| # taz.de -- Mietenaktivist über Bauziele der Ampel: „Luxusneubau hilft uns n… | |
| > Matthias Weinzierl von der bundesweiten Kampagne Mietenstopp kritisiert | |
| > die Bauziele der Ampelkoalition. Der soziale Wohnungsbau bleibe auf der | |
| > Strecke. | |
| Bild: Bauboom in Berlin, aber zu wenige Neubauten sind Sozialwohnungen | |
| taz: Herr Weinzierl, 400.000 Wohnungen will die Ampelkoalition pro Jahr | |
| bauen. Reicht das, um die vor allem in Großstädten akute Wohnungsnot in den | |
| Griff zu bekommen? | |
| Matthias Weinzierl: Auf gar keinen Fall! Hilfreich sind dabei natürlich nur | |
| Wohnungen in einem bestimmten Segment. Man muss ganz genau hinschauen, was | |
| für Wohnungen entstehen. Luxusneubau hilft uns kein bisschen. | |
| Die Sozialraumquote der Ampelkoalition liegt bei 25 Prozent, jährlich | |
| sollen also 100.000 Sozialwohnungen entstehen. Ist das genug? | |
| Nein, und wenn man genau hinschaut, sieht man auch, dass schon die Zahl | |
| 100.000 nicht stimmig ist. Dabei handelt es sich nämlich nicht um „echte“ | |
| Sozialwohnungen. Da werden zum Beispiel auch geförderte Eigentumswohnungen | |
| mitgezählt. Zudem fallen jährlich mehr geförderte Wohnungen aus den | |
| Sozialbindungen als neue gebundene Wohnungen gebaut werden. So ist unterm | |
| Strich nichts gewonnen. Gleichzeitig steigen die Baukosten ins | |
| Unermessliche, vor allem aufgrund der hohen Bodenpreise, was sich wiederum | |
| unmittelbar auf die Mieten auswirkt. | |
| SPD und Grüne sprachen vor den Wahlen davon, [1][regionale | |
| Mietregulierungen in angespannten Wohnungsmärkten] zu ermöglichen. Kann man | |
| schon jetzt sagen: Aus dem Wahlversprechen ist nichts geworden? | |
| Grüne und SPD sind der FDP in diesen Fragen weit entgegengekommen. Die | |
| Zugeständnisse finden auf den Rücken von Mietern statt. Die SPD sprach im | |
| Wahlkampf von einem Mietenmoratorium, die Grünen haben ähnliche Forderungen | |
| aufgestellt. Geblieben ist davon nichts, außer der Erklärung, 400.000 | |
| Wohnungen bauen zu wollen, die Mietpreisbremse zu verlängern und die | |
| Kappungsgrenze in angespannten Märkten von 15 Prozent auf 11 zu senken. Das | |
| reicht bei Weitem nicht, um sich dem großen gesellschaftlichen Problem | |
| entgegenzustellen, vor dem wir stehen: Viele Menschen können sich Wohnraum | |
| nicht mehr leisten. Schon jetzt findet in den größeren Städten eine | |
| dramatische Verdrängung statt. Viele gehen in Rente und können sich ihre | |
| Wohnung plötzlich nicht mehr leisten. Kinder, die ausziehen, können nicht | |
| in ihrer Heimatstadt studieren, weil es einfach zu teuer ist. Darauf muss | |
| man doch schnell reagieren. | |
| Wie? | |
| Neben einem Mietenstopp fordern wir unter anderem neue | |
| Wohnungsgemeinnützigkeit, ein neues soziales Bodenrecht, höhere Bauquoten | |
| im sozialen Segment, neues kommunales Vorkaufsrecht, strengere Regeln für | |
| Eigenbedarf und faire energetische Gebäudesanierungen. | |
| Mitten im Wahlkampf kippte vergangenes Jahr [2][nach einem Urteil des | |
| Bundesverwaltungsgerichts] plötzlich das kommunale Vorkaufsrecht, ein | |
| wichtiges Instrument gegen Verdrängung in einigen Städten. Verschiedene | |
| Länder stießen sofort Bundesratsinitiativen an, eine schnelle Reform wurde | |
| versprochen. Nun will die [3][FDP-Vorsitzende im Bauausschuss, Sandra | |
| Weeser], zunächst doch länger prüfen lassen. Wie soll die Ampelkoalition | |
| das Wohnraumproblem lösen, wenn sie nicht einmal das leicht zu | |
| reformierende Vorkaufsrecht repariert? | |
| Uns ist völlig unverständlich, warum sich die Ampel an diesem Punkt so viel | |
| Zeit lässt. Selbst Politiker aus der Union aus betroffenen Städten betonen | |
| die Wichtigkeit dieses Instruments. In München wollte die Stadt in einer | |
| Reihe von Fällen das Vorkaufsrecht wahrnehmen. Die sind alle wegen des | |
| Urteils des Bundesverwaltungsgerichts gescheitert. Kommunen haben in | |
| Wohnraumfragen ohnehin wenig Gelegenheit einzugreifen – ohne dieses | |
| Werkzeug sind sie bei Verdrängung zum Zuschauen verdammt. | |
| Gibt es auch etwas, mit dem Sie zufrieden sind bei der Ampel? | |
| Was unser Thema betrifft, lautet die Antwort – leider nein. Die Maßnahmen | |
| greifen einfach zu kurz. | |
| 18 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mietendeckel-und-Wohnungsmarkt/!5794613 | |
| [2] /Gekipptes-Vorkaufsrecht-bei-Immobilien/!5810896 | |
| [3] https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/mieterschutz-versus-investoren-f… | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Mieten | |
| Wohnungsmarkt | |
| Aktivismus | |
| GNS | |
| Wohnungen | |
| Klara Geywitz | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zum Kampf gegen Mietenkrise: Fläche für zwei Millionen Wohnungen | |
| Die Bundesregierung will pro Jahr 400.000 neue Wohnung bauen. Platz dafür | |
| gibt es genug, zeigt eine neue Studie. Die zuständige Ministerin Klara | |
| Geywitz will zügig anfangen. | |
| Immobilienlobby tagt im Nobelhotel: Mietinitiativen bleiben außen vor | |
| Die Berliner Immobilienwirtschaft lobt sich selbst auf einer Tagung im | |
| Hotel Adlon. AktivistInnen von „Mietenwahnsinn stoppen“ protestieren. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: Es stehen noch mehr Häuser leer | |
| Bei einer Demonstration von „Leerstand habe ich saath“ gegen | |
| Obdachlosigkeit im Wedding versammeln sich 180 Menschen. Das Kampf ist | |
| nicht vorbei. | |
| Abriss im Mettmannkiez: Fledermäuse machen Politik | |
| In Wedding will die Bayer AG Wohnhäuser abreißen, um ihre Gewerbefläche zu | |
| vergrößern. Verbleibende BewohnerInnen dürfen auf Fledermäuse hoffen. |