| # taz.de -- Abschiebung nach Pakistan: Trotz Suizidgefahr abgeschoben | |
| > Sechs Jahre lang hat Muhammad Ibraheem in Niedersachsen gelebt. Obwohl er | |
| > eine schwere Depression hat, wurde er nach Pakistan abgeschoben. | |
| Bild: Bereits im vergangenen Jahr protestierten Aktivist*innen gegen die Abschi… | |
| Hannover taz | Muhammad Ibraheem geht es nicht gut. Schweiß rinnt dem | |
| 39-Jährigen über die Stirn. Auf dem verpixelten Bild des | |
| Whatsapp-Videoanrufs sind seine Gesichtszüge kaum zu erkennen. Aber | |
| Ibraheem will reden. Er ist außer sich und wirkt sehr unruhig. „Mir geht es | |
| gar nicht gut, ich habe Angst und kann nicht schlafen“, erzählt er. Seit | |
| Tagen habe er seine Medikamente nicht mehr. | |
| Seit dem 8. März ist Ibraheem wieder in Pakistan. Nach sechs Jahren in | |
| Deutschland wurde er mit einer Sammelabschiebung mit 25 weiteren Personen | |
| von Hannover nach Islamabad geflogen. Es ist die immer gleiche Routine, der | |
| die Abschiebungen in Hannover folgen: Am Terminal D kommen – außer | |
| Sichtweite des normalen Flugbetriebs – Gefangenentransporter und Busse aus | |
| dem gesamten Bundesgebiet an, um Schicksale im Schutze der Nacht zu | |
| besiegeln. Einige Personen, die abgeschoben werden, wurden morgens zuhause | |
| abgeholt. Andere seien unter dem Vorwand anderer Gründe in die | |
| Ausländerbehörden bestellt worden, heißt es in einer Mail, die in der | |
| pakistanischen Community zirkuliert. | |
| Muhamamad Ibraheem saß in Langenhagen in Abschiebehaft. Er erzählt, wie ihn | |
| die Beamt*innen zwangen, sich umzuziehen, bevor es zum Abschiebecharter | |
| ging. „Im Flugzeug saß ein Polizist links und einer rechts von mir und ich | |
| konnte nirgendwo hin“, so Ibraheem. „Mir ging es so schlecht, ich bin bis | |
| Islamabad quasi ohnmächtig gewesen.“ Seine Handschellen seien in Hannover | |
| abgenommen worden, andere im Flugzeug seien aber bis zur Ankunft in | |
| Pakistan angekettet gewesen. „Einer wollte nicht im Stuhl sitzen, die haben | |
| ihn gezwungen“, so Ibraheem. Bei der Ankunft in Islamabad hätte ihn die | |
| pakistanische Polizei körperlich misshandelt, erzählt er. Seine gesamte | |
| Kleidung und sein Geld seien ihm abgenommen worden. Im Videoanruf zeigt er | |
| Abschürfungen der Haut an seinem Kopf. | |
| Ein Großteil der Menschen, die am 8. März abgeschoben wurden, lebte in | |
| Niedersachsen. Bereits im vergangenen Jahr protestierten Aktivist*innen | |
| in Hannover [1][gegen Abschiebungen nach Pakistan]. In dem Land steht es | |
| schlecht um die Menschenrechte. Meinungs- und Religionsfreiheit sind | |
| eingeschränkt, die Rechte von Frauen und LGBTQI beschnitten. | |
| ## Seit drei Jahren stand er unter gesetzlicher Betreuung | |
| Ob die Betroffenen in Deutschland eigentlich mitten im Leben stehen, spielt | |
| kaum eine Rolle. Das zeigt auch der Fall von Ibraheem. Nach Angriffen in | |
| Pakistan und aus Angst vor weiterer Verfolgung hatte er in Deutschland Asyl | |
| gesucht. Er war das, was gemeinhin als „integriert“ bezeichnet wird: Seit | |
| 2016 hat er in Laatzen bei Hannover gelebt, hat zeitweise als Küchenhilfe | |
| gearbeitet und hatte Freund*innen. | |
| Wie viele Geflüchtete kämpfte Ibraheem aber auch mit Trauma und Depression. | |
| Mehrfach war er beim „Netzwerk für Traumatisierte Flüchtlinge in | |
| Niedersachsen“ in Beratung. Seit etwa drei Jahren stand er unter | |
| gesetzlicher Betreuung. Mehrfach war er in einer geschlossenen Psychiatrie | |
| untergebracht, etwa im Klinikum Wahrendorff. | |
| Die Ärzt*innen dort hätten es so beurteilt, dass sich seine psychische | |
| Ausnahmesituation stabilisiere, erzählt Muzaffer Öztürkyilmaz, vom | |
| niedersächsischen Flüchtlingsrat, der die Details des Falls kennt. Eine | |
| Abschiebung hätte ihrer Einschätzung nach aber dazu führen können, dass | |
| sich seine suizidalen Tendenzen wieder verstärken, wegen des Drucks und der | |
| fehlenden Perspektiven in Pakistan, so Öztürkyilmaz. | |
| Über die Jahre seien deshalb immer wieder Atteste vorgelegt worden. Im Juni | |
| 2021 hieß es in einem Schreiben, das der taz vorliegt: „Für den Fall einer | |
