| # taz.de -- Debatte um Berlinale in der Pandemie: Kino bedeutet Mut | |
| > Am Donnerstag beginnt die Berlinale, trotz hoher Inzidenzen live vor Ort. | |
| > Das ist, trotz allem, der richtige Weg. | |
| Bild: Die Berlinale-Chef*innen Carlo Chatrian (r.) und Mariette Rissenbeek mit … | |
| Was lange kaum jemand erwartet hatte, scheint zu passieren: [1][die | |
| Berlinale 2022 findet statt,] live, in Farbe, vor Ort, (fast) wie geplant. | |
| Seit Dienstag ist das wie immer kaum zu überblickende Programm online, am | |
| kommenden Donnerstag soll es mit dem Eröffnungsfilm und einer etwas kleiner | |
| dimensionierten Eröffnungsfeier losgehen. Auch Corona-Inzidenzen von über | |
| 2.000 in der Berliner Innenstadt können das Filmfest offenbar nicht | |
| stoppen. | |
| Für die meisten Cineasten ist das ein Grund zur Freude; nur wenige mahnen | |
| und halten eine internationale Großveranstaltung in der aktuellen Situation | |
| für einen Irrweg. An einer Präsenzveranstaltung festzuhalten sei „ein | |
| Schlag ins Gesicht derer, die sich die letzten zwei Jahre in Solidarität | |
| geübt und an die Regeln gehalten haben“, [2][kommentiert zum Beispiel der | |
| RBB]. | |
| Diese Argumentation hätte vielleicht in den ersten Coronawellen ihre | |
| Gültigkeit gehabt, inzwischen wirkt sie gestrig. Tatsächlich ist nämlich | |
| das Gegenteil der Fall. Dass Ereignisse wie die Berlinale stattfinden, ist | |
| eine Belohnung für alle jene, die Solidarität gezeigt und die Regeln | |
| beachtet haben. Ihnen sei gegönnt, ins Festivalkino zu gehen – sofern sie | |
| denn Tickets ergattern können. | |
| Längst geht es in der Pandemie nicht mehr darum, Veranstaltungen | |
| großflächig zu verhindern, sondern sie zu ermöglichen. Das Konzept, auf das | |
| sich die Berlinale-Organisator*innen zusammen mit dem Bund als | |
| Hauptfinanzier geeinigt haben, ist dabei deutlich strikter als das, was | |
| sonst in Berlin gilt: Nur halb voll (oder halb leer, je nach Geschmack) | |
| dürfen die Kinosäle werden, dazu gilt 2G plus. Letzteres ist auch | |
| Vorschrift zum Beispiel in Berliner Landestheatern, allerdings bei | |
| gleichzeitig voller Auslastung. Und in den meisten Kinos sitzt man deutlich | |
| weiter voneinander entfernt als etwa im Berliner Ensemble. Offizielle | |
| Filmpartys- und empfänge sind abgesagt. | |
| ## Warten auf den Höhepunkt der Welle | |
| Bislang geht die bundesweite Taktik, die Pandemie weitgehend laufen zu | |
| lassen, ohne die Krankenhäuser zu überfordern, offensichtlich auf. In | |
| Berlin deutet gar einiges darauf hin, dass der Höhepunkt der Welle bald | |
| erreicht ist – sofern die Zahlen über Infektionen stimmen. Vor diesem | |
| Hintergrund macht eine Politik, die sich an möglichst wenig oder gar keinen | |
| Infektionen orientiert, keinen Sinn. Wenn das Virus bleibt, und danach | |
| sieht es aus, müssen wir damit leben. Und das heißt nicht: einigeln. | |
| Vor zwei Jahren war die Berlinale die letzte Großveranstaltung, die vor der | |
| Pandemie in Deutschland stattfand. Am ihrem letzten Tag, dem 1. März, wurde | |
| der erste Corona-Infizierte in Berlin bestätigt. Zwei Wochen später waren | |
| Schulen und Kulturorte dicht, das Land im Lockdown. Es ist gut möglich, | |
| dass diese Berlinale den ersten Schritt aus der Pandemie heraus | |
| signalisiert. | |
| Besondere Filme zeichnet aus, dass sie etwas zeigen, das so bisher nicht zu | |
| sehen war. Sie müssen mutig sein, etwas wagen, sei es inhaltlich, sei es | |
| visuell. Diesen Mut brauchen auch Festival-Chef*innen – in der Pandemie | |
| eben nicht nur bei [3][der Auswahl des Programms]. Mögen die Filmfestspiele | |
| beginnen. | |
| 5 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlinale-findet-im-Februar-statt/!5828131 | |
| [2] http://www.rbb24.de/kultur/berlinale/beitraege/2022/berlinale-kommentar-abs… | |
| [3] /Berlinale-Programm-2022/!5829086 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Wochenkommentar | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Filmkritik | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film über Atomraketen-Stützpunkte: Höllenhammer und Misere | |
| „Nuclear Family“ ist ein Filmessay. Darin wird eine Kleinfamilie mit der | |
| Tristesse an Raketen-Standorten der US Air Force konfrontiert. | |
| Berlinale-Kuratorin über Kinderfilme: „Wir haben Grenzen ausgetestet“ | |
| Die Berlinale beginnt, mitten in der Omikronwelle. Für Maryanne Redpath ist | |
| es das letzte Festival als Chefin der Sektion Generation. | |
| Berliner Kinos vor der Berlinale: Man muss hier nicht rotsehen | |
| Die Kinos in der Krise wegen der Pandemie? Eigentlich nicht. In den kleinen | |
| Kinos will man jedenfalls nicht klagen. | |
| Berlinale-Programm 2022: Wette auf die Zeit | |
| Die Berlinale stellt ihr Programm vor. Das Festival zeigt sich vorsichtig | |
| optimistisch, seine Filme im Februar vor Publikum zeigen zu können. |