| # taz.de -- Lammert über Merkels Russlandpolitik: „Kein ewiges Schweigegelü… | |
| > Wird sich Angela Merkel bald zur eigenen Russlandpolitik äußern? | |
| > Ex-Bundestagspräsident Lammert glaubt das – und kritisiert die | |
| > Kommunikation des amtierenden Kanzlers. | |
| Bild: „So etwas wie die Personalisierung eines Zeitgeistes“, sagt Lammert �… | |
| taz: Herr Lammert, Deutschland war bei Kriegseinsätzen des Westens eher | |
| zurückhaltend. Muss sich die deutsche Rolle in EU und Nato nach [1][dem | |
| russischen Überfall auf die Ukraine] ändern? | |
| Norbert Lammert: Die in Politik und Medien erklärte Zeitenwende erschüttert | |
| die traditionell ausgeprägte deutsche Neigung zum Pazifismus stark. Vieles | |
| spricht dafür, dass diese Veränderung längerfristig sein wird. Die | |
| notwendigen Veränderungen werden für das Selbstverständnis Europas und der | |
| EU als verfasster Staatengemeinschaft beinahe noch wichtiger sein als die | |
| Veränderungen in Deutschland. Allerdings werden diese Veränderungen in | |
| Europa gar nicht zustande kommen können, wenn sie nicht mit Veränderungen | |
| in Deutschland verbunden sind. | |
| Was heißt das konkret? | |
| Dass eine europäische Sicherheitsarchitektur erforderlich ist – nicht | |
| anstelle der Nato, aber als eigenständiger Bestandteil der Nato. Und ohne | |
| besonderen Beitrag Deutschlands und Frankreichs wird es dazu nicht kommen. | |
| Das setzt in beiden Ländern eine ungemütliche Diskussion über zwei | |
| festgefügte Tabus voraus. Auf französischer Seite, was die nationale | |
| Verfügungsgewalt über das einzige in der EU verfügbare nukleare | |
| Waffenpotenzial anbelangt. Und auf deutscher Seite, was die Parlamentsarmee | |
| betrifft. | |
| Deutschland muss sich von der Parlamentsarmee verabschieden? | |
| Nein, aber für eine europäische Sicherheitsarchitektur müssen wir darüber | |
| nachdenken, wie die bewährte Mitwirkung des Parlaments an der Entscheidung | |
| über Einsätze mit der notwendigen Supranationalität der Einsatzfähigkeit | |
| einer neuen Struktur verbunden werden kann. | |
| Das Kanzleramt hat mit dem Argument, dass die Gefahr eines Atomkriegs | |
| größer würde, lange gegen die Lieferung von schweren Waffen argumentiert. | |
| Wie beurteilen Sie das? | |
| Abstrakt betrachtet, sind beide Annahmen über die Wirkungen des Einsatzes | |
| oder Nichteinsatzes bestimmter Waffensysteme plausible Annahmen, die aber | |
| jeweils nicht beweisfähig sind. Da auf der russischen Seite offenkundig | |
| alles nur von einem Kommando abhängt, kann niemand die Frage schlüssig | |
| beantworten, welches dieser beiden Szenarien wirklichkeitsnäher ist. | |
| Sie verstehen die Argumentation von Olaf Scholz? | |
| Seine Besorgnisse sind ja nicht frei erfunden. Aber ich finde | |
| problematisch, dass er diese nicht offensiv begründet. Die Bereitschaft und | |
| Fähigkeit zur Kommunikation ist inzwischen vielleicht die wichtigste | |
| Qualifikation von Spitzenpolitikern. Ob bei Gesundheitsfragen, beim Klima | |
| oder beim Militär: Patentlösungen gibt es nicht mehr. Deshalb ist es | |
| notwendig, die Öffentlichkeit an dem Abwägungsprozess teilnehmen zu lassen. | |
| [2][Olaf Scholz gelingt das leider nicht gut], und er vermittelt auch nicht | |
| den Eindruck, als sei ihm das besonders wichtig. | |
| Wie bei seiner Vorgängerin. | |
| Ja, wenn auch nicht in einer vergleichbar dramatischen Situation. Robert | |
| Habeck dagegen kommuniziert seine Abwägungen. Darauf kommt es im Augenblick | |
| entscheidend an. | |
| Olaf Scholz hat sich, nach langer Zurückhaltung, im Spiegel-Interview | |
| erklärt und mehrere Argumentationen angeboten, warum Deutschland keine | |
