| # taz.de -- Klimaschutz-Zertifikate für Humusbildung: „Nullsummenspiel fürs… | |
| > Braucht es einen Emissionshandel für Treibhausgase in der Landwirtschaft? | |
| > Das grün-geführte Agarministerium hält davon wenig. | |
| Bild: Noch ein Vorteil von Agroforstwirtschaft: Schubberbäume | |
| Berlin taz | Das Bundesagrarministerium zeigt sich gegenüber einem Handel | |
| mit Zertifikaten zur Fixierung von Treibhausgasen in der Landwirtschaft | |
| kritisch. „Was handelbare Zertifikate angeht, bin ich sehr skeptisch und | |
| würde das aus heutiger Sicht eher ablehnen“, sagte Staatssekretärin Silvia | |
| Bender (Grüne) der taz. | |
| Die EU-Kommission will in diesem Jahr einen Rechtsrahmen für sogenannte | |
| [1][Carbon Farming-Zertifikate] vorschlagen, die bescheinigen, wenn der | |
| Atmosphäre entzogener Kohlenstoff im Boden gespeichert wird. Bauern können | |
| dann Geld bekommen, wenn sie den [2][Anteil des kohlenstoffhaltigen Humus | |
| im Boden] erhöhen. Mehr Humus können sie erreichen, indem sie zum Beispiel | |
| Bäume und Früchte zusammen auf einem Feld anbauen (Agroforstwirtschaft), | |
| den Boden immer von Pflanzen bedeckt halten und Pflanzenreste auf dem Acker | |
| lassen. Das System mit handelbaren Zertifikaten soll helfen, die | |
| Landwirtschaft klimaneutral zu machen. Diese verursacht in Deutschland laut | |
| Umweltbundesamt derzeit 13 Prozent der Treibhausgase. | |
| „Die Festlegung von Kohlenstoff als Humus im Boden ist nicht eine der | |
| stabilsten. Das kann auch schnell wieder abgebaut werden“, sagte Bender. In | |
| diesem Fall wäre das Klima langfristig nicht entlastet. Zudem seien in den | |
| Klimastrategien Deutschlands und der EU bereits [3][erhebliche CO2-Mengen | |
| eingerechnet, die insgesamt in natürlichen Senken gespeichert werden | |
| müssen]. „Wir können nach meiner Auffassung nicht so viel mehr | |
| Senkenleistung erbringen, dass überhaupt handelbare Zertifikate generiert | |
| werden können“, so die Staatssekretärin. „Wir wollen auf keinen Fall, dass | |
| die Industrie ihre eigenen Klimaanstrengungen hintanstellt, weil sie | |
| billige Bodenzertifikate kaufen kann und sich damit freirechnet. Für das | |
| Klima wäre das ein nicht akzeptables Nullsummenspiel.“ | |
| Weiterhin würde ein Zertifikatehandel für in Agrarflächen gebundenes CO2 | |
| den „Druck auf die ohnehin schon knappe Ressource Boden weiter erhöhen“. | |
| Wenn es ihn nicht nur in der EU, sondern auch in Entwicklungsländern geben | |
| würde, könnten internationale Unternehmen „zumindest theoretisch dort Boden | |
| kaufen, um Carbon Farming zu betreiben, damit sie ihre Emissionen | |
| schönrechnen“. Dieser Boden würde der Bevölkerung im globalen Süden | |
| entzogen. | |
| ## Resilienzfaktor Humus | |
| „Es ist richtig, dass wir den Humusaufbau in der Landwirtschaft fördern, | |
| nicht nur weil Humus CO2 bindet, sondern auch, weil er ja auch zur | |
| Klimaresilienz der Landwirtschaft beiträgt“, sagte Bender. Böden mit mehr | |
| Humus seien fruchtbarer und könnten mehr Wasser speichern. Entsprechende | |
| Anbaumethoden sollte die EU-Agrarpolitik fördern. „Wenn wir die Gemeinsame | |
| Agrarpolitik weiterentwickeln zu einem wirklichen Honorierungssystem, dann | |
| könnten dort solche konkreten Leistungen eingerechnet werden. Carbon | |
| Farming ist eine Leistung für das Gemeinwohl, die durch öffentliches Geld | |
| vergütet werden sollte.“ | |
| Als Beispiel nannte Bender Agroforstsysteme. Die Bodenbearbeitung ohne | |
| Pflug und mit Einsatz des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat hält | |
| die Grüne dagegen nicht für förderwürdig. Auch diese wird häufig als | |
