| # taz.de -- Kriegsgerät für die Ukraine: Frieden schaffen mit Waffen | |
| > Die Mehrheit der Deutschen ist für eine stärkere militärische Hilfe für | |
| > die Ukraine. Die Grünen machen Druck, aber der Kanzler zögert. | |
| Bild: Die Ausbildung der Besatzung für den Schützenpanzer Marder dauert für … | |
| Die ukrainische Regierung ist nicht wählerisch. Was auch immer der Westen | |
| an Waffen entbehren könnte: Kiew würde es wohl nehmen. „Wir brauchen | |
| schwere Artillerie, gepanzerte Fahrzeuge, Luftverteidigungssysteme, | |
| Kampfflugzeuge. Alles, was die russischen Truppen aufhalten und ihre | |
| Kriegsverbrechen stoppen kann“, sagt Präsident Wolodimir Selenski in einem | |
| Youtube-Video, das am Mittwoch online ging – [1][eingebettet in eine | |
| Website] mit einer langen Wunschliste. Darunter Kampfpanzer wie | |
| amerikanische Abrams, alte sowjetische T-72, deutsche Leopards. Bei der | |
| Flugabwehr sollen es sowjetische S-300 oder BUK sein – „oder moderne | |
| westliche Systeme“. | |
| Die schweren Waffen fordert die Ukraine für die erwartete große Schlacht im | |
| Donbass. Und inzwischen werden ihre Wünsche auch erhört: Die Slowakei | |
| schickte ein Flugabwehrsystem vom Typ S-300. Tschechien liefert die | |
| angeforderten T-72-Panzer, Polen laut unbestätigten Berichten ebenfalls. | |
| Der Vorteil jener Systeme: Sie sind sowjetischer Bauart und dem | |
| ukrainischen Militär bekannt. Aber auch die USA und Großbritannien haben | |
| der Ukraine mittlerweile schwereres Gerät zugesagt: Die Briten versprachen | |
| unter anderem Antischiffsraketen, die Amerikaner sagten am Mittwoch | |
| gepanzerte Fahrzeuge, Kamikaze-Drohnen und Haubitzen zu, Geschütze mit | |
| großer Reichweite also. | |
| Die Bundesrepublik aber zieht nicht nach. Kurz nach Kriegsbeginn schickte | |
| sie kleinere Waffen wie Panzerfäuste, nun stockt die Unterstützung. In | |
| Umfragen spricht sich zwar eine Mehrheit der Deutschen dafür aus, auch | |
| schwere Waffen in die überfallene Ukraine zu liefern. Außenministerin | |
| Annalena Baerbock sagte in dieser Woche: „Jetzt ist keine Zeit für | |
| Ausreden.“ Und auch Koalitionsabgeordnete machen Druck, zuvörderst Toni | |
| Hofreiter (Grüne), Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) und Michael Roth | |
| (SPD), die am Dienstag für Gespräche nach Lwiw reisten. | |
| Doch der, auf den es am meisten ankommt, bremst: Olaf Scholz. „Ich bin | |
| beeindruckt, wie sehr viele Leute es schaffen, einmal kurz zu googeln und | |
| zu Waffenexperten zu werden“, sagte der Kanzler im Interview mit dem RBB. | |
| Schwere Waffen zu liefern, sei eben nicht so einfach. | |
| ## Ersatzteile, Ausbildung: Viele Probleme werden genannt | |
| Da ist etwas dran. Ein Problem ist, dass gebrauchte Panzer vorwiegend nicht | |
| unmittelbar einsatzbereit sind. Ein anderes, dass die ukrainische Armee für | |
| den Einsatz komplexer westlicher Systeme, mit denen sie bislang nicht gut | |
| vertraut ist, Vorlaufzeit braucht. Dabei geht es nicht nur um die | |
| Ausbildung der Besatzung, die nach deutschen Angaben beim Schützenpanzer | |
| Marder für gewöhnlich knapp sechs Monate dauert. Hinzu kommen auch die | |
| Beschaffung von Ersatzteilen und die Ausbildung von Mechaniker*innen. | |
