| # taz.de -- Studie zum Kampf gegen Mietenkrise: Fläche für zwei Millionen Woh… | |
| > Die Bundesregierung will pro Jahr 400.000 neue Wohnung bauen. Platz dafür | |
| > gibt es genug, zeigt eine neue Studie. Die zuständige Ministerin Klara | |
| > Geywitz will zügig anfangen. | |
| Bild: Baustelle im Morgengrauen, Hannover | |
| Berlin dpa/rtr | In Deutschland gibt es nach Worten von Bundesbauministerin | |
| Klara Geywitz ausreichend baureife Flächen zur Umsetzung des Ziels der | |
| Bundesregierung, dass jedes Jahr 400.000 Wohnungen gebaut werden. „Das ist | |
| machbar, das ist sowohl machbar in den Metropolregionen als auch in den | |
| Mittelstädten, aber auch auf dem Land“, sagte die SPD-Politikerin am | |
| Dienstag. Geywitz legte eine Studie vor, wonach es in Städten und Gemeinden | |
| mindestens 99.000 Hektar an potenziell bebaubaren Flächen gibt. Geywitz | |
| sagte, sie halte es für realistisch, auf der Fläche rund zwei Millionen | |
| Wohnungen zu bauen. Selbst bei konservativer Rechnung sei Platz für 900.000 | |
| Wohnungen. | |
| Die Ampel-Regierung aus SPD, Grünen und FDP [1][hat sich vorgenommen, jedes | |
| Jahr 400.000 neue Wohnungen zu bauen], davon 100.000 [2][öffentlich | |
| geförderte Sozialwohnungen.] Dieses Ziel lasse sich erreichen, ohne dabei | |
| zu viel zusätzliche Fläche zu verbrauchen, sagte Geywitz. „Wir können es | |
| uns ökonomisch und ökologisch nicht leisten, Flächen zu verschwenden“, | |
| betonte die Ministerin. Sie warb für eine kluge Nutzung von Brachflächen | |
| und Baulücken. | |
| Laut Geywitz liegt das verfügbare Bauland sowohl in ländlichen Gegenden als | |
| auch in den Ballungsräumen. „Wir haben Potenzial, vom Norden bis in den | |
| Süden, vom Osten aber auch bis in den Westen“, sagte sie. Der Studie | |
| zufolge gibt es in Landkreisen mit höherem Bedarf tendenziell zwar weniger | |
| Städte und Gemeinden mit viel freien Flächen. | |
| „Das vorhandene Potenzial ist auch da, wo es gebraucht wird“, betonte | |
| Markus Eltges, der Leiter des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und | |
| Raumforschung. Allein in den kreisfreien Großstädten könnten abhängig von | |
| der Bebauungsdichte zwischen 370.000 und 740.000 Wohnungen entstehen. | |
| ## Mehr Platz auch durch das Homeoffice | |
| „Umfangreich neue Flächen zu beanspruchen, ist daher aus Sicht der Studie | |
| nicht notwendig“, sagte Eltges. Auch der Heidelberger Oberbürgermeister und | |
| Vizepräsident des Deutschen Städtetags, Eckart Würzner, betonte, Bauen auf | |
| der grünen Wiese außerhalb der Städte sei zunächst nicht nötig. | |
| In Großstädten mit besonders viel Nachfrage müsse man aber auch auf bereits | |
| genutzten Flächen bauen, sagte Eltges. Das bedeute Gebäude aufstocken, | |
| Dachgeschosse und Keller ausbauen, Discounter über- und Innenhöfe bebauen. | |
| So ließen sich noch einmal mehrere Hunderttausend Wohnungen realisieren. | |
| Geywitz wies darauf hin, dass durch die vermehrte Umstellung auf Homeoffice | |
| auch Büroflächen in Wohnraum umgewandelt werden könnten. | |
| „Land zum Bauen ist da. Jetzt kommt es auf den gemeinsamen Willen an, so | |
| viel bezahlbares Wohnen wie möglich zügig auf den Wohnungsmarkt zu | |
| bringen“, betonte Geywitz. Würzner forderte eine konsequente dauerhafte | |
| Förderung durch Bund und Länder für den sozialen Wohnungsbau. Außerdem | |
| müsse das Baurecht „entrümpelt“ werden. „Sofort nutzbare Bauflächen d�… | |
| nicht aus Spekulationszwecken liegengelassen werden“, betonte er. | |
| 29 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mietenaktivist-ueber-Bauziele-der-Ampel/!5836054 | |
| [2] /Bezahlbare-Mieten/!5828399 | |
| ## TAGS | |
| Klara Geywitz | |
| Mieten | |
| Wohnungspolitik | |
| Wohnungsnot | |
| Wohnungsbauprogramm | |
| Mieten | |
| Bauen | |
| Architektur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfehltes Wohnungsbauziel der Ampel: Ein haltloses Versprechen | |
| Wenig überraschend wird die Ampel ihre Wohnungsbauziele verfehlen. Besser | |
| als unrealistische Zahlen wäre der gezielte Bau von günstigem Wohnraum. | |
| Mietenaktivist über Bauziele der Ampel: „Luxusneubau hilft uns nicht“ | |
| Matthias Weinzierl von der bundesweiten Kampagne Mietenstopp kritisiert die | |
| Bauziele der Ampelkoalition. Der soziale Wohnungsbau bleibe auf der | |
| Strecke. | |
| Studie zum klimagerechten Wohnen: Bauen, was das Zeug hält | |
| Bis 2045 will die Bundesregierung einen klimaneutralen Wohnungsbestand | |
| schaffen. Eine neue Studie liefert den Fahrplan dafür. | |
| Wende zum seriellen Bauen: Nicht nur preiswert | |
| Die Deutschen bauen gern verdient, aber massiv. Doch die Ampel will nun die | |
| Wende zum seriellen Bauen einleiten – aus guten Gründen. |