die National Geographic? „Wenn es in Korallenriffen laut zugeht, | |
| sind sie in der Regel auch gesund.“ | |
| 8 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://sinularia.bandcamp.com/releases | |
| [2] http://www.jazzexzess.de | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Mießner | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Berliner KünstlerInnen | |
| Jazz | |
| taz Plan | |
| CTM | |
| Nachruf | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Musik zum Festhalten | |
| Albumtitel und Trioname zugleich: Auf „Der Dritte Stand“, dem neuen Album | |
| von Matthias Müller, Matthias Bauer und Rudi Fischerlehner, surrt der Bass. | |
| CTM-Konzert in der Volksbühne: Geistertanz zur Großstadtsymphonie | |
| Der CTM veranstaltete endlich wieder einen dicht gedrängten Konzertabend. | |
| Mit dabei: Marina Herlop, Space Afrika und die sagenhafte Moor Mother. | |
| Elektronikpionier Taymur Streng gestorben: Ikonoklast am Stadtrand | |
| Der Ostberliner Elektroniktüftler und Komponist Taymur Streng ist | |
| gestorben. In zäher DDR-Zeit frönte er dem Experiment. Nachruf auf einen | |
| Pionier. | |
| Neue Musik aus Berlin: Was der Bauch fordert | |
| Auf „Lunatic Asylum“ besingen Sudden Infant die allgemeine Kopflosigkeit. | |
| Eine Mischung aus Songinstallation, Protestsongs und Koller. |