| # taz.de -- NDR-Podcast zu Shoa-Leugner: Faschistische Fußnote | |
| > Der berüchtigte Nazi Thies Christophersen sah seinem Großvater so ähnlich | |
| > – Grund für Claas Christophersen, nach Verbindungen zu forschen. | |
| Bild: Alles übertrieben, behauptete Thies Christophersen bis zuletzt: Kinder i… | |
| Hamburg taz | „Das wissen sogar die Hühner“, sagt die Stimme eines nicht | |
| mehr ganz jungen Mannes. „Wir wollen nämlich gar keine Freiheit, wir wollen | |
| Ordnung.“ Der da spricht, ist [1][Thies Christophersen], und er war, was | |
| man eine Legende nennen könnte, allerdings unter Norddeutschlands Neonazis. | |
| Geboren 1918 in Kiel, gestorben 1997 in Molfsee, hat sich der Bauernsohn | |
| und verhinderte Weltkriegsfrontsoldat eine ganz besondere Schlüsselrolle in | |
| der rechten und ganz weit rechten Landschaft erworben. | |
| Er veröffentlichte 1973 die Broschüre „Die Auschwitz-Lüge“ – ein Titel… | |
| Christophersen Eingang in die Geschichtsbücher verschafft habe, so | |
| formuliert es nun [2][der Potsdamer Rechtsextremismus-Experte Gideon | |
| Botsch]: Eine „Fußnote Christophersen“ werden wir nach seiner Einschätzung | |
| noch sehr lange „mit uns herumschleppen“. | |
| Bin ich verwandt mit diesem Mann? Das fragte sich Claas Christophersen, 43, | |
| wegen der bemerkenswerten Ähnlichkeit seines eigenen Großvater, Karl-Heinz | |
| Christophersen, mit dem Holocaust-Leugner. In der Familie hieß es aber | |
| stets, es gebe da zwei „Christophersen-Linien“, und mit diesem Thies habe | |
| man nun wirklich nichts zu tun. Ob das stimmt, dem ist Claas in Gestalt | |
| einer Radiosendung nachgegangen, die Anfang Februar NDR Info gesendet hat | |
| und die weiterhin [3][als Podcast anzuhören] ist. | |
| Zusammen mit Ko-Autor Norbert Zeeb will er aber auch herausarbeiten, welche | |
| Rolle „Der ewige Faschist“– so der Titel – und seine Ideen heute noch | |
| spielen, und das vielleicht nicht nur am äußersten rechten Rand. Die | |
| „Spurensuche“, so heißt es im Untertitel, beginnt in Claas' Elternhaus: | |
| Auch dort, erinnert er sich, gab es einst ein Exemplar von Thies' | |
| berüchtigter Auschwitz-Broschüre. Warum, das wisse er nicht mehr, sagt sein | |
| Vater; und dass er es irgendwann mal entsorgt habe. | |
| ## True-Crime-Kniffe | |
| „Der ewige Faschist“ bedient sich einiger Kniffe des nicht nur, aber | |
| insbesondere bei Podcasts enorm populären [4][„True Crime“-Genres]. Liefert | |
| also Informationen mitunter spannungsdienlich verzögert – nutzt aber auch | |
| ein Sounddesign, das manchmal hart an der Grenze des Spekulativen landet. | |
| Braucht das alten Radiointerviews entnommene Gerede eines erkennbar | |
| unbeirrten Hitler-Anhängers wirklich noch eingestreute merkwürdige | |
| Synthieflächengruselakustik? | |
| Es bleibt aber das Anhören wert, was da vier jeweils etwas über 20 Minuten | |
| langen Folgen in Szene gesetzt wird (Regie: Alexander Schumacher). Und das | |
| auch, weil die Scheu vor einem Denken und Reden, wie es Thies | |
| Christophersen tat, heute ja eher bröckelt, als dass darauf Verlass wäre. | |
| Was es nun mit der Verwandtschaft oder nicht auf sich hat zwischen dem Nazi | |
| und dem Nachforschenden: Das sei ausnahmsweise nicht vorab verraten; | |
| Spannung halt. | |
| 14 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!s=%22Thies+Christophersen/ | |
| [2] https://www.mmz-potsdam.de/dr-gideon-botsch.html | |
| [3] https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcasts/podcast5324.html | |
| [4] /True-Crime/!t5627221 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Shoa | |
| NS-Gedenken | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Auschwitz | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| True Crime | |
| Holocaust | |
| NS-Verbrechen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Inge Auerbacher hält Gedenkrede: „Ein Ort der Finsternis“ | |
| Zum 77. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz spricht die 87-jährige | |
| Holocaust-Überlebende. | |
| Prozess gegen SS-Wachmann: Leugnen jeder Schuld | |
| Ein 101-Jähriger wird beschuldigt, im KZ Sachsenhausen gearbeitet zu haben. | |
| Trotz belastender Dokumente bestreitet er das vor Gericht. | |
| Umgang mit Erinnerungskultur: Eine Utopie der Erinnerung | |
| Das Gedenken an die Shoah ist oft ritualisiertes Gedächtnistheater. Es | |
| sollte jedoch ein verbundenes Erinnern unterschiedlicher Ereignisse sein. |