| # taz.de -- Nachrichten in der Coronakrise: Deutscher Olympia-Athlet infiziert | |
| > Eiskunstläufer Nolan Seegert hat sich in Peking angesteckt. Die | |
| > Bundesregierung betont, dass die Pflege-Impfpflicht wie geplant umgesetzt | |
| > werden könne. | |
| Bild: Noland Seegert wurde positiv getestet | |
| ## Deutscher Eiskunstläufer mit Corona infiziert | |
| Eiskunstläufer Nolan Seegert ist als erster deutscher Sportler bei den | |
| Olympischen Winterspielen in Peking positiv auf das Coronavirus getestet | |
| worden. Der 29-Jährige befinde sich in einem Isolations-Hotel und sei | |
| symptomfrei, teilte der Deutsche Olympische Sportbund am Mittwoch mit. | |
| (dpa) | |
| ## Bundesregierung: Pflege-Impfpflicht wird umgesetzt | |
| Die Bundesregierung geht nicht davon aus, dass die Umsetzung der | |
| Impfpflicht für das Gesundheitspersonal scheitern könnte. | |
| Regierungssprecher Steffen Hebestreit sagte am Mittwoch in Berlin, die | |
| Diskussion darüber sei nicht nur kontraproduktiv, sondern auch schädlich. | |
| So werde es nicht kommen. Das Gesetz gelte und werde zum 16. März wirksam. | |
| Es sei mit breiter Mehrheit von Bundestag und Bundesrat verabschiedet | |
| worden, betonte Hebestreit. | |
| Bezogen auf die Belastungen der Gesundheitsämter, wonach voraussichtlich | |
| jedes Amt im Durchschnitt etwa 500 Fälle von Pflegekräften oder anderen | |
| Beschäftigten prüfen muss, die am 16. März noch nicht geimpft sind, sagte | |
| Hebestreit, dies sei zwar eine zusätzliche Belastung, aber sie sei | |
| „schaffbar“. Wo dies nicht möglich sei, suchten die Bundesländer, die für | |
| die praktische Umsetzung zuständig sind, derzeit nach Lösungen. | |
| Ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums betonte, der Bund | |
| unterstütze die Länder dabei, zu einheitlichen Lösungen zu kommen. Die | |
| Fachebenen arbeiteten gut zusammen. Das Gesetz lasse zudem genügend | |
| Spielraum bei der Umsetzung. So könnten die Länder auch andere Behörden als | |
| die Gesundheitsämter bestimmen, die die Impfverpflichtung kontrollieren. | |
| Zudem sei davon auszugehen, dass die Gesundheitsämter im März nicht mehr so | |
| belastet seien wie derzeit, erklärte der Sprecher. (dpa) | |
| ## Schweitz lockert Coronaregeln teilweise | |
| Die Schweiz lockert die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie. Die | |
| Regierung hebe am Donnerstag die Homeoffice-Pflicht und die | |
| Quarantänepflicht für Kontaktpersonen von positiv Getesteten auf. Trotz | |
| rekordhoher Infektionszahlen sei eine Überlastung der Krankenhäuser | |
| ausgeblieben. „Die Anzeichen verdichten sich, dass die akute Krise bald zu | |
| Ende ist und die endemische Phase beginnen könnte“, heißt es in einer | |
| Mitteilung. | |
| Über weitere Lockerungen entscheide die Regierung am 16. Februar. Falls die | |
| Immunisierung der Bevölkerung weit genug fortgeschritten sei und die | |
| Ansteckungszahlen abnähmen, sei dann die Aufhebung aller Maßnahmen möglich. | |
| (rtr) | |
| ## Verhaltenes Interesse an Impf-Weiterbildung für Apotheken | |
| Apotheken in Deutschland sollen ab kommenden Dienstag (8.1.) auch | |
| Corona-Schutzimpfungen anbieten. Dazu werden sie vorab ärztlich geschult. | |
| In Brandenburg haben sich bislang 27 Apothekerinnen und Apotheker für eine | |
| Fortbildung zur Durchführung der Impfungen angemeldet, wie das | |
| Gesundheitsministerium am Mittwoch mitteilte.(Stand: 27.1.). Nach der | |
| Schulung können sie in ihren Einrichtungen, Impfstellen oder mobilen | |
| Impfteams eigenständig Impfungen verabreichen. | |
| Die Fortbildung haben Landesapothekerkammer und Landesärztekammer | |
| gemeinschaftlich angeboten. „Wir gehen davon aus, dass die | |
| niederschwelligen Impfangebote in Apotheken zusätzliche Bevölkerungsgruppen | |
| erreichen“, erklärte der stellvertretende Sprecher des | |
