| # taz.de -- Jack Kerouac zum 100. Geburtstag: Der Trip ins abgrundtiefe Nichts | |
| > Der Schriftsteller Jack Kerouac inspirierte die Gegenkultur des 20. | |
| > Jahrhunderts. Zum 100. Geburtstag sind zwei Neuübersetzungen erschienen. | |
| Bild: Exerzitien in Einsamkeit, Visionen von Freundlichkeit, Selbstzerstörung:… | |
| Jack Kerouac war auf der Suche nach Gott. Sein Alter Ego in „On the Road“, | |
| dem legendären und folgenreichen Roman, der ihn 1957 ad hoc zu einer | |
| Berühmtheit macht, heißt nicht von ungefähr Sal Paradise. | |
| An der Seite des unverbildeten Tatmenschen Dean Moriarty, alias Neal | |
| Cassady, hetzt Sal über die Landstraßen der Vereinigten Staaten, um das | |
| Paradies zu finden, das bei dem guten Patrioten Kerouac deutliche Züge des | |
| sagenhaften alten Amerikas aufweist, in dem noch Freiheit und | |
| Unabhängigkeit herrschen. Eine Wallfahrt. | |
| Auch in „The Dharma Bums“, nur ein Jahr später erschienen und jetzt zum | |
| 100. Geburtstag des Autors in einer schönen neuen Übersetzung von Thomas | |
| Überhoff noch einmal zu entdecken, gibt es sie, diese oft atemlosen, | |
| gehetzten Straßenstenogramme, in denen Kerouacs Ideal einer „spontanen | |
| Prosa“ sich suggestiv verwirklicht. | |
| Aber sie bilden hier nur Zwischenspiele einer anderen, eher vertikalen | |
| Bewegung, die sich deutlich langsamer vollzieht und die ihren symbolischen | |
| Ausdruck findet in den meditativen Bergwanderungen, die der Ich-Erzähler | |
| Ray Smith mit seinem Mentor und Buddy Japhy Ryder unternimmt. Der Trip geht | |
| in die Höhe, das Ziel ist eine transzendentale Existenzweise im Sinne des | |
| Dharma, der buddhistischen Lebens- und Heilslehre. | |
| ## Kein zukünftiger Buddha | |
| „Inzwischen bin ich mit meinen Lippenbekenntnissen etwas heuchlerisch | |
| geworden und auch ein bisschen müde und zynisch“, stellt sich Ray Smith | |
| selbst vor. „Aber damals glaubte ich wirklich an Freigiebigkeit und | |
| Nächstenliebe und Demut und Hingabe und stille Einkehr und Weisheit und | |
| Ekstase, und ich glaubte auch, ein Bhikkhu aus alten Zeiten in modernem | |
| Gewand zu sein, der die Welt durchwandert (für gewöhnlich das riesige | |
| Dreieck New York, Mexico City, San Francisco), um das Rad der Lehre oder | |
| des Dharma zu drehen und mir Verdienste als zukünftiger Buddha (Erwecker) | |
| und zukünftiger Held im Paradies zu erwerben.“ | |
| Wie „On The Road“ ist „Die Dharmajäger“ ein großes Freundschaftsdokum… | |
| Kerouac erzählt hier von seinen Erlebnissen [1][mit einer losen Gruppe | |
| Hipster-Buddhisten in und um San Francisco], im Zentrum der Zen-Poet Gary | |
| Snyder alias Japhy Ryder. | |
| Ein „Bursche aus dem östlichen Oregon, mit Vater, Mutter und Schwester in | |
| einer Blockhütte tief im Wald aufgewachsen, ein Kind der Wälder, | |
| Holzfäller, Farmer, an Tieren und indianischen Überlieferungen | |
| interessiert, weshalb er, als er schließlich aufs College kam, so oder so | |
| schon ziemlich gut auf seine frühen Studien der Anthropologie und später | |
| der indianischen Mythen und der dazugehörigen Texte vorbereitet war. | |
| Schließlich lernte er Chinesisch und Japanisch, wurde Orientalist und | |
| entdeckte die größten aller Dharmajäger: die Zen-Verrückten aus China und | |
| Japan.“ | |
| Dieser moderne Thoreau nimmt [2][Kerouac] unter seine Fittiche und bringt | |
| ihm ein bedürfnisloses, kontemplatives Leben nahe, mehr oder weniger im | |
