| # taz.de -- Feministinnen besprühen Skulptur: Frauenskulptur als Propagandacoup | |
| > Aktivistinnen haben Hannovers Königinnendenkmal von 1910 besprüht. Es | |
| > würdige nicht die Frauen, sondern nur deren Funktion im Politik-Geschäft. | |
| Bild: Das Original: Gottfried Schadows „Prinzessinnengruppe“ mit Luise (l.)… | |
| Hannover taz | Ja, es war fast schon Frauenhandel: Wie selbstverständlich | |
| wurden in vergangenen Jahrhunderten Kaiser-, Königs-, Adelstöchter | |
| zwangsverheiratet. Männer oft auch, aber die hatten mehr Macht, konnten | |
| auch mal eine verstoßen, wenn sie keinen männlichen Thronfolger gebar. Weit | |
| öfter aber waren die Frauen Verhandlungsmasse, politisches Pfand, | |
| geopolitischer Kitt. Ihre vorrangige Funktion: Reiche vergrößern, Kriege | |
| verhindern, Erbfolge, teils auch Grenzen irgendwo im Outback sichern. Bis | |
| an den äußersten Zipfel des einstigen Großreichs wurden etwa chinesische | |
| Prinzessinnen verheiratet, ausgeliefert der oft feindseligen | |
| Schwiegerfamilie, den Intrigen des berechnend kalten Hofs. | |
| Ganz so weit mussten Luise und Friederike von Mecklenburg-Strelitz nicht | |
| wegziehen, als sie 1793 die preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm und | |
| Friedrich Ludwig heirateten und als Prinzessinnen von Preußen zunächst in | |
| Berlin wohnten. [1][Luise] wurde später preußische Königin, Friederike – | |
| nach ihrer dritten Heirat – Königin von Hannover. | |
| Das klingt nach einem sorglosen Leben. Aber auch diese beiden Schwestern | |
| fungierten – wie jahrtausendelang Frauen aller Schichten – vor allem als | |
| Gebärmaschinen. Luise bekam zehn, Friederike zwölf Kinder, von denen | |
| jeweils einige jung starben. Wobei nicht ganz klar ist, ob Luise in ihrer | |
| Ehe wirklich unglücklich war. Friederike dagegen schon: Notorisch untreu | |
| soll ihr früh verstorbener erster Mann gewesen sein. Danach heirate sie | |
| noch zweimal – einmal nachweislich auf Druck des Hofs, um eine uneheliche | |
| Schwangerschaft zu vertuschen. Das Paar wurden anschließend von Berlin in | |
| die bayerische Provinz verbannt, und Friederike durfte nur eins ihrer | |
| Kinder aus erster Ehe mitnehmen – das Mädchen. | |
| ## Schwestern-Idyll als Polit-Statement | |
| Wenn man das bedenkt, ist es folgerichtig, dass Aktivistinnen am Frauentag | |
| Hannovers „Königinnendenkmal“, das die Schwestern zeigt und eins der | |
| wenigen dortigen Frauendenkmäler ist, mit folgendem Spruch versahen: „Bei | |
| dem Königinnendenkmal geht es aber nicht einmal um die Frauen selbst, | |
| sondern nur darum, dass sie aus politischer Strategie verheiratet wurden | |
| und damit für eine politische Botschaft herhalten konnten.“ Da die | |
| überlebensgroße Marmorskulptur im Winter eingerüstet wird, wurde der Satz | |
| auf die Holzverschalung gesprüht. | |
| In der Tat hatte der spätere [2][Kaiser Wilhelm II.] diese Skulptur 1910, | |
| zum 100. Todestag Luises von Preußen, aus rein politischen Gründen der | |
| Stadt Hannover geschenkt. Das zartweiße Schwestern-Idyll – eine Kopie von | |
| Gottfried Schadows Berliner „Prinzessinnengruppe“ – sollte die Versöhnung | |
| zwischen den (preußischen) [3][Hohenzollern] und den (hannoverschen) Welfen | |
| beschwören. Denn 1866 war Hannover von Preußen annektiert worden und die | |