| Weiß die ukrainische Seite all das nicht? Das Trio aus dem Bundestag, das | |
| am Dienstag nach Lwiw reiste, berichtet: Auf die Schnelle seien den | |
| Ukrainer*innen die sowjetischen Waffen zunächst lieber. Wenn der Vorrat | |
| an alten Systemen in absehbarer Zeit ausgehe, müsse jedoch Ersatz | |
| bereitstehen. | |
| Was die Vorlaufzeit für den Einsatz deutschen Kriegsgeräts angeht, ist man | |
| in der Ukraine offenbar optimistischer als im Kanzleramt. Die | |
| FDP-Abgeordnete Strack-Zimmermann etwa sagt: „Wir haben unsere | |
| Gesprächspartnerinnen auf die möglichen Probleme hingewiesen: dass es wenig | |
| Sinn ergibt, wenn ein Panzer nach wenigen Stunden liegen bleibt und dann | |
| von den Russen zerstört wird, und dass ein Marder im Verbund eingesetzt | |
| wird. Also zu dritt oder viert in einem Zug mit 36 Soldaten im Einsatz ist, | |
| die koordiniert wirken müssen. Das wurde mit Interesse angenommen. Es wurde | |
| aber auch erklärt, dass die Ukrainer in der Lage sind, schnell zu lernen.“ | |
| Dass Marder oder Leopards Herausforderungen mit sich brächten, bezweifelt | |
| also niemand. Die eine Seite will aber glauben, dass die Probleme lösbar | |
| sind – die andere nicht. Und die Bremser bewegt noch etwas anderes: die | |
| Sorge, dass die Bundesregierung den russischen Präsidenten durch eigene | |
| Waffenlieferungen zu einem Angriff provozieren könnte. Am Donnerstag | |
| kritisierte SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich die Forderung nach schwerem | |
| Gerät für die Ukraine: Eine Lieferung aus Deutschland könnte aus seiner | |
| Sicht „weitgehende Konsequenzen für die Sicherheit unseres Landes und der | |
| Nato haben“. | |
| 15 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://saveualist.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Olaf Scholz | |
| Waffen | |
| Bundeswehr | |
| Russland | |
| Krieg | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Olaf Scholz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fehlerkultur in der SPD: Die Identität wankt | |
| Sigmar Gabriel gibt zu, die russische Gefahr unterschätzt zu haben. Für die | |
| SPD wird es dennoch nicht einfach, Vertrauen und Ansehen zurückzugewinnen. | |
| Deutsche Waffenlieferungen: Übertriebene Kritik an Scholz | |
| Mit der Nato abgestimmt, liefert Deutschland der Ukraine, was möglich ist. | |
| Trotzdem gibt es die dämliche Debatte über „Ladehemmungen“ des Kanzlers. | |
| UNO warnt vor Hunger und Schuldenkrisen: Krieg trifft Globalen Süden hart | |
| Die Vereinten Nationen fordern Unterstützung der reichen Staaten und einen | |
| Schuldenschnitt, um die Entwicklungsländer zu stabilisieren. | |
| Ostermärsche in Berlin: Frieden schaffen, auch mit Waffen | |
| Der Berliner Ostermarsch stellt sich gegen jede Aufrüstung. Eine | |
| syrisch-ukrainische Gegenveranstaltung wirbt für das Recht auf | |
| Verteidigung. | |
| Bundespräsident unerwünscht in Kiew: Lieber Panzer als Steinmeier | |
| Die Ausladung von Bundespräsident Steinmeier stößt in der Ukraine auf | |
| Zustimmung. Es gibt aber auch kritische Stimmen. | |
| Kämpfe im Donbass: Flucht im Panzerwagen | |
| Russische Angriffe auf die ukrainisch kontrollierten Teile des Donbass | |
| nehmen zu. Hilfsorganisationen versuchen, Zivilisten zu evakuieren. |