| Einklang mit der Natur. Die Hipster-Gesellschaft fordert zwar immer wieder | |
| ihr Recht, es gibt orgiastische Parties, Snyder/Ryder verführt so viele | |
| Frauen, dass nicht nur der Erzähler neidisch wird, und Smith säuft hier | |
| schon auf eine Weise, die Kerouacs trauriges Ende vorwegzunehmen scheint. | |
| ## Appell zur Umkehr im Leben | |
| Aber der Glutkern dieses Textes sind die lyrischen Passagen der Einkehr, | |
| der spirituellen Naturerfahrung und der zwischen bloßer Albernheit und | |
| Tiefsinn changierenden Zen-Frömmelei. „Die Dharmajäger“ ist ein Manifest, | |
| ein Appell zur Umkehr, zu einem antikonsumistischen Leben außerhalb der | |
| Konsens-Gesellschaft. | |
| In einem langen Monolog bringt Ryder seine Dropout-Philosophie auf den | |
| Punkt. „Ich habe Whitman gelesen, wisst ihr, was er sagt, Fasst Mut, | |
| Sklaven, und lehrt fremde Despoten das Fürchten, er meint, das ist die | |
| Haltung für den Barden, den verrückten Zen-Barden von den alten | |
| Wüstenpfaden, schaut, die Welt ist voller Rucksackwanderer, Dharmajäger, | |
| die sich weigern, die verbreitete Forderung zu unterschreiben, sie sollten | |
| irgendwelche Waren konsumieren und müssten im Ausgleich arbeiten für das | |
| Privileg, diesen ganzen Scheiß benutzen zu dürfen, den sie gar nicht | |
| gewollt hatten, Kühlschrank, Fernseher, Autos, zumindest neue | |
| Angeber-Autos, bestimmte Haaröle, Deos und sonstigen Mist […]; ich sehe die | |
| Vision einer großen Rucksackrevolution, Tausende oder gar Millionen junger | |
| Amerikaner, die mit Rücksäcken durchs Land ziehen, zum Beten auf Berge | |
| steigen, Kinder zum Lachen bringen und alte Männer froh machen, junge | |
| Mädchen glücklich und alte Mädchen glücklicher, lauter Zen-Verrückte, die | |
| rumziehen und dabei ihnen scheinbar grundlos einfallende Gedichte | |
| aufschreiben und die durch Freundlichkeit und seltsame, unerwartete Taten | |
| jedermann und jeder lebendigen Kreatur Visionen von ewiger Freiheit | |
| vermitteln“. | |
| Das hat die jüngeren Generationen angefixt, auch in der Bundesrepublik. | |
| Unter dem gar nicht unebenen Titel „Gammler, Zen und hohe Berge“ 1963 auf | |
| Deutsch erschienen, wird der Roman zu einem der Verständigungstexte für | |
| „die langsamste Jugendbewegung aller Zeiten“, so verhöhnt der Spiegel die | |
| sich gerade konstituierende Gammler-Szene. Aber auch die grüne | |
| Landkommunen-Bewegung in den 70er-Jahren kann sich ohne Verbiegungen auf | |
| ihn berufen. | |
| ## Allein in der Holzhütte | |
| Zum Ende hin übt sich Smith in ideeller Nachfolge des | |
| [3][Aussteiger-Klassikers Henry David Thoreau, der eine Zeitlang in einer | |
| Hütte lebte, um das „Mark des Lebens“ kennenzulernen.] | |
| An Ryders Stelle, der San Francisco in Richtung Japan verlässt, um dort in | |
| einem Kloster seine buddhistischen Studien zu vervollständigen, lässt sich | |
| Smith als Feuerwächter auf dem Desolation Peak anstellen, einem Berggipfel | |
| im heutigen North Cascade National Park, Washington. Hier verbringt er zehn | |
| Wochen in einer primitiven Holzhütte, völlig allein, nur durch ein | |
| Funkgerät mit der Welt verbunden. | |
| Geschult durch die Bergtouren mit Ryder, kommt er jetzt ganz zu sich. Fast | |
| schon zwangsläufig führt ihn dieses Exerzitium in Einsamkeit zu poetischen | |
| Visionen und nach ein paar Zweifeln und Anfechtungen eben auch zu so etwas | |
| wie Erleuchtung. „O Ray“, betet er angesichts eines Regenbogens, der | |
