| # taz.de -- Länder beenden Coronaregeln: Erste Lockerungsübungen | |
| > Vor dem Bund-Länder-Gipfel sind Lockerungen der Coronaregeln in Sicht. | |
| > Hamburg, Bayern Schleswig-Holstein und Berlin preschen schon mal vor. | |
| Bild: Abstandsmarkierungen werden überflüssig | |
| Berlin taz | Kaum verliert die Omikron-Welle etwas an Schwung, lockern | |
| Bayern, Hamburg, Berlin und Schleswig-Holstein schon die ersten | |
| Coronaregeln. Und auch die anderen Länderregierungen werden bei einem | |
| Gipfeltreffen mit dem Bund am Mittwoch wohl Öffnungen beschließen. Die | |
| deutschen Ärzt:innen-Verbände bewerten diesen absehbaren Kurs überwiegend | |
| positiv. Auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sagte am Dienstag, | |
| maßvolle Lockerungen seien möglich. | |
| Dass die Länder schrittweise aus den Coronabeschränkungen aussteigen | |
| wollen, hatte sich bereits am Montag abgezeichnet, [1][als die | |
| Beschlussvorlage für den Gipfel am Mittwoch öffentlich wurde.] Vorgesehen | |
| ist demnach, dass zunächst Kontaktregeln und Testauflagen in Stufen | |
| gelockert werden, bevor dann zum Frühlingsanfang am 20. März fast alle | |
| Regeln mit Ausnahme der Maskenpflicht fallen. | |
| Statt nach diesen Vorschlägen einheitlich zu verfahren, preschten mehrere | |
| Bundesländer am Dienstag aber schon vor. In München verkündete | |
| Ministerpräsident Markus Söder (CSU), in Cafés und Restaurants gelte nun | |
| wieder die 3G-Regel. Kontaktbeschränkungen für Geimpfte sind bereits | |
| aufgehoben. Kontrollen im Handel sollen wegfallen, Auslastungsgrenzen für | |
| Veranstaltungen werden deutlich angehoben. | |
| In Hamburg hob der Senat die 2G-Regel im Einzelhandel auf. Die nächtliche | |
| Sperrstunde für die Gastronomie wird zum Wochenende fallen. Und auch in | |
| Schleswig-Holstein beschloss die Landesregierung am Dienstag Lockerungen, | |
| die ab Samstag in Kraft treten. Spätestens bis Ostern soll außerdem die | |
| Maskenpflicht in den Schulen des Landes enden, so Ministerpräsident Daniel | |
| Günther (CDU). Der Berliner Senat beschloss am Dienstag, die 2G-Regel im | |
| Einzelhandel zu beenden, ab Freitag gilt dort nur die Maskenpflicht weiter. | |
| In den anderen Ländern blieb es zunächst bei Ankündigungen, bald | |
| Lockerungen zu beschließen. | |
| Hatten Ärzt:innen und deren Verbände in der Vergangenheit oft vor | |
| übereilten Lockerungen gewarnt, befürworten sie die Öffnungsschritte dieses | |
| Mal mehrheitlich. Der Vorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, | |
| Gerald Gaß, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland: „Die Gesellschaft | |
| braucht einen Plan für schrittweise Lockerungen, diesen aber | |
| selbstverständlich mit Augenmaß.“ | |
| Die Chefin des Marburger Bunds, Susanne Johne, sagte der Neuen Osnabrücker | |
| Zeitung, das geplante Vorgehen sei der „richtige Ansatz“. Auch sie riet | |
| aber fast wortgleich mit Gaß zu „Augenmaß“ bei den Lockerungen. | |
| Insbesondere die Maskenpflicht in Innenräumen solle noch beibehalten | |
| werden. Der Virologe Klaus Stöhr forderte Bund und Länder dagegen dazu auf, | |
| noch schneller zu lockern, als in der Beschlussvorlage vorgesehen. | |
| Skeptischer äußerte sich Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery | |
| gegenüber den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Zwar erkannte auch er „viel | |
| Vernünftiges“ in der Beschlussvorlage für den Bund-Länder-Gipfel, | |
| gleichzeitig warnte er aber, es sei „problematisch“, Öffnungsschritte an | |
| ein konkretes Datum zu koppeln, statt an die Entwicklung der Pandemie. „Das | |
| Virus kümmert sich nicht um den kalendarischen Frühlingsanfang.“ Sein | |
| Vorschlag: „Sinnvoller wäre es, das an einen Mix von Daten zu | |
| Hospitalisierungen, Intensivbettenbelegungen und die Inzidenz der | |
| Neuinfektionen zu binden.“ | |
| Tatsächlich verdichten sich aber auch mit Blick auf diese Indikatoren | |
| [2][die Hinweise, dass die Omikron-Welle abflaut.] Die Sieben-Tage-Inzidenz | |
| fiel am Dienstag auf 1.437,5. Auch die Hospitalisierungsrate und die Zahl | |
| der Neuaufnahmen auf den Intensivstationen ging zuletzt zurück. | |
| 15 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Plan-zum-Ende-der-Corona-Massnahmen/!5831883 | |
| [2] /Corona-Entwicklung-in-Deutschland/!5834886 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Eikmanns | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Pandemie | |
| Karl Lauterbach | |
| Klinik | |
| Gesundheitspolitik | |
| Long Covid | |
| Protest | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Suche nach Long-Covid-Therapien: Erst am Anfang | |
| Jede:r zehnte Infizierte erkrankt an Long-Covid. Bisher können nur | |
| Symptome gemildert werden – die Forschung bemüht sich um Erkenntnisse. | |
| „Querdenken“-Protest in Halberstadt: „Eine Grenze überschritten“ | |
| Querdenker*innen waren mit Fackeln bei Halberstadts Oberbürgermeister | |
| Daniel Szarata (CDU) aufgetaucht. Jetzt äußert sich der Politiker erstmals. | |
| Nachrichten zur Coronakrise: Anlauf für Ü50-Impfpflicht | |
| Abgeordnete haben einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der nur ältere Menschen | |
| zur Impfung verpflichten würde. Österreich und die Schweiz kippen fast alle | |
| Coronaregeln. | |
| Alleinerziehende Mütter in der Pandemie: „Mein Stolz ist zu groß“ | |
| Fast 85 Prozent der Alleinerziehenden in Deutschland sind Frauen. Wie | |
| ergeht es ihnen in der Pandemie? Die Fotografin Sophie Kirchner hat einige | |
| von ihnen begleitet. | |
| Nachrichten zur Coronakrise: Organspenderegister verspätet | |
| Wegen Corona kann das Organspenderegister nicht wie geplant starten. Die | |
| Polizei durchsucht 40 Wohnungen und eine Praxis wegen Impfpassfälschung. | |
| Die Inzidenz fällt. | |
| Pläne zum Ende der Coronamaßnahmen: Die Zeit ist reif | |
| Die Lockerungspläne von Bund und Ländern wirken auf den ersten Blick | |
| gewagt. Aber sie sind richtig – zumal einige Maßnahmen ohnehin kaum mehr | |
| sinnvoll sind. |