| Gesundheitsministeriums, Dominik Lenz, am Mittwoch. Auch sollen durch das | |
| Angebot die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte entlastet werden. Die | |
| Praxen seien derzeit wegen hoher Erkrankungsraten extrem belastet, sagte | |
| Lenz. | |
| Vom Landesverband der Apotheken hatte es zuvor bereits geheißen, der | |
| Aufwand werde sich für einige Apotheken lohnen, alle würden sich aber nicht | |
| am Impfen gegen das Coronavirus beteiligen. Grund sei Personalmangel. (dpa) | |
| ## Wieder neuer Höchstwert bei Neuinfektionen | |
| Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet mit 208.498 Positiv-Tests binnen 24 | |
| Stunden einen neuen Höchstwert. Das sind 44.498 Fälle mehr als am Mittwoch | |
| vor einer Woche, als 164.000 Neuinfektionen gemeldet wurden. Die | |
| bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf einen Rekordstand von 1.227,5 | |
| von 1.206,2 am Vortag. | |
| 196 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus. Damit erhöht | |
| sich die Zahl der insgesamt in Deutschland gemeldeten Todesfälle auf | |
| 118.170. Insgesamt fielen hier mehr als 10,18 Millionen Corona-Tests | |
| positiv aus. (rtr) | |
| ## Buschmann: Lockerungen hoffentlich im März | |
| In der Debatte um Corona-Lockerungen stellt Justizminister Marco Buschmann | |
| (FDP) eine [1][weitreichende Rücknahme von Corona-Maßnahmen] für den März | |
| in Aussicht. „Ich hoffe, dass im März viele Schutzmaßnahmen zurückgenommen | |
| werden können“, sagt Buschmann der Zeitung Rheinische Post. | |
| Voraussetzung sei, dass sich das Infektionsgeschehen so entwickle wie vom | |
| Robert-Koch-Institut prognostiziert „und ab Mitte Februar die Fallzahlen | |
| wieder sinken. Und es setzt voraus, dass wir es nicht kurzfristig mit neuen | |
| Varianten des Virus zu tun bekommen, die die Lage wieder komplett | |
| verändern.“ (rtr) | |
| ## Drosten: Zu wenig Geimpfte für Lockerungen | |
| In der Debatte um mögliche Lockerungen von Corona-Maßnahmen sieht der | |
| Virologe Christian Drosten den Zeitpunkt für Entwarnung noch nicht | |
| gekommen. „Es gibt eine Sache, die sich erstmal nicht verändert hat: die | |
| Impflücke in Deutschland. Da kommen wir nicht so richtig vorwärts“, sagte | |
| der Wissenschaftler von der Berliner Charité am Dienstag im Podcast | |
| „Coronavirus-Update“ bei NDR-Info. | |
| Zuletzt sei die Impfrate sogar wieder gesunken. In Dänemark fielen | |
| angesichts der hohen Impfquote weitgehend die Corona-Restriktionen – mit | |
| der Entwicklung in Deutschland sei die Lage aber nicht vergleichbar. | |
| Der Virologe gab zu bedenken, dass die neue Variante BA.2 von Omikron eine | |
| noch höhere Übertragbarkeit haben könnte als der derzeit in Deutschland | |
| vorherrschende Subtyp BA.1. Auf Basis neuer Daten aus Dänemark nehme er an, | |
| dass BA.2 möglicherweise einen sogenannten Fitnessvorteil und damit eine | |
| gesteigerte Übertragungsfähigkeit haben könnte. | |
| Drosten erklärte den angenommenen Unterschied zwischen den beiden Subtypen | |
| mit der Metapher von zwei Autos und sagte mit Blick auf BA.2: „Der Motor, | |
| der hat schon ein paar PS mehr.“ Bei BA.1 hingegen sei er der Auffassung, | |
| dass die Variante der Immunantwort des Körpers ausweichen könnte, weshalb | |
| sie sich so schnell ausbreite. | |
| Die dänischen im Preprint – also ohne Überprüfung von Fachkollegen – | |
| veröffentlichten Studiendaten deuteten darauf hin, dass das | |
| Infektionsrisiko bei BA.2 deutlich höher sei als bei BA.1. Das Risiko der | |
| Weitergabe des Virus ist demnach bei infizierten Ungeimpften ebenfalls | |
| stark erhöht, bei geimpften Kontaktpersonen allerdings verringert. | |
| Der Anteil von BA.2 in Deutschland ist laut dem jüngsten Wochenbericht des | |
| Robert Koch-Instituts (RKI) in Deutschland „nach wie vor sehr gering“ mit | |
