# taz.de -- Skandal um #Metoo-Fall bei Polizei: Landesinnenminister sitzt aus | |
> Der Stuttgarter Landtag debattiert über Ermittlungen gegen den | |
> Landesinnenminister Thomas Strobl, der Infos an einen Journalisten gab. | |
Bild: Thomas Strobl im Landtag | |
Karlsruhe taz | Ermittlungen gegen einen Innenminister, Durchsuchungen im | |
Ministerium inklusive – folgt man den Rednern von CDU und Grünen bei der | |
Landtagsdebatte am Mittwoch, ist das kein Rücktrittsgrund, sondern ganz | |
normal in einem Rechtsstaat. Man solle die Ermittlungen nicht vorgreifen, | |
sagte auch [1][Ministerpräsident Winfried Kretschmann] (Grüne) Tags zuvor. | |
Seit vergangener Woche [2][ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Thomas | |
Strobl] (CDU), weil er zugegeben hat, im Zusammenhang mit Vorwürfen der | |
sexuellen Belästigung gegen den Polizeiinspekteur des Landes ein | |
Anwaltsschreiben an einen Journalisten durchgestochen zu haben. | |
Die Ermittlungen in der Sache richten sich jetzt sowohl gegen den | |
Journalisten, weil er im Verdacht steht, „verbotene Mitteilungen“ | |
veröffentlicht zu haben, als auch gegen Strobl, wegen der Anstiftung dazu. | |
Die Staatsanwaltschaft hatte deshalb am Freitag Räume des Ministeriums | |
durchsucht und die Ermittlungen auf einen Mitarbeiter des Innenministeriums | |
ausgeweitet. Grundlage ist der Paragraf 353d des Strafgesetzbuchs, der | |
verhindern soll, dass vor einem Prozess aus Gerichtsakten zitiert wird. | |
In dem Schreiben soll der Anwalt des Landespolizeiinspekteurs, dem die | |
Staatsanwaltschaft vorwirft, einer Kriminalkommissarin Beförderung gegen | |
Sex angeboten zu haben, ein Gespräch zwischen dem Ministerium und seinem | |
Mandanten vorgeschlagen haben. | |
Aber warum hat Strobl den Brief durchgestochen? Er habe mit seinem Handeln | |
Transparenz erzeugen wollen, rechtfertigte sich der Minister vor dem | |
Landtag. Gegen die Transparenz-These spricht, dass Strobl nach der | |
Veröffentlichung des Briefs in den Stuttgarter Nachrichten so tat, als | |
Suche das Ministerium selbst nach dem Leck. Als die Staatsanwaltschaft um | |
eine Ermächtigung zur Ermittlung anfragte, um dies zu klären, wies der | |
Innenminister diese ab. | |
Über verborgene Motive des CDU-Politikers rätselt die Landespresse schon | |
seit Tagen. Oppositionsführer Andreas Stoch, hält einen Rückzug des | |
verunglückten Whistleblowers Strobl nun für überfällig: „Wäre er ein | |
Polizeibeamter, wäre er längst suspendiert.“ | |
11 May 2022 | |
## LINKS | |
[1] /Kretschmann-ueber-Klima-und-Pandemie/!5817676 | |
[2] /MeToo-Fall-in-Baden-Wuerttemberg/!5853046 | |
## AUTOREN | |
Benno Stieber | |
## TAGS | |
Schwerpunkt #metoo | |
Polizei | |
Baden-Württemberg | |
Winfried Kretschmann | |
Thomas Strobl | |
Thomas Strobl | |
Thomas Strobl | |
Winfried Kretschmann | |
Schwerpunkt #metoo | |
Boris Palmer | |
Wahlrecht | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Deal mit Staatsanwaltschaft: Thomas Strobl ist unzurücktretbar | |
Der baden-württembergische Innenminister akzeptiert einen Deal mit der | |
Staatsanwaltschaft und will im Amt bleiben. Die Opposition schäumt. | |
Vorwürfe gegen Thomas Strobl: Untersuchungsausschuss eingesetzt | |
Ein mutmaßlicher Übergriff eines Polizisten und ein CDU-Innenminister, der | |
wohl Dokumente durchstach: Jetzt will Baden-Württembergs Landtag aufklären. | |
Infos an Medien weitergegeben: 24 Arten, nichts zu sagen | |
Ein Gutachten des Datenschutzbeauftragten belastet Südwest-Innenminister | |
Strobl. Ministerpräsident Kretschmann will sich dazu nicht äußern. | |
#MeToo-Fall in Baden-Württemberg: Innenminister als Whistleblower? | |
Thomas Strobl hat wohl vertrauliche Unterlagen in einem #MeToo-Fall an die | |
Presse weitergegeben. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen ihn. | |
Ausschlussverfahren gegen Tübingens OB: Palmer parteilos | |
Tübingens umstrittener Bürgermeister will seine Grünen-Mitgliedschaft | |
vorerst ruhen lassen. Der Landesvorstand bewertet das Ergebnis als | |
„konstruktiv“. | |
Neues Wahlgesetz in Baden-Württemberg: Zwei Stimmen für Südwest | |
Baden-Württembergs Landtag beschließt ein neues Wahlgesetz, das zwei | |
Stimmen und Wählen ab 16 vorsieht. Experten halten davon wenig. |