| Panzer an die Ukraine liefern sollte – um drei Tage später das Gegenteil zu | |
| tun. | |
| Vielleicht stand nur noch nicht fest, woher die Munition für die Gepards | |
| kommen sollte. Aber ihm gelingt leider auch in der internationalen | |
| Wahrnehmung nicht, seine Zögerlichkeit nachvollziehbar zu machen. | |
| Klingt nach angewandtem Merkelismus. | |
| Es gibt erstaunliche Parallelen. 2015 gab es angesichts der massiv | |
| gestiegenen Flüchtlingszahlen nach der Ansage „Wir schaffen das“ eine | |
| spontan breite Bereitschaft der Bevölkerung zu helfen. Je länger der | |
| Zustand andauerte, desto mehr erodierte diese Bereitschaft und desto größer | |
| wurde der Erklärungsbedarf. Der wurde nicht befriedigt, das ist auch ein | |
| Grund, warum die AfD heute im Bundestag sitzt. | |
| Nach dem Angriff auf die Ukraine und Scholz’ denkwürdiger | |
| Regierungserklärung sagten 52 Prozent der Bevölkerung Ja zu Positionen, die | |
| vorher tabuisiert waren: 100 Milliarden für Nachrüstung, mindestens 2 | |
| Prozent des Sozialproduktes dauerhaft für Sicherheit und Waffenlieferungen | |
| in Kriegsgebiete. Und weitere 26 Prozent meinen sogar, das reiche nicht | |
| aus. | |
| Meine Erfahrung sagt mir, das wird sich ähnlich entwickeln wie beim Thema | |
| Flüchtlinge: Je länger der Zustand andauert, desto größer wird der | |
| Erklärungsbedarf. Und wenn keine Erklärungen geliefert werden, wird die | |
| Akzeptanz immer geringer und die Erosion der Autorität parallel dazu | |
| größer. | |
| Derzeit wird die SPD wegen ihres Verhältnisses zu Russland stark | |
| kritisiert. Aber aufseiten der Union gab es auch viele Versäumnisse. Wie | |
| wird Ihre Partei das aufarbeiten? | |
| Die gerade begonnene Programmdiskussion bietet einen guten Rahmen für eine | |
| solche Selbstverständigung. Sie kann Rückfragen an frühere | |
| Positionierungen nicht ausweichen. Und der neue Parteivorsitzende | |
| tabuisiert das nicht. Das halte ich auch für richtig. | |
| Muss die Ära Merkel wegen der Folgen auch ihrer Russlandpolitik neu | |
| bewertet werden? | |
| Hat es eine abgeschlossene Bewertung der Ära gegeben? | |
| Als Merkel gegangen ist, gab es ein geradezu wehmütiges Verhältnis zu ihr. | |
| Angela Merkel war weit über die Parteipräferenzen hinaus so etwas wie die | |
| Personalisierung eines Zeitgeistes, zu dem auch das Festhalten an | |
| Errungenschaften und die Vermeidung unnötiger Auseinandersetzungen gehörte. | |
| Wenn sich aber vermeintliche Selbstverständlichkeiten im Lichte neuer | |
| Entwicklungen als fragwürdig darstellen, dann muss eine Partei die | |
| Erfahrungen der jüngeren Vergangenheit aufarbeiten. | |
| Konkret? | |
| Das Festhalten an bestimmten Energieversorgungsstrukturen und die damit | |
| verbundene Abhängigkeit von einem einzelnen Lieferanten fossiler Energien | |
| und die Klimapolitik. | |
| Frank-Walter Steinmeier hat im Nachhinein noch einmal erklärt, warum er | |
| Minsk I und II so verhandelt hat. Von Angela Merkel gibt es bislang nur | |
| einen dürren Satz zu der Frage des Nato-Beitritts der Ukraine und Georgien | |
| 2008. Reicht das? | |
| Natürlich nicht. Sie hatte bei ihrem Ausscheiden aus dem Amt gesagt, sie | |
| werde sich ein halbes Jahr lang überhaupt nicht äußern. Ich glaube nicht, | |
| dass sie jetzt ein ewiges Schweigegelübde einhält. | |
| Sie gehen davon aus, dass sie sich noch erklärt? | |
| Man würde die Ernsthaftigkeit ihres Politikverständnisses maßlos | |
| unterschätzen, wenn man ihr unterstellte, sie interessiere diese Frage | |
| nicht oder sie lasse sie nicht an sich heran. | |
| Das nehmen wir mal als Ja. Gibt es eine Art moralische oder politische | |
