| # taz.de -- Grüner über Sondervermögen und Bürgergeld: „Brauchen eine ehr… | |
| > Wolfgang Strengmann-Kuhn, Grüne, sieht Verteilungsdebatten mit der FDP | |
| > kommen. Neben den Militärausgaben muss Geld für Soziales da sein. | |
| Bild: Die Ausgaben für Soziales sind nicht „nice to have“, sondern Notwend… | |
| taz: Herr Strengmann-Kuhn, der Bundestag hat die Schuldenaufnahme für ein | |
| [1][sogenanntes Sondervermögen] in Höhe von 100 Milliarden Euro bewilligt, | |
| um die Militärausgaben in den kommenden Jahren zu stemmen. Sind entgegen | |
| anders lautender Beteuerungen durch solche Ausgaben soziale Reformen | |
| gefährdet? | |
| Wolfgang Strengmann-Kuhn: Es ist eine sinnvolle Idee, notwendige | |
| zusätzliche Maßnahmen für die Verteidigung aus einem Sonderschuldentopf zu | |
| stemmen und nicht aus dem Bundeshaushalt. Ich habe dennoch gegen das | |
| Sondervermögen gestimmt, aus mehreren Gründen. Einer der Gründe ist, dass | |
| wichtige Ausgaben für die Verteidigung, etwa für die Cybersicherheit, gar | |
| nicht [2][im Sondervermögen] enthalten sind. Diese milliardenteuren | |
| Ausgaben müssen aus dem Bundeshaushalt bezahlt werden, und das schränkt den | |
| Spielraum für andere Projekte, auch für die Armutsbekämpfung ein. | |
| Dieses Sondervermögen, das ja eigentlich Sonderschulden von 100 Milliarden | |
| Euro sind, kostet Zinsen. Außerdem muss es laut Gesetz spätestens ab 2031 | |
| zurückgezahlt werden. Kommt das dicke Ende in einigen Jahren? | |
| Das Sondervermögen muss irgendwann getilgt werden, entweder das geht dann | |
| zu Lasten des Bundeshaushalts oder durch neue Schulden, um die Schulden zu | |
| tilgen. Die Zinskosten sind derzeit kein Problem, da die Zinsen sehr | |
| niedrig sind. Aber wie hoch die Zinsen in zehn Jahren sind, wissen wir | |
| nicht. Irgendwann kann die Finanzierung des Sondervermögens zu Lasten von | |
| anderen Dingen gehen, aber dieser Zeitpunkt ist durch die | |
| Schuldenfinanzierung eben sehr weit nach hinten geschoben. | |
| Die Ampelkoalition hat zuletzt milliardenteure Entlastungspakete | |
| verabschiedet. Gibt es da überhaupt noch Spielraum für kommende soziale | |
| Reformen? Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat angekündigt, die | |
| Hartz-IV-Regelsätze, die dann Bürgergeld heißen, ab Januar 2023 um 10 | |
| Prozent erhöhen zu wollen. Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat das | |
| schon abgelehnt, er will an der Schuldenbremse festhalten und keine Steuern | |
| erhöhen. | |
| Eine Ausweitung der Leistungen in der Grundsicherung ist sinnvoll und | |
| notwendig. Wir Grünen haben schon im Wahlprogramm eine Erhöhung der | |
| Regelsätze in der Grundsicherung als ersten Schritt um 50 Euro im Monat | |
| gefordert, was jetzt auch Hubertus Heil ankündigt. Mit der FDP brauchen wir | |
| angesichts der gestiegenen Herausforderungen eine ehrliche Debatte zur | |
| Finanzsituation: Dazu gehört die Schuldenbremse, aber wir müssen auch über | |
| zusätzliche Einnahmen und den Abbau umweltschädlicher Subventionen reden. | |
| Die FDP will die Sozialausgaben begrenzen, Finanzminister Lindner mahnte | |
| für das kommende Jahr zur Ausgabendisziplin. | |
| Ungeachtet des Sondervermögens haben wir in diesem Jahr im Bundeshaushalt | |
| 100 Milliarden Euro mehr an Ausgaben als normalerweise. Wenn wir im | |
| nächsten Jahr zur Schuldenbremse zurückkehren, so wie der Finanzminister | |
| das möchte, dann müssten wir also mindestens 100 Milliarden Euro an | |
| Ausgaben wieder reduzieren. Ich wüsste aber nicht, wie das gehen sollte. | |
| Die Ausgaben für Soziales sind nicht „nice to have“, sondern | |
| Notwendigkeiten, sonst fliegt uns die Gesellschaft um die Ohren, weil wir | |
| den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht hinkriegen. | |
| Eine neue sogenannte Übergewinnsteuer zur Finanzierung der öffentlichen | |
| Aufgaben ist im Gespräch. Wird es künftig auch wieder Debatten um höhere | |
| Steuern auf Vermögen und Erbschaften geben? Das Wirtschaftsinstitut DIW | |
| sieht durch Reformen bei der Erbschaftsteuer, bei der steuerlichen | |
| Belastung von Immobilienverkäufen und sehr hohen Vermögen | |
| Einnahmemöglichkeiten von über 20 Milliarden Euro im Jahr für die | |
| öffentlichen Haushalte. | |
| Eine Übergewinnsteuer könnte ein Baustein sein. Zudem sind hohe Einkommen | |
| und Vermögen, insbesondere das reichste eine Prozent der Bevölkerung in | |
| Deutschland, relativ wenig belastet durch Steuern und Sozialabgaben. Da | |
| ist noch Luft nach oben. Um die Herausforderungen zu meistern, müssen die | |
| Finanzspielräume erweitert werden. | |
| 10 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sondervermoegen-der-Bundeswehr-und-die-EU/!5856587 | |
| [2] /Sondervermoegen-fuer-Bundeswehr/!5855322 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Christian Lindner | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Inflation | |
| Hubertus Heil | |
| Haushalt | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Bundeswehr | |
| Bundeswehr | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Bundeswehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geplantes Bürgergeld der Regierung: Heil will mehr Geld für Arbeitslose | |
| Der SPD-Arbeitsminister fordert eine „deutliche Erhöhung“ der Regelsätze. | |
| Mit der FDP wird das aber schwierig: Sie bleibt skeptisch. | |
| Haushalt mit Schuldenbremse: Das Ende der Corona-Ökonomie | |
| Nach drei Jahren Pandemie legt Finanzminister Lindner für 2023 einen Etat | |
| mit Schuldenbremse vor. Neuverschuldung und Ausgaben sollen sinken. | |
| SPD-Finanzexperte über den Tankrabatt: „Wir reden von Milliarden“ | |
| Der SPD-Finanzpolitiker Carlos Kasper wirbt für die Übergewinnsteuer und | |
| kritisiert Christian Lindner: Die FDP verbaue sich den Weg zu Kompromissen. | |
| Grundgesetzänderung für die Bundeswehr: Länder stimmen Sondervermögen zu | |
| Das 100-Milliarden-Programm zur besseren Ausrüstung der Bundeswehr ist | |
| beschlossene Sache. Nach dem Bundestag stimmte jetzt auch der Bundesrat zu. | |
| Sondervermögen der Bundeswehr und die EU: Gefürchtete Alleingänge | |
| Deutschlands Verbündete begrüßen das Bundeswehr-Sondervermögen. Doch es | |
| bleibt auch Skepsis und Kritik, weil Berlin zu Sonderwegen neigt. | |
| Mehr Geld für die Bundeswehr: Aus der Reserve gelockt | |
| Kanzler Scholz hat seine Mehrheit für das Sondervermögen zusammenbekommen. | |
| Aber in die alte Rolle des Zauderers kann er schnell wieder zurückfallen. | |
| Sondervermögen für die Bundeswehr: Teurer Aktionismus | |
| Die Probleme der Bundeswehr sind vor allem systemischer Natur. Milliarden | |
| hineinzupumpen, ohne Grundlegendes zu ändern, ist Verschwendung. |