| ringförmig seinen Schatten umkränzt, „der Lauf deines Lebens gleicht dem | |
| eines Wassertropfens im unermesslichen Ozean, der ewiges Erwachen verheißt. | |
| Warum sich je wieder Sorgen machen?“ | |
| Wie sehr er die Einöde hier verklärt, um das Manifest mit einem Erfolg | |
| enden lassen zu können, wie sehr ihn der Aufenthalt in Wirklichkeit mit | |
| „Sorgen“ erfüllt hat, zeigt Jack Kerouacs späterer Roman „Desolation | |
| Angels“. „Engel der Trübsal“ lag bisher, vielleicht nicht ganz grundlos, | |
| nur in einer Teilübersetzung vor (als „Engel, Kif und neue Länder“, 1967) | |
| und erscheint jetzt erstmals vollständig. | |
| ## Die Leere verstört | |
| Was er hier oben tatsächlich gefunden hat, ist die totale Leere, die ihn | |
| aber nicht etwa erlöst, sondern völlig verstört und vom Buddhismus wieder | |
| abfallen lässt. | |
| Eine Woche vor der Abreise überschlägt er den ideellen Ertrag seines | |
| Aufenthalts. „Dass ich mich allein nicht leiden kann, weil ich allein nur | |
| ich bin, ja nicht einmal das, und es ist so furchtbar monoton … Am Ende | |
| dieses Desolation-Abenteuers finde ich am Boden meiner selbst nur | |
| abgrundtiefes Nichts, schlimmer, nicht mal eine Illusion – Mein Hirn ist | |
| zerfleddert –“. | |
| Man könnte sich an Thoreau erinnert fühlen, der nach seinem Aufstieg zum | |
| Mount Katahdin übermannt wird vom Gefühl des Ausgeliefertseins an eine | |
| menschenfeindliche Natur, in der kein göttlicher Puls zu schlagen scheint. | |
| Aber während Thoreau wieder hinabsteigt und in der lieblichen Idylle am | |
| Walden Pond seine naturreligiöse Konfession erneuert, fällt Kerouac | |
| gänzlich vom Glauben ab. „Oh, ich bin kein Buddhist mehr, ich bin gar | |
| nichts mehr!“, bekennt Duluoz. | |
| Diese totale Desillusionierungserfahrung war vermutlich, so hat es | |
| jedenfalls sein Freund Allen Ginsberg später gedeutet, die eigentliche | |
| Ursache für seine konsequente Selbstzerstörung im Suff, die im Oktober 1969 | |
| mit seinem Tod endete. | |
| Der Aufenthalt sei eine „lange, finstere Nacht der Seele“ gewesen, schreibt | |
| der Schriftsteller John Wray in seinem großartigen Nachwort zu „Engel des | |
| Trübsals“, „die auf ewig seinen naiven, fröhlichen Blick auf den Kosmos | |
| zerstörte, ganz gleich wie tapfer er versuchte, das vor der Welt zu | |
| verbergen.“ | |
| 12 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Legende-der-Beat-Generation-gestorben/!5581203 | |
| [2] /Literatur-Liste-von-David-Bowie/!5689433 | |
| [3] /Schriftsteller-Henry-David-Thoreau/!5423891 | |
| ## AUTOREN | |
| Frank Schäfer | |
| ## TAGS | |
| Beat | |
| Roman | |
| New York | |
| Buddhismus | |
| San Francisco | |
| US-Literatur | |
| US-Literatur | |
| Beat | |
| Underground | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| New Yorker Künstler Duncan Hannah: Abstrakter Espresso | |
| „Dive“, das Tagebuch des New Yorker Künstlers Duncan Hannah aus den | |
| 1970ern, ist nun auf Deutsch erschienen. | |
| Erinnerung an Beat-Poetin ruth weiss: Das Überleben der ruth weiss | |
| Die Beat-Poetin ruth weiss floh aus dem Nazi-Deutsch ins Englische. Von den | |
| Beatniks ausgegrenzt, hat sie das Vergessenwerden schon hinter sich. | |
| 50 Jahre Maro Verlag: Propheten des Underground | |
| Der Maro Verlag hat Bukowski, Kerouac und Fauser verlegt. Nun wird er 50. | |
| Die Verleger:innen Benno und Sarah Käsmayr blicken zurück – und voraus. |