| 2,3 Prozent in der zweiten Woche des Jahres (Woche zuvor: 1,4 Prozent). Das | |
| RKI schreibt zu dem Subtyp: „International wird beobachtet, dass sich BA.2 | |
| stärker ausbreitet als BA.1“. Das betreffe etwa Dänemark und das Vereinigte | |
| Königreich. | |
| Drosten sagte im Podcast, zwar werde der Anteil von BA.2 wohl auch in | |
| Deutschland steigen – wegen der geltenden Infektionsschutzmaßnahmen aber | |
| möglicherweise langsamer als in anderen Ländern. Genaueres sei wegen der | |
| geringen Datenlage aber noch nicht vorherzusagen. | |
| Er sehe in den kommenden Osterferien eine zeitliche Schwelle und einen | |
| „Planungshorizont“ für die Entspannung der Corona-Lage, so der Virologe. | |
| „Wir haben ganz eindeutig den Befund in Deutschland, dass die | |
| Übertragungsnetzwerke im Moment aus dem Schulbetrieb gespeist werden. Da | |
| werden spätestens die Osterferien dann den Riegel vorschieben“, sagte er. | |
| Auch die wärmeren Temperaturen dürften sich senkend auf die Inzidenzen | |
| auswirken. Ob BA.2 bis dahin „komplett das Feld übernommen“ habe, bleibe | |
| abzuwarten. | |
| Drosten sagte, die „ideale Immunisierung“ sei der vollständige Impfschutz | |
| durch drei Impfdosen, auf deren Boden man sich dann einmal oder auch | |
| häufiger mit dem Virus infiziere und dadurch solch eine starke Immunität | |
| entwickle, „ohne dabei schwere Verläufe in Kauf nehmen zu müssen“. Wer di… | |
| durchgemacht habe, „der ist dann irgendwann wirklich über Jahre belastbar, | |
| immun und wird sich nicht wieder reinfizieren“, sagte Drosten. (dpa) | |
| ## Pfizer beantragt Impfstoffzulassung für Kleinkinder | |
| Das Pharmaunternehmen Pfizer hat für den Biontech-Impfstoff eine | |
| Notfallzulassung für ihren Corona-Impfstoff in den USA für Kinder unter | |
| fünf Jahren beantragt. Das Vakzin soll für Kinder im Alter von sechs | |
| Monaten bis einschließlich vier Jahren eingesetzt werden können, teilten | |
| die Firmen am Dienstag mit. Im Falle einer Zulassung durch die | |
| US-Arzneimittelbehörde FDA wäre der Impfstoff der erste, der in dieser | |
| Altersgruppe erhältlich wäre. | |
| Die Unternehmen betonten, dass sie den formellen Antrag „auf Ersuchen“ der | |
| FDA eingereicht hätten. Diese will das Zulassungsverfahren offenbar schnell | |
| vorantreiben. | |
| Auf Twitter teilte die Behörde mit, dass sie den Antrag bei einer Sitzung | |
| am 15. Februar prüfen will. „Einen sicheren und wirksamen Impfstoff für | |
| Kinder in dieser Altersgruppe zur Verfügung zu haben, ist eine Priorität | |
| für die Behörde“, erklärte die kommissarische FDA-Chefin Janet Woodcock. | |
| Demnach habe die FDA den Antrag „angesichts des jüngsten Omikron-Anstiegs“ | |
| angefordert. | |
| Der Antrag bezieht sich derzeit auf zwei Dosen des Vakzins. Dies gebe den | |
| Eltern „die Möglichkeit, mit einer Covid-19-Impfung für ihre Kinder zu | |
| beginnen, während sie auf die mögliche Genehmigung einer dritten Dosis | |
| warten“, erklärte Pfizer-Chef Albert Bourla. Studiendaten für die dritte | |
| Dosis werden „in den kommenden Monaten erwartet und der FDA vorgelegt, um | |
| eine mögliche Ausweitung“ dieses ersten Antrags zu unterstützen, erklärten | |
| die Unternehmen weiter. (afp) | |
| ## Noch mehr Warnungen vor Radikalisierung auf Telegram | |
| Der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, Stephan Kramer, warnt vor | |
| einer zunehmenden [2][Radikalisierung von Impfgegnern und Corona-Leugnern | |
| in Chatforen des Messengerdienstes Telegram]. Während des | |
| Corona-Protestgeschehens gebe es dort „besonders viele konkrete | |
| Umsturzfantasien“, sagt Kramer der Zeitung „Handelsblatt“. | |
| Neben Bürgerinnen und Bürger, die dort laut Kramer auf teilweise „sehr | |
| drastische Weise“ ihrem Ärger Luft machten, tummelten sich in der App auch | |
| verschwörungsideologische Akteure, Reichsbürger, Querdenