| # taz.de -- Debatte zum 1. Mai im Abgeordnetenhaus: Grüne beim Rumeiern erwisc… | |
| > Aus SPD-Sicht distanzieren sich die Grünen nicht ausreichend von dem | |
| > Angriff auf Regierungschefin Franziska Giffey (SPD). | |
| Bild: Gekonnt abgelenkt: Personenschützer am 1. Mai beim Auftritt von Giffey b… | |
| Berlin taz | Die [1][Ei-Attacke auf Regierungschefin Franziska Giffey] | |
| (SPD) am 1. Mai hat am Donnerstag ein Nachspiel im Abgeordnetenhaus gehabt. | |
| Der innenpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Vasili Franco, nannte den | |
| Vorfall zwar „idiotisch“. Er sprach aber zugleich eher locker vom „berüh… | |
| gewordenen Giff-Ei“ und meinte, die SPD-Politikerin habe die Sache mit | |
| Humor genommen. | |
| Das hatten andere Beobachter nicht so aufgefasst. Zudem konnte man im | |
| Plenarsaal den Eindruck haben, dass Franco einen relativierenden | |
| Zusammenhang zwischen der Attacke und Giffeys Nein zu Enteignungen | |
| herstellte. | |
| Die Regierungschefin hatte am Sonntag bei der 1.-Mai-Demonstration auf | |
| Einladung des DGB geredet. Dabei flog ein Ei auf sie zu, das ein | |
| Personenschützer abwehren konnte. Parteiübergreifend hatten Politiker die | |
| Attacke verurteilt. Linkspartei-Fraktionschef Carsten Schatz etwa | |
| twitterte: “Ein Eierwurf ist keine Kritik, sondern ein entwürdigender | |
| körperlicher Angriff, der demütigen soll.“ Dafür eine Veranstaltung des DGB | |
| zu kapern, sei „respektlos vor den Kämpfen der Arbeitenden.“ | |
| Die im Vergleich dazu eher lockere Wortwahl des Grünen-Abgeordneten Franco | |
| sorgte am Donnerstag nicht bloß für Kritik bei dem direkt nach ihm redenden | |
| AfD-Abgeordneten Carsten Woldeit, sondern auch bei der SPD-Fraktion. Deren | |
| Spitze machte ihrem Ärger nach taz-Informationen gegenüber ihrem grünen | |
| Koalitionspartner klar. Was den Ausschlag gab, blieb offen – aber Franco | |
| ging zu einer Replik auf Woldeit erneut ans Mikro und mühte sich, den | |
| Eierwurf eindeutig zu verurteilen. | |
| Dem AfD-Mann war noch ein anderer Satz von Franco aufgestoßen, der auch | |
| SPD-Fraktionschef Raed Saleh, Ehrenkommissar der Berliner Polizei, kaum | |
| gefallen haben dürfte. Nicht ganz Berlin hasse die Polizei, zitierte | |
| Woldeit den Grünen aus dessen Betrachtung zum 1. Mai – was umgekehrt hieße, | |
| dass fast ganz das ganze Land es tut. Das passte wenig zu einer Partei, die | |
| mit dem Koalitionsvertrag auf dessen Seite 81 die Aussage unterschrieben | |
| hat, man stärke „der Polizei (…) den Rücken“. Woldeits Kommentar: „Da… | |
| unterirdisch, was Sie von sich geben.“ | |
| Linkspartei-Innenpolitiker Niklas Schrader mochte weniger über die Attacke | |
| auf Giffey reden, sondern über das, was aus seiner Sicht den 1. Mai | |
| ausmacht, nämlich politische Forderungen. Dabei stellte er sich hinter den | |
| Vorschlag seiner Parteifreundin Katja Kipping, der Sozialsenatorin, auf | |
| Wochenenden fallende Feiertage wochentags nachzuholen. Zudem forderte er | |
| Umverteilung von oben nach unten, gerade angesichts steigender Preise. | |
| Schrader wiederum musste sich Kritik vom Björn Jotzo (FDP) anhören: Für den | |
