Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Podcast „Bundestalk“: Eskaliert der Krieg?
> Deutschland liefert Panzer, Russland weitet seine Angriffe gen Westen aus
> und droht weiter. Es ist schwer vorstellbar, wie dieser Krieg enden soll.
Bild: Die taz-Rdakteur*innen Tobias Schulze, Ulrike Winkelmann, Stefan Reinecke…
Berlin taz | Der Westen liefert Panzer an Kiew. Nach langem Zögern hat sich
nun auch Deutschland [1][dazu entschieden]. Putin droht mit Gegenschlägen
über die Ukraine hinaus. Das nächste Etappenziel des Putinschen
Imperialismus ist die Besetzung der gesamten Südukraine. Weitet sich der
Krieg also gen Westen aus – etwa über die russische Enklave
[2][Transnistrien]?
Bedenklich wirkt auch, dass das Kriegsziel des Westens derzeit nicht
wirklich erkennbar ist. In der Ampel-Regierung und in der Nato scheint man
sich darüber nicht einig zu sein: Soll die Ukraine in den Grenzen des 23.
Februar wieder hergestellt werden? Oder mit Krim und Donbass? Man wird
künftig gute Augen brauchen, um die feine Linie zwischen massiver
militärischer Ausrüstung der Ukraine und Kriegsbeteiligung zu erkennen.
Über diese Entwicklungen sprechen im taz-Podcast „Bundestalk“
Auslandsredakteurin Barbara Oertel, Chefredakteurin Ulrike Winkelmann und
Stefan Reinecke und Tobias Schulze aus dem taz-Parlamentsbüro.
„[3][Bundestalk]“ – Der politische taz-Podcast, alle zwei Wochen auf
taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
1 May 2022
## LINKS
[1] /Waffen-fuer-die-Ukraine/!5851092
[2] /Russlands-Zuendelei-in-Transnistrien/!5847427
[3] /Podcast-Bundestalk/!t5780050
## AUTOREN
Tobias Schulze
Ulrike Winkelmann
Stefan Reinecke
Barbara Oertel
## TAGS
Podcast „Bundestalk“
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Wladimir Putin
Ukraine
Ampel-Koalition
Podcast „Bundestalk“
Schwerpunkt AfD
Podcast „Bundestalk“
Podcast „klima update°“
Podcast „Bundestalk“
Podcast „klima update°“
Podcast „Bundestalk“
Podcast „Bundestalk“
Podcast „Bundestalk“
## ARTIKEL ZUM THEMA
Podcast „Bundestalk“: Die neue Weltunordnung
Putins Angriffskrieg auf die Ukraine rüttelt an der globalen Machtbalance.
Für die großen Weltmächte heißt das: Rückfall ins 20. Jahrhundert.
Podcast „Bundestalk“: Alles, was rechts ist
Die AfD steigt ab und rückt weiter nach rechts. Der Verfassungsschutz sieht
eine neue Gefahr: Querdenker*innen. Was passiert am rechten Rand?
Podcast „Bundestalk“: Wo bleibt die Gerechtigkeit?
Die Preise steigen, die Inflation ist auf einem Rekordhoch. Aber die Krise
trifft nicht alle gleich. Umso wichtiger ist ein guter sozialer Ausgleich.
taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Die 1,5-Grad-Grenze naht. Das Great Barrier Reef hat gerade seine sechste
Massen-Korallenbleiche erlebt. Streit um klimafreundliche Coldplay-Tour.
Podcast „Bundestalk“: Nach der Wahl ist vor der Wahl
Am Sonntag wählt Nordrhein-Westfalen. SPD und CDU kämpfen um die
Vorherrschaft, die AfD ist endlich im freien Fall. Was bedeutet das für den
Bund?
taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Deutschland hat rechnerisch alle Ressourcen für 2022 verbraucht. Das
Umweltministerium will keinen „Bio“-Sprit. Streit um neue
Flüssiggas-Terminals.
Podcast „Bundestalk“: Die Ökonomie des Krieges
Putin droht, es nicht mehr zu exportieren, in Deutschland fordern immer
mehr, es nicht mehr einzukaufen: Wie wichtig ist das russische Gas?
Podcast „Bundestalk“: Geflüchtete: ja! Gas: nein?
Tausende Menschen aus der Ukraine kommen täglich in Deutschland an. Was
wird aus ihnen? Und könnte ein europäisches Energieembargo den Krieg
stoppen?
Podcast „Bundestalk“: Putins Krieg und Drohung
Nach Russlands Angriff auf die Ukraine plant die Ampel eine radikale Wende
in der deutschen Verteidigungspolitik. Muss das sein?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.