| # taz.de -- Überfall in Burkina Faso: Bluttat stellt Militär auf Probe | |
| > Bei einem Überfall auf eine Stadt im Osten von Burkina Faso starben bis | |
| > zu 200 Menschen. Die Militärregierung kann die Gewalt nicht beenden. | |
| Bild: Wollte für Ruhe sorgen: Oberstleutnant Paul-Henri Sandaogo Damiba hat ei… | |
| Berlin taz | Noch gibt es nur Gerüchte darüber, was am Wochenende in | |
| Seytenga im Nordosten Burkina Fasos geschehen ist. Aber seit Sonntag | |
| treffen zu Tausenden Menschen aus der 32.000 Einwohner zählenden Kleinstadt | |
| in der Provinzhauptstadt Dori ein – nach 40 Kilometern Fußmarsch „unter | |
| Schock, im totalen Elend“, wie das lokale Radio Omega berichtet. Die | |
| Stadtbehörden in Dori haben am Sonntag 3.173 Ankömmlinge registriert, | |
| zumeist Kinder. | |
| Ein Video in sozialen Netzwerken soll Seytenga in der Nacht zum Sonntag | |
| zeigen: Hütten und Häuser stehen lichterloh in Flammen. Ein lokaler | |
| Reporter zitiert Fliehende: „Seit drei Tagen töten Terroristen die Leute in | |
| Seytenga, sie gehen in die Häuser und entführen und töten sie“, sagt | |
| Aissatou Cissé. Hamado Sawadogo führt aus: „Zielscheibe waren vor allem | |
| Personen männlichen Geschlechts. Jetzt sind wir hier in Dori ohne alles. | |
| Wir bitten den Staat, uns zu helfen, die Leichen zu finden, damit wir sie | |
| beerdigen können.“ | |
| Am Montag zirkulieren unbestätigte dreistellige Todeszahlen. Die Regierung | |
| bittet in einer Erklärung die Bevölkerung, sich „von übereilten Bilanzen | |
| und ohne Überprüfung verbreiteten Zahlen fernzuhalten“. Burkina Fasos | |
| führende Tageszeitung L'Observateur-Paalga in der Hauptstadt Ouagadougou | |
| publiziert diesen Hinweis direkt hinter einer Mutmaßung über 170 bis 200 | |
| Tote. Andere Quellen nennen 167. | |
| ## Gewalt nimmt spürbar zu | |
| Sollten sich diese Zahlen bewahrheiten, wäre es der blutigste Überfall auf | |
| Zivilisten in Burkina Faso seit Beginn der [1][islamistischen | |
| Terrorkampagne] im Jahr 2016. Zuletzt starben im Juni 2021 im Ort Solhan | |
| mindestens 138 Menschen bei einem Terrorangriff. Das Massaker von Solhan | |
| trug maßgeblich dazu bei, dass die Unzufriedenheit im Militär über die | |
| gewählte zivile Regierung so weit zunahm, dass am 24. Januar Oberstleutnant | |
| [2][Paul-Henri Sandaogo Damiba putschte] und ein Militärregime errichtete. | |
| Damiba will für zunächst [3][30 Monate regieren], während derer die | |
| Sicherheit „Priorität“ haben soll, wie er erklärt hat. Anfang April | |
| verkündete die Regierung die Aufnahme von Gesprächen mit radikalen | |
| Islamisten im Rahmen von lokalen Dialogkomitees, eine alte Forderung aus | |
| der Zivilgesellschaft. Zugleich aber verschärfte die Armee ihre | |
| militärische Gangart gegen bewaffnete Gruppen. | |
| Seit einigen Wochen nimmt die Gewalt wieder spürbar zu. 200 Tote in zwei | |
| Monaten wurden schon vor dem Überfall auf Seytenga landesweit verzeichnet. | |
| Die Zahl der Binnenvertriebenen ist laut UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR von | |
| 1,74 Millionen Ende Januar auf 1,85 Millionen Ende März gestiegen. Burkina | |
| Faso zählt rund 21 Millionen Einwohner. | |
| Der Unmut darüber steigt. Am Samstag demonstrierten die Bewohner der Stadt | |
| Pama in der südöstlichen Provinz Kompienga an der Grenze zu Benin dagegen, | |
| dass „der Terrorismus mit Riesenschritten voranschreitet“ – die gesamte | |
| Provinz außer zwei Orten sei von bewaffneten Gruppen kontrolliert. Der | |