| Abschiebung erachten wir eine erneute akute Suizidgefährdung auf dem Boden | |
| einer psychischen Dekompensation als äußerst wahrscheinlich. Aus | |
| fachärztlicher Sicht ist Herr Ibraheem deshalb bis auf weiteres | |
| reiseunfähig.“ | |
| In Abschiebehaft kam er dennoch. Ein Psychiater der Anstalt habe einen Tag | |
| vor der Abschiebung ein kurzes Gespräch mit ihm geführt und einen | |
| Fünfzeiler verfasst, erzählt Ibraheem. Er habe seine Situation geschildert, | |
| seinen Schwindel und die Angst. Der Arzt habe aber gesagt, er sei gesund – | |
| ohne ihn richtig zu untersuchen. | |
| ## „Sehr kurze Untersuchung“ | |
| Das Verwaltungsgericht Hannover zweifelte daraufhin die Darstellung der | |
| Fachärzt*innen des Wahrendorff-Klinikums an, obwohl Ibraheem sich im | |
| gesamten Dezember dort in stationärer Behandlung befand. Die | |
| Bescheinigungen seien durch die Stellungnahme des Psychiaters der | |
| Ambulanten Psychiatrischen Versorgung der JVA Hannover am 7. März | |
| hinreichend widerlegt. Demnach habe es aktuell keine psychotischen Symptome | |
| und kein Fremd- oder Eigengefährdungspotential gegeben. | |
| Der Antragsteller sei aus psychiatrischer Sicht reise- und flugfähig, heißt | |
| es im Beschluss vom 6. März, der der taz vorliegt. „Wir fragen uns unter | |
| anderem, wie der JVA-Psychiater im Rahmen dieser einmaligen und sehr kurzen | |
| Untersuchung zu seinen Feststellungen kommen konnte“, sagt Öztürkyilmaz vom | |
| Flüchtlingsrat Niedersachsen. | |
| Trotz eines im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung angekündigten | |
| Paradigmenwechsels in der Migrationspolitik wird in einigen Bundesländern | |
| weiter abgeschoben. Eigentlich soll es ein „Chancen-Bleiberecht“ für | |
| Menschen geben, die sich am 1. Januar 2022 mindestens fünf Jahre im | |
| Bundesgebiet aufgehalten haben. Das Bundesinnenministerium verweist auf | |
| Anfrage der taz darauf, dass die Länder beim Vollzug des Aufenthaltsrechts | |
| zuständig sind. Das Ministerium plane nicht, möglichen Gesetzesänderungen | |
| vorzugreifen. | |
| Einige Bundesländer haben dennoch anders auf die Ankündigung reagiert. | |
| Rheinland-Pfalz etwa hat den Ausländerbehörden nahegelegt, bei der | |
| Entscheidung zu Abschiebungen das anstehende Gesetzgebungsverfahren zu | |
| berücksichtigen und gegebenenfalls „zurückzupriorisieren“, schreibt der | |
| [2][Flüchtlingsrat Niedersachsen auf seiner Website]. Ähnlich gehe auch | |
| Schleswig-Holstein vor. Der Flüchtlingsrat fordert die niedersächsische | |
| Landesregierung auf, diesem Beispiel zu folgen. | |
| Entgegen der Prognose des JVA-Psychiaters hat Ibraheem nun akute | |
| Suizidgedanken, erzählt er beim Videotelefonat. Er könne seit Tagen nicht | |
| schlafen, habe Angst und schlage sich selbst. Seine Familie verstehe nicht, | |
| was vor sich gehe. | |
| 29 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sammelabschiebung-nach-Pakistan/!5772947 | |
| [2] https://www.nds-fluerat.org/51943/aktuelles/kritik-an-region-hannover-wegen… | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Trammer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Abschiebehaft | |
| Abschiebung | |
| Pakistan | |
| Hannover | |
| Bayern | |
| Frontex | |
| Abschiebehaft | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingsunterkünfte in Bayern: Bedroht, geschlagen, getötet | |
| Geflüchtete Frauen beklagen die gewalttätigen Zustände in Bayerns | |
| Asylunterkünften. „Muss man erst sterben, bis etwas geschieht?“, so eine | |
| Aktivistin. | |
| Nach illegalen Pushbacks: Alaa Hamoudi verklagt Frontex | |
| Der aus Syrien geflohene Alaa Hamoudi verklagt die Grenzschutzagentur beim | |
| Europäischen Gerichtshof auf eine halbe Million Euro Schadensersatz. | |
| EuGH zu Abschiebehaft: Gesetz ging zu weit | |
| Abgelehnte Asyl-Antragsteller sollten drei Jahre lang auch in | |
| Straf-Gefängnissen untergebracht werden. Der EuGH verlangt aber | |
| Einzelfall-Entscheidungen. | |
| Abschiebungen aus Berlin: Die Polizei kommt weiter nachts | |
| Die rot-grün-rote Landesregierung in Berlin hält an der umstrittenen Praxis | |
| nächtlicher Abschiebungen fest. Das belegen neue Zahlen. |