| Verpflichtung der Ex-Bundeskanzlerin, darüber zu reflektieren? | |
| Jedenfalls eine begründete Erwartung. Und diese Erwartung ist umso | |
| seriöser, je ernsthafter man bereit ist, sich mit den Argumenten | |
| auseinanderzusetzen, die zur Erläuterung vorgetragen werden. | |
| Ihre Partei ist gerade in einer schwierigen Situation: Sie muss sich in der | |
| Opposition profilieren, aber gleichzeitig mit Blick auf den russischen | |
| Angriffskrieg an der Seite der Regierung stehen. Ein Ergebnis ist ein | |
| gemeinsam beschlossener Antrag von Ampel und Opposition zur Unterstützung | |
| der Ukraine, der auch die Lieferung schwerer Waffen beinhaltet. Ist das der | |
| richtige Weg? | |
| Mich persönlich hat das überzeugt. Eine Partei, die über Jahrzehnte das | |
| Land regiert hat und nun zur eigenen Überraschung in der Opposition ist, | |
| kann sich weder auf diese neue Rolle zurückziehen noch sollte sie so tun, | |
| als sei sie noch Bestandteil der Regierung. Ich fand die Reaktion von | |
| Friedrich Merz auf die Regierungserklärung von Scholz am 27. Februar | |
| wohltemperiert. Er hat die Bereitschaft der Opposition erklärt, das | |
| mitzutragen, und den Anspruch, auch an der Ausgestaltung beteiligt zu | |
| werden. Das finde ich plausibel – schon gar mit Blick auf | |
| Grundgesetzänderungen, die es ohne die Union nicht gibt. | |
| Finden Sie die Ansage von Herrn Merz, die Union würde bei der | |
| Grundgesetzänderung für das 100-Milliarden-Sondervermögen nur so viele | |
| Stimmen liefern, wie es bei geschlossener Zustimmung der Ampel bis zur | |
| Zweidrittelmehrheit bedarf, auch plausibel? | |
| Da würde ich jetzt zwischen oppositioneller Rhetorik und operativem Handeln | |
| unterscheiden. Bei einer namentlichen Abstimmung über einen Militäreinsatz | |
| in der Regierungszeit von Gerhard Schröder 2003 haben die erklärten | |
| Dissidenten ausgewürfelt, wer zustimmen musste, damit Rot-Grün eine | |
| Mehrheit hatte. Eine ähnliche namentliche Aussortierung von Mitgliedern der | |
| CDU/CSU-Bundestagsfraktion kann ich mir nicht vorstellen. | |
| Wäre es den Unionsanhängern zu vermitteln, dass die | |
| CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine 100-Milliarden-Spritze für die Bundeswehr | |
| scheitern lässt? | |
| Nein, wäre es nicht. Jedenfalls dann nicht, wenn klar ist, dass dies | |
| tatsächlich ausschließlich für diesen Zweck verwendet wird. Aber das ist ja | |
| genau einer der Streitgegenstände. | |
| 4 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [2] /Kommunikation-von-Habeck-und-Scholz/!5849318 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Norbert Lammert | |
| Olaf Scholz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| GNS | |
| Russland | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europa und Ukraine-Krieg: Wettbewerb der Arroganz | |
| Die Bürger sind solidarischer und vernünftiger als die Staaten. Unter denen | |
| herrscht ein unguter Wettbewerb darüber, wer moralisch überlegen ist. | |
| Reisen in die Ukraine: Unterstützung oder Kriegstourismus? | |
| Die Ukraine ist gerade ein beliebtes Reiseziel für Prominente und | |
| Politiker:innen. Für ihre Besuche ernten sie allerdings nicht nur | |
| Wohlwollen. | |
| Krieg in der Ukraine: Zurückhaltung ist gefährlich | |
| Kritik an Waffenlieferungen: Zehn Gegenthesen zum offenen Brief an | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz und den Debattenbeitrag von Jürgen Habermas. | |
| Kommunikation von Habeck und Scholz: Mehr Habeck wagen | |
| Während Habeck für ein Handyvideo gefeiert wird, in dem er seine Politik | |
| erklärt, denkt Scholz immer noch, etwas Pathos im Bundestag würde | |
| ausreichen. |