| # taz.de -- Grundsatzurteil zur Miete bei Hartz IV: Das Jobcenter haftet nicht | |
| > Vermieter:innen können ausstehende Nachzahlungen nicht beim Jobcenter | |
| > einklagen. Das entschied das Landessozialgericht Niedersachsen. | |
| Bild: Nicht immer sind Vermieter:innen sicher, wenn das Amt die Miete zahlt | |
| Bremen taz | Wer an Hartz-IV-Empfänger:innen vermietet, kann nicht das | |
| Jobcenter verklagen, wenn das Geld ausbleibt. Das entschied das | |
| Landessozialgericht (LSG) in Niedersachsen in einem [1][Grundsatzurteil]. | |
| Die Eintreibung von Schulden sei nicht die Sache der Behörden, sondern das | |
| eigene Geschäft der Vermieter:innen. Und die haben keine einklagbaren | |
| Ansprüche beim Amt, entschieden die Richter:innen. | |
| Im konkreten Fall hatte ein Mann aus dem Harz seine Wohnungen an | |
| Grundsicherungsempfänger:innen vermietet – und sich von ihnen die | |
| Zustimmung geben lassen, dass ihre Miete direkt vom Jobcenter an ihn | |
| überwiesen wird. Dennoch blieb eine Mieterin ihre Nebenkosten für 2018 und | |
| 2019 schuldig, später auch noch die Miete selbst. Insgesamt waren Ausstände | |
| von über 4.000 Euro aufgelaufen. | |
| Also verlangte der Vermieter vom Jobcenter in Goslar, diese Schulden zu | |
| begleichen. Das Amt weigerte sich aber – und zwar zu Recht, wie zunächst | |
| das Sozialgericht in Braunschweig und nun auch das LSG in Celle entschied. | |
| Der Vermieter hielt es für „nicht hinnehmbar“, dass das Jobcenter zwar die | |
| Kosten des Energieversorgers direkt zahle, er bei einer Nachzahlung jedoch | |
| erst prozessieren müsse. Hierdurch sei der Gleichbehandlungsgrundsatz | |
| verletzt. Er werde „vorsätzlich sittenwidrig geschädigt“, so sein Argumen… | |
| ## „Keine Beziehung“ zwischen Amt und Vermieter | |
| Die Richter:innen aber sehen gar „keine Grundlage“ für Ansprüche des | |
| Vermieters gegenüber dem Jobcenter. Trotz der im Sozialgesetzbuch II | |
| vorgesehen Möglichkeit der Direktzahlung der Miete an den Vermieter | |
| entstehe dadurch „keine Rechtsbeziehung“ zwischen ihm und dem Amt. Der | |
| Vermieter habe somit auch keine eigenen einklagbaren Ansprüche. | |
| Die Direktzahlung diene allein dazu, eine zweckgemäße Verwendung der | |
| Sozialleistungen sicherzustellen. Ihr Sinn sei es nicht, | |
| Vermieter:innen die Durchsetzung ihrer Mietforderungen zu erleichtern, | |
| indem man per Gesetz einen weiteren, noch dazu: solventen Schuldner in Form | |
| des Jobcenters etabliere. Nun muss der Vermieter die Gerichtskosten von | |
| 1.200 Euro alleine tragen. Eine Revision wurde nicht zugelassen. | |
| Mit ihrer Rechtsprechung folgen die Celler Richter:innen einem | |
| [2][Urteil des Bundessozialgerichtes] (BSG) von 2018. Es gibt [3][keine | |
| Abkürzung] für Vermieter:innen, die Mietrückstände von | |
| Hartz-IV-Empfänger:innen eintreiben wollen, entschieden auch die dortigen | |
| Richter:innen. Die Tatsache, dass das Sozialgesetzbuch die Möglichkeit zur | |
| Direktzahlung vorsieht, heiße nicht, dass ein Vermieter diese beim | |
| Jobcenter einklagen könne oder einen unmittelbaren Anspruch beim Amt habe – | |
| das sehe das Sozialgesetzbuch nicht vor. Das BSG stellte damals klar, dass | |
| Hartz-IV-Empfänger:innen ihre sozialrechtlichen Ansprüche auf | |
| Geldleistungen nur abtreten könnten, wenn das Jobcenter dem zustimmt. | |
| Auch nach dem Zivilrecht hätte der Vermieter laut BSG übrigens schlechte | |
| Karten. Anders wäre es nur, wenn sich das Amt ausdrücklich zur | |
| Schuldübernahme eines Hartz-IV-Beziehenden verpflichtet – so wie bei einer | |
| Mietbürgschaft. Das ist jedoch unüblich. Das Jobcenter ist lediglich ihm | |
| gegenüber zur Zahlung verpflichtet – es hat aber kein Schuldverhältnis mit | |
| seinem Vermieter. | |
| Auch wenn im Mietvertrag eine Direktzahlung vereinbart ist, können | |
| Vermieter:innen also das Nachsehen haben, erklärt ein Sozialrichter auf | |
| dem Portal [4][lto]. Denn Vermieter:innen können sich kaum dagegen | |
| wehren, dass Mieter:innen ihren Antrag auf Direktzahlung beim Jobcenter | |
| widerrufen, sobald der Mietvertrag unterschrieben ist – oder einen solchen | |
| Antrag erst gar nicht stellen. | |
| 7 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://landessozialgericht.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/pressemit… | |
| [2] https://www.bsg.bund.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2018/2018_08_09_B_14_A… | |
| [3] https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bsg-b14as3817r-wohnraum-hartziv-mi… | |
| [4] https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bsg-b14as3817r-wohnraum-hartziv-mi… | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| Sozialgericht | |
| Mieten | |
| Hartz IV | |
| Urteil | |
| Sozialgesetzbuch | |
| Hartz IV | |
| Sozialgericht | |
| Wohnkosten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umzug für den Job: Arbeitsamt muss Mietkaution stellen | |
| Das Jobcenter muss Arbeitslosen die Mietkaution zahlen, wenn die für eine | |
| Stelle umziehen müssen. So urteilte das Landessozialgericht Niedersachsen. | |
| Hartz IV-Mietobergrenzen rechtswidrig: Mehr Wohngeld in Bremen | |
| Bremer Empfänger*innen von Sozialleistungen bekommen ab sofort etwas mehr | |
| Wohngeld. Bisher wurden Mietobergrenzen rechtswidrig gedeckelt. | |
| Urteile zum Wohnen mit Hartz-IV: Unfriede in den Hütten | |
| Sozialgerichte in Bremen und Niedersachsen haben über Wohnkosten von | |
| Arbeitslosen geurteilt. In Bremen wurden Obergrenzen zu niedrig gerechnet. | |
| Urteil zu Hartz IV und Wohnungskosten: Schlechter wohnen | |
| Das Bundesverfassungsgericht lehnt die Klage einer Frau ab. Diese klagte | |
| auf die vollständige Übernahme ihrer Unterkunftskosten. |