| Skulptur nun ein Vehikel staatlicher Propaganda. Was übrigens eine | |
| nachträglich implementierte Bedeutung war: Das unpolitischere Original | |
| hatte Schadow 1795 bis 1797 geschaffen, kurz nach der Doppelhochzeit der | |
| Schwestern. Damals waren sie beide noch Prinzessinnen von Preußen. | |
| Aus feministischer Sicht bedenklich ist auch das typisch verniedlichende | |
| Frauenbild der klassizistischen Skulptur: große, ausdrucksvolle Augen, | |
| geschmeidig lockige, züchtig zusammengebundene Haare und das betonte | |
| Dekolleté spiegeln eher den männlich-überlegenen Blick als Respekt auf | |
| Augenhöhe. | |
| ## Luise war wohl nicht nur Opfer | |
| Dennoch scheint zumindest Luise nicht nur Opfer gewesen zu sein: Obwohl | |
| kaum beschult, eignete sie sich einige Bildung an, sympathisierte mit den | |
| Reformideen Karls vom Stein und Karl Augusts von Hardenberg. Anders als ihr | |
| lange zögerlicher Ehemann plädierte sie für preußischen Widerstand gegen | |
| Napoleon – der dennoch siegte, Luise aber als „schwertfuchtelnde Amazone“ | |
| bezeichnete. 1807 verhandelte sie mit ihm den Frieden von Tilsit. | |
| Auch daheim muss Luise beliebt gewesen sein und wurde nach ihrem frühen Tod | |
| als 34-Jährige zur„Königin der Herzen“ idealisiert. Auf derlei Qualitäten | |
| zielte Kaiser Wilhelms Denkmals-Schenkung von 1910 deutlich nicht. Er | |
| setzte vielmehr ein politisches Statement, basierend auf der | |
| jahrhundertelangen Verdinglichung von Frauen. | |
| Trotzdem: Die Skulptur selbst erinnert auch an zwei Frauenschicksale, die | |
| zu ergründen sich lohnt. Auch in dieser Hinsicht hat die Sprüh-Aktion der | |
| Hannoverschen Feministinnen ihr Ziel erreicht: Sie generiert Neugier und | |
| Reflexion. Petra Schellen | |
| 10 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /It-Girl-Koenigin-Luise/!5137684 | |
| [2] /Graphic-Novel-ueber-Wilhelm-II/!5788292 | |
| [3] /Ausstellung-Frauensache/!5221926 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Preußen | |
| Napoleon | |
| Frauenbild | |
| Hannover | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Sonderweg | |
| Hohenzollern | |
| Hohenzollern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erinnerung an die „Göttinger Sieben“: Gedanklicher Denkmalsturz | |
| Sieben Professoren der Uni Göttingen begehrten vor 185 Jahren gegen ihren | |
| König auf. Christiane Möbus hat ihnen ein Denkmal gesetzt. | |
| Historikerin über frühen Antifeminismus: „Das Signal war: Die Roten kommen!… | |
| Ute Planert forscht über Antifeminismus im Kaiserreich. Im Interview | |
| spricht sie über Strategien der Feministinnen und Parallelen zur Gegenwart. | |
| Neues Buch von Historiker Jürgen Kocka: Im Vorgefundenen Geschichte machen | |
| Die Moderne hat Konflikte mit sich gebracht, die noch nachwirken. Jürgen | |
| Kocka beschreibt Deutschland im langen 19. Jahrhundert extrem kurzweilig. | |
| Historiker Malinowski über Hohenzollern: „In der Sichtachse Hitlers“ | |
| Wie braun waren die Hohenzollern wirklich? Ein Gespräch über die | |
| Zerschlagung der Weimarer Republik und die Rolle des preußischen | |
| Königshauses dabei. | |
| Hohenzollern und Langemarck-Mythos: „Dieser Staat ist unser Staat“ | |
| In Naumburg inszenierten Faschisten und Monarchisten 1933 das Verschmelzen | |
| ihrer Organisationen. Ex-Kronprinz Wilhelm agitierte prominent dafür. |