| humusaufbauend beworben. Jüngere Forschungen zeigen jedoch, dass der | |
| Verzicht auf den Pflug so gut wie keinen Kohlenstoff bindet. | |
| ## Ureigenes Interesse der Bauern | |
| Mit ihrer kritischen Haltung gegenüber Carbon Farming-Zertifikaten schließt | |
| sich Bender führenden Agrarwissenschaftlern an. Sebastian Lakner, Professor | |
| für Agrarökonomie an der Universität Rostock, sagte vor Kurzem, „einige | |
| wenige Anbaufehler in einem einzelnen Jahr“ reichten aus, dass der Humus | |
| wieder abgebaut und der so gespeicherte Kohlenstoff wieder freigesetzt | |
| wird. | |
| Anders als Bender lehnt Lakner aber auch generell ab, für den Aufbau von | |
| Humus [4][EU-Agrarsubventionen] zu zahlen. „Hier würde ein Ziel gefördert, | |
| das eigentlich im Rahmen des gesetzlichen Bodenschutzes und der guten | |
| fachlichen Praxis umzusetzen ist“, so Lakner. Bauern sollten schon aus | |
| ihrem eigenem Interesse heraus hohe Humusgehalte in ihren Böden anstreben, | |
| etwa um die Fruchtbarkeit zu erhalten. | |
| Statt durch Carbon Farming-Zertifikate will das Agrarministerium die | |
| Klimabilanz der Landwirtschaft zum Beispiel dadurch verbessern, dass | |
| weniger Tiere gehalten und weniger tierische Lebensmittel wie Fleisch und | |
| Milch konsumiert werden. Zudem müsste ein politischer Rahmen gesetzt | |
| werden, um Überdüngung weiter zu reduzieren, Moore wiederzuvernässen, in | |
| Gewächshäusern Energie zu sparen und Landmaschinen auf alternative Antriebe | |
| umzustellen. | |
| 8 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://ec.europa.eu/clima/eu-action/forests-and-agriculture/sustainable-ca… | |
| [2] /Nachhaltige-Energie/!5834302 | |
| [3] /Neue-Studie-zur-Erderhitzung/!5810675 | |
| [4] /Oekoreform-der-EU-Agrarsubventionen/!5825847 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Emissionshandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landwirtschaft | |
| Russland | |
| FDP | |
| Lebensmittelverschwendung | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fragen und Antworten zum Green-Deal: Macht die EU ernst? | |
| Am Dienstag entscheidet der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments | |
| über die Reform des Emissionshandels. | |
| Permafrostböden tauen auf: Nicht mehr lange tiefgefroren | |
| Dass Permafrostböden auftauen, ist seit Jahren bekannt. Eine neue Studie | |
| sieht einige Gebiete schon verloren, macht aber auch Hoffnung. | |
| Agrarministerium zu Arbeitsbedingungen: Gegen Sozialdumping bei der Ernte | |
| Der Bauernverband will, dass der Mindestlohn später steigt und Erntehelfer | |
| länger ohne Sozialversicherung arbeiten. Das Agrarministerium ist dagegen. | |
| Agrar-Dialog mit Russland ausgesetzt: Ministerium stoppt Putin-Freund | |
| Das Agrarministerium entzieht dem Industriellen Dürr den Auftrag, Kontakte | |
| zu russischen Fachpolitikern zu organisieren. Der Dialog wird ausgesetzt. | |
| FDP nutzt Ukrainekrise für Agrarpolitik: Krieg als Argument gegen Biolandbau | |
| Die Ukrainekrise zeige, dass die EU keine Äcker zugunsten der Natur | |
| stilllegen dürfe, sagt die Regierungspartei. Auch mehr Bio sei nicht zu | |
| vertreten. | |
| Umweltverbände zu Autobahnblockaden: „Gut, dieses Thema zu pushen“ | |
| Umweltverbände loben, dass auf die Verschwendung von Lebensmitteln | |
| aufmerksam gemacht wird. Die Blockaden selbst wollen sie aber nicht | |
| bewerten. | |
| Pläne für mehr Strom von Agrarflächen: Vom Acker in die Steckdose | |
| Grün geführte Ministerien wollen, dass auf Feldern neben Nahrungsmitteln | |
| mehr Solarstrom produziert wird. Umweltschützer begrüßen die Pläne. |