| verniedlichte er [2][die 1.-Mai-Bilanz], wenn er von Gewalt auf niedrigem | |
| Niveau spreche. Auch die 30 dabei verletzten Polizisten „sind genau 30 | |
| zuviel“, sagte Jotzo. Vom „friedlichsten 1. Mai seit Jahrzehnten“ sprach | |
| allerdings auch Innensenatorin Iris Spranger (SPD). | |
| Von der CDU als größter Oppositionsfraktion gab es zuvor viel Lob für die | |
| Polizei und Spranger, die erstmals als Innensenatorin einen 1. Mai erlebte. | |
| Das von ihr verfolgte „Konzept der ausgestreckten Hand“ würde seine | |
| Fraktion vorbehaltlos unterstützen, war vom CDU-Abgeordneten Frank Balzer | |
| zu hören. Er lobte zudem das – SPD-geführte – Bezirksamt Neukölln dafür, | |
| mehrere Feste organisiert zu haben, die aus einer Sicht deeskalierend | |
| wirkten. | |
| Senatorin Spranger beendete die Debatte mit dem Hinweis darauf, dass direkt | |
| nach dem 1. Mai „unsere Polizei erneut gefordert ist“, nämlich durch den | |
| 77. Jahrestag der deutschen Kapitulation 1945. Inzwischen seien für den 8. | |
| und 9. Mai über 50 Veranstaltungen angemeldet, vor allem an den drei | |
| sowjetischen Ehrenmälern. Aufgabe sei es dabei, „das Gedenken nicht | |
| instrumentalisieren zu lassen.“ | |
| 5 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /DGB-Kundgebung-am-1-Mai-in-Berlin/!5847496 | |
| [2] /Bilanz-des-Revolutionaeren-1-Mai/!5844543 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Franziska Giffey | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| Vasili Franco | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um das Erbe: Sie macht jetzt einfach | |
| Seit Kurzem ist Katja Kipping Senatorin für Integration, Arbeit und | |
| Soziales in Berlin. Die Ex-Linken-Chefin blüht auf. Ihrer Partei geht es | |
| schlecht. | |
| Franziska Giffey über den Eierwurf: „Durch nichts zu rechtfertigen“ | |
| Seit fünf Monaten ist Franziska Giffey Regierende Bürgermeisterin von | |
| Berlin. Ein Gespräch über „Deutsche Wohnen enteignen“ – und gewalttäti… | |
| Protest. | |
| Studierende fordern Giffeys Rücktritt: Diesmal flog kein Giffei | |
| Franziska Giffey hält zum 150. Geburtstag Alice Salomons eine Rede an der | |
| ASH. Die Studierenden protestieren dagegen und fordern ihren Rücktritt. | |
| Bilanz des Revolutionären 1. Mai: Friedlich, aber nicht unumstritten | |
| Die Revolutionäre 1. Mai-Demo verläuft ruhig, nur am Ende kommt kurz Hektik | |
| auf; es gibt 59 Festnahmen. Kritik gibt es an palästinensischen Gruppen. | |
| Revolutionäre 1.-Mai-Demo in Berlin: Am Ende fliegen Flaschen | |
| Die 18-Uhr-Demo erreicht ohne große Zwischenfälle ihr Ziel in Kreuzberg. | |
| Die Beteiligung ist enorm: Etwa 20.000 Menschen laufen mit. | |
| DGB-Kundgebung am 1. Mai in Berlin: Wer warf das Giffei? | |
| Berlins Regierende Bürgermeisterin wird ausgebuht und beworfen. Daraufhin | |
| verlässt Giffey nach kurzer Rede die Bühne. | |
| Protest gegen 1.Mai-Auftritt beim DGB: „Giffey hat da nichts zu suchen“ | |
| Der DGB soll Franziska Giffey als Rednerin ausladen, fordert René Arnsburg | |
| vom klassenkämpferischen Block. Kommt sie doch, werde es Proteste geben. |