| # taz.de -- Reduktion bei Nord Stream 1: Gazprom senkt Lieferungen abermals | |
| > Auch Frankreich und Italien sollen weniger Erdgas erhalten. Die | |
| > Energiebörsen reagieren prompt auf Ankündigungen aus Moskau. | |
| Bild: Hier kommt bald weniger an: Erdgasspeicher im niedersächsischen Rehden | |
| Im kommenden Winter könnte das Energiesparen unvermeidbar werden: Durch | |
| eine angekündigte Gasverknappung in Mitteleuropa gingen am Donnerstag die | |
| Preise an den Energiebörsen in die Höhe. Der russische Konzern Gazprom | |
| hatte am Mittwochnachmittag angekündigt, die Lieferungen von Erdgas über | |
| die Pipeline Nord Stream 1 noch weiter zu reduzieren. Die Mengen, die am | |
| Dienstag schon auf 100 Millionen Kubikmeter pro Tag gedrosselt wurden, | |
| sinken nun auf nur noch 67 Millionen Kubikmeter. Damit wird die Kapazität | |
| der Rohrleitung durch die Ostsee nur noch zu 40 Prozent genutzt. | |
| Die Megawattstunde Erdgas zur Lieferung im ersten Quartal 2023 kostete am | |
| Donnerstag an den Energiebörsen zeitweise mehr als 135 Euro. Anfang der | |
| Woche hatte der Preis noch bei 94 Euro gelegen. Das Risiko ist groß, dass | |
| Gazprom seine Lieferungen noch weiter kürzen wird, zumal der Konzern | |
| offenbar systematisch Gaslieferungen in die ganze EU reduziert; am | |
| Donnerstag wurde bekannt, dass auch Frankreich, Italien, Tschechien und | |
| Österreich nun weniger Gas geliefert bekommen sollen. | |
| Gazprom macht Lieferstörungen in der Pipeline Nord Stream 1 für die | |
| Reduktion verantwortlich und sieht keine Lösung des Problems. Konzern-Chef | |
| Alexeij Miller sagte, zur Reparatur der Gaskompressoren fehlten wichtige | |
| Ersatzteile, die von Kanada wegen der bestehenden Sanktionen gegen Russland | |
| nicht geliefert werden könnten. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck | |
| (Grüne) bezeichnete die Reduktionen hingegen als politisch motiviert. | |
| Er rief daher zum Energiesparen auf: „Es ist jetzt der Zeitpunkt, das zu | |
| tun. Jede Kilowattstunde hilft in dieser Situation.“ Zwar sei die | |
| Versorgungssicherheit in Deutschland aktuell nicht gefährdet, aber die Lage | |
| sei ernst. Symbolträchtig hatte dieser Tage die Bundesregierung | |
| angekündigt, die kürzlich durch die Bundesnetzagentur treuhänderisch | |
| übernommene Firma Gazprom Germania umzubenennen in „Securing Energy for | |
| Europe GmbH“. | |
| ## Auch die Preise an den Strombörsen steigen | |
| Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, machte einen Vorschlag | |
| zur Einsparung von Heizenergie in Haushalten, denn private Gebäude sind nur | |
| knapp hinter der Industrie der größte Verbrauchssektor im Erdgasmarkt. | |
| Müller regte im Gespräch mit der Rheinischen Post an, der Staat könne „die | |
| Heiz-Vorgaben für Vermieter zeitweise senken“. Er bezog sich dabei auf | |
| Regelungen im Mietrecht, wonach die Heizung so eingestellt sein muss, dass | |
| in den Räumen eine Mindesttemperatur von 20 bis 22 Grad erreicht werden | |
| kann. Künftig könnten die Werte etwas niedriger liegen. Im Gegensatz zu | |
| vielen energiepolitischen Forderungen, wie sie in diesen Tagen von | |
| Umweltverbänden formuliert wurden, wäre dies eine kurzfristig umsetzbare | |
| Maßnahme. | |
| Ob es solcher Regelungen bedarf oder ob bereits die rapide steigenden | |
| Gaspreise die Einsparungen bringen werden, ist offen. Die Gasmärkte, die | |
| den ersten Schritt der Lieferkürzung am Dienstag noch gelassen wahrgenommen | |
| hatten, reagierten auf die abermalige Kürzung am Mittwoch dann aber doch | |
| nervös. Denn würde diese Kürzung länger anhalten, könnte Gas in | |
| Mitteleuropa knapp werden. | |
| Der deutsche Strommarkt reagierte am Donnerstag umgehend. Die | |
| Erdgaskraftwerke sind verglichen mit der Industrie und den Haushalten zwar | |
| nur ein kleiner Verbraucher von Erdgas, gleichwohl haben diese Anlagen | |
| einen starken Einfluss auf die Strompreisbildung. Daher wurde der Strom für | |
| die beiden kommenden Winterquartale am Donnerstag im Großhandel zeitweise | |
| zum Rekordpreis von mehr als 33 Cent je Kilowattstunde verkauft. (mit rtr) | |
| 16 Jun 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Gazprom | |
| Nordstream | |
| Energiesparen | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Erdgas | |
| Gazprom | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sanktionen gegen Russland: Pipelines als Druckmittel | |
| Seit Mitte Juni fließt kein Gas mehr von Russland nach Frankreich. Das Land | |
| setzt deshalb vermehrt auf die Lagerung von Flüssiggas. | |
| Folgen der Sanktionen für Russland: Fackel statt Export | |
| Ist Russland vom europäischen Markt wirklich so unabhängig, wie es Moskau | |
| stets behauptet? Eine Antwort liefert die Gazprom-Stadt Nowy Urengoi. | |
| Plan für Versorgungssicherheit: Kosten für Gasspeicherung unklar | |
| Die Regierung bestätigt einen 15-Milliarden-Euro-Kredit zur | |
| Gasspeicherfüllung. In welchem Umfang er zurückgezahlt wird, hängt vom | |
| Gaspreis ab. | |
| Gedrosselte Lieferung aus Russland: Mehr Gas aus den Niederlanden | |
| Der russische Konzern Gazprom drosselt die Lieferung. Um gut durch den | |
| Winter zu kommen, muss Deutschland seine Speicher nun anders auffüllen. | |
| Waffenlieferungen an die Ukraine: Frieden schaffen mit mehr Waffen | |
| Im Osten der Ukraine macht sich die russische Materialüberlegenheit langsam | |
| bemerkbar. Soll die Ukraine sich behaupten, braucht sie jetzt mehr Waffen. | |
| Krieg in der Ukraine: Erst kämpfen, dann plündern | |
| Die Schlacht um die ostukrainische Stadt Sewerodonezk hält an. Im besetzten | |
| Mariupol transportieren russische Truppen medizinisches Gerät ab. |