| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Schlaflieder für Aufgeweckte | |
| > Das Baldrian Quartett hat Streichquartette der bisher weitgehend | |
| > unbekannten Komponistin Frieda Bertelsohn Martholdy (1878–1907) | |
| > eingespielt. | |
| Bild: Das Baldrian Quartett | |
| Das Schöne und das Bekloppte gehen manchmal eine unauflösliche Verbindung | |
| ein. Ein aktuelles Beispiel ist [1][die jüngste Einspielung des Baldrian | |
| Quartetts] mit Streichquartetten der bisher weitgehend unbekannten | |
| Komponistin Frieda Bertelsohn Martholdy (1878–1907). Namentliche | |
| Ähnlichkeiten mit einem der maßgeblichen Komponisten der Romantik dürften | |
| rein zufälliger Art sein. | |
| Auf dem Cover der CD sieht man die vier Musiker mit ihren Instrumenten im | |
| dunklen Anzug, darüber ein gelbes Logo wie das des altehrwürdigen | |
| Klassiklabels Deutsche Grammophon. Bloß dass der Name in diesem Fall Bruit | |
| lautet. | |
| Neben den Namen der Komponistin, des Ensembles und der Gattungsbezeichnung | |
| steht da noch der Titel des ersten Werks, „Entschlummern sollst Du, sollst | |
| entschlummern“. | |
| Allerspätestens beim Betrachten der Rückseite des Covers gibt es dann Grund | |
| zum furchentiefen Stirnrunzeln. Heißt es zur Besetzung doch: „Gaudenz | |
| Badrutt, Elektronik, Kai Fagaschinski, Klarinette, Jonas Kocher, Akkordeon, | |
| Christof Kurzmann, Elektronik“. | |
| Alles Musiker der mehr oder minder improvisierten Musik, zwei Schweizer, | |
| ein Österreicher, und mit Fagaschinski ist auch ein Berliner vertreten. | |
| Bloß keine Streicher. | |
| Großer Quatsch mithin? In einer Hinsicht zumindest ist der Titel | |
| hundertprozentig korrekt gewählt. Denn so still, wie die sich oft kaum | |
| merklich ändernden Töne und Frequenzen hier schwingen, könnte sich beim | |
| Hören durchaus ein Zustand äußerer wie innerer Ruhe einstellen. | |
| 23 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://bruit-asso.bandcamp.com/album/frieda-bertelsohn-martholdy-1878-1907… | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Klassische Musik | |
| Komponistin | |
| Musikfestival | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Kino | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vergessene Komponistin: Energische Kämpferin für die Musik | |
| In der Romantik war Emilie Mayer Deutschlands berühmteste Komponistin. An | |
| ihrer Wiederentdeckung haben mehrere norddeutsche Ensembles mitgewirkt. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Unheimliche Stimmen | |
| Das Brodeln des Jazz, gut gealterte Neue Musik und erweiterte | |
| Spieltechniken stehen diese Woche auf dem Programm. | |
| Neue Musik aus Berlin: Rätselhafter Schleim | |
| „Time Bends“, das Ergebnis der produktiven Kollaboration von Robyn | |
| Schulkowsky und den Gebrüder Teichmann, ist eine komplexe | |
| Echtzeit-Angelegenheit. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Unten am Mississippi | |
| Trotz Knappheit viel Wasser, neue Perspektiven auf ein altes Instrument und | |
| einer der besten Komponisten der Welt stehen diese Woche auf dem Programm. | |
| Neue Musik aus Berlin: Musik zum Festhalten | |
| Albumtitel und Trioname zugleich: Auf „Der Dritte Stand“, dem neuen Album | |
| von Matthias Müller, Matthias Bauer und Rudi Fischerlehner, surrt der Bass. | |
| Nachruf auf Regisseur Klaus Lemke: Ein lässig Aufrechter | |
| Klaus Lemke mischte mit unabhängigen Produktionen den Film in Deutschland | |
| auf. Jetzt ist der krawallfreudige Regisseur mit 81 Jahren gestorben. |