| # taz.de -- EU-Gelder für Polen: Zu frühe Zugeständnisse | |
| > EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellt Polen Geld in | |
| > Aussicht. Damit gibt sie vorschnell ihr Druckmittel aus der Hand. | |
| Bild: Mit Zusagen nach Polen: Kommissionspräsidentin von der Leyen am 31. Mai … | |
| Man könnte es eine vorauseilende Belohnung Polens nennen. Nichts anderes | |
| ist die frohe Botschaft, die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen | |
| am Donnerstag in Warschau verkündet hat. Bis zu 36 Milliarden Euro aus dem | |
| Corona-Aufbaufonds könnten jetzt doch noch an Polen fließen, weil sich die | |
| nationalpopulistische Regierungspartei [1][PiS] vorgenommen hat, auf den | |
| Pfad der Rechtsstaatlichkeit zurückzukehren – vorgeblich. | |
| Die Disziplinarkammer, Kernstück der seit Jahren umstrittenen | |
| [2][Justizreform] und ein probates Mittel zur Abstrafung oder Entfernung | |
| politisch unliebsamer Richter, soll abgeschafft werden. Doch bislang ist | |
| nicht klar, was an ihre Stelle tritt. Am Ende könnte sich herausstellen, | |
| dass das angebliche Einlenken der PiS nur Kosmetik ist. | |
| Trotzdem ist von der Leyen, ungeachtet aller Kritik auch aus ihrer eigenen | |
| Behörde, bereit, in Vorleistung zu gehen und sich ein Druckmittel aus der | |
| Hand nehmen zu lassen. Das Kalkül dahinter ist offensichtlich: Polen gehört | |
| zu den Ländern, die bislang am meisten Geflüchtete aus der Ukraine | |
| aufgenommen haben. Auch mit Waffenlieferungen an den Nachbarn ist Warschau | |
| nicht kleinlich. | |
| Jetzt, da es darum geht, eine gemeinsame Front gegen Russland zu bilden, | |
| zieht Warschau mit Brüssel plötzlich mehr oder minder an einem Strang – | |
| nicht unwichtig angesichts der Kriegslage in der Ukraine und des Drucks, | |
| in Europa geeint aufzutreten. Doch daraus den Schluss zu ziehen, man müsse | |
| Warschau beim Thema Rechtsstaat um jeden Preis entgegenkommen, ist falsch. | |
| Bestes Beispiel: Ungarns Regierungschef [3][Viktor Orbán]. Der engste | |
| Verbündete des russischen Präsidenten Wladimir Putin blockiert bislang | |
| erfolgreich die EU-Sanktionen gegen Russland- und hat dafür gesorgt, dass | |
| auch das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, Patriarch Kyrill I., | |
| nicht sanktioniert wird, der Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine | |
| rechtfertigt und unterstützt. Damit stellt sich dringlicher denn je die | |
| Frage, wie die EU, so sie ihre eigenen Werte noch ernst nimmt, weiter mit | |
| Orbán zu verfahren gedenkt. Die Nachsicht mit Polen lässt nichts Gutes | |
| ahnen. | |
| 2 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutschlands-Image-in-Polen/!5857596 | |
| [2] /Polen-schafft-die-Disziplinarkammer-ab/!5857375 | |
| [3] /EU-einigt-sich-auf-Oelembargo/!5858424 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Ursula von der Leyen | |
| Polen | |
| PiS | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Polen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entscheidung über Corona-Aufbaufonds: Karlsruhe lässt EU-Schulden zu | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat zwei Beschwerden gegen den | |
| Corona-Aufbaufonds der EU zurückgewiesen. Demnach darf die EU Kredite | |
| aufnehmen. | |
| Corona-Aufbaufonds der EU: Darf die EU Schulden machen? | |
| Das Bundesverfassungsgericht verhandelt über den 800 Milliarden Euro | |
| Corona-Aufbaufonds. Deutschland soll rund 28 Milliarden Euro erhalten. | |
| Streit zwischen der EU und Polen: Brüssel knickt vor Polen ein | |
| Kommissionschefin Ursula von der Leyen will geblockte Coronahilfen jetzt | |
| doch freigeben. Bei den Bedingungen, die Warschau erfüllen muss, macht sie | |
| Abstriche. |