| Protest wurde nach wenigen Minuten abgebrochen, weil er von Bewaffneten | |
| bedroht wurde, so die lokale Webseite Gulmu. | |
| ## Angriffe im Goldbergbaugebiet | |
| Der Überfall auf Seytenga folgte einem bewährten Muster. In der Nacht zum | |
| Freitag überfielen Bewaffnete die Gendarmeriestation der Stadt und töteten | |
| elf Gendarmen. Die anderen flohen. Zwei Nächte später war Seytenga | |
| schutzlos. | |
| Auffällig ist, dass sich islamistische Angriffe in Goldbergbaugebieten | |
| häufen, zu denen Seytenga zählt. Im März wurden nahe der Stadt zehn | |
| Menschen bei einem Überfall auf eine informelle Goldmine getötet – Teil | |
| einer Serie mit insgesamt 40 getöteten Goldgräbern an drei Orten. Burkina | |
| Faso ist mit einer Jahresförderung von 70 Tonnen aus 17 industriellen Minen | |
| einer von Afrikas größeren Goldproduzenten, dazu kommen mehrere Hundert | |
| unregulierte Gruben, in denen 1,5 Millionen Menschen auf eigenes Risiko | |
| Gold schürfen und verkaufen. Sie sind leichte Beute für Untergrundarmeen. | |
| Aber auch die größte industrielle Goldmine von Burkina Faso, Taparko, wurde | |
| am 9. April aus Sicherheitsgründen geschlossen. Sie gehört mehrheitlich der | |
| russischen Firma Nordgold des sanktionierten Tui-Großaktionärs Alexei | |
| Mordaschow. Noch hat Burkina Fasos Militärregierung, anders als die [4][in | |
| Mali, keine russischen Söldner ins Land geholt], um wichtige Orte zu | |
| „schützen“. Das könnte sich bei einer weiteren Gewalteskalation ändern. | |
| Dann wird sich die Frage stellen, wem die neue Terrorwelle nützt. | |
| 14 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Islamistische-Gewalt-in-Benin/!5840271 | |
| [2] /Militaerputsch-in-Burkina-Faso/!5827686 | |
| [3] /Burkina-Faso-nach-dem-Putsch/!5838788 | |
| [4] /Mandatsverlaengerung-in-Mali/!5850282 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Burkina Faso | |
| Islamismus | |
| Sahel | |
| Militärputsch | |
| Burkina Faso | |
| Afrika | |
| Mali | |
| Burkina Faso | |
| Benin | |
| Burkina Faso | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erneuter Staatsstreich in Burkina Faso?: Angst vor einem neuen Putsch | |
| Nachdem am Freitagmorgen in der Hauptstadt Ouagadougou Schüsse gefallen | |
| sind, bleibt die Lage weiter unklar. Der Präsident ruft zur Ruhe auf. | |
| Spannungen in Burkina Faso: Mindestens 15 Soldaten getötet | |
| Erneut ereignet sich ein tödlicher Anschlag in Burkina Faso. In dem Land | |
| greifen immer wieder Islamisten Zivilbevölkerung sowie Soldaten an. | |
| Viele Tote bei Terrorangriffen in Mali: Die Gewaltspirale dreht sich | |
| Nach dem Angriff mit 132 Toten gibt es in Mali Proteste. Dort und in in | |
| Burkina Faso nimmt die Gewalt zu – die Militärherrscher reagieren mit | |
| Härte. | |
| Urteil in Burkina Faso: Lebenslang für Expräsident | |
| In Burkina Faso verurteilt ein Militärgericht den 2014 gestürzten | |
| Langzeitherrscher Blaise Compaoré zu lebenslanger Haft. Allerdings in | |
| Abwesenheit. | |
| Islamistische Gewalt in Benin: Wenn der Terror immer näher kommt | |
| In Benin leben die Menschen friedlich zusammen. Doch aus Burkina Faso und | |
| Niger breitet sich Gewalt aus. Das erzeugt Misstrauen in der Gesellschaft. | |
| Umsturz in Burkina Faso: Dominoeffekt in Westafrika | |
| Erst Mali, dann Guinea, jetzt Burkina Faso: Westafrika erlebt eine neue | |
| Welle der Instabilität. Sie hängt auch mit Europas Sahel-IS-Politik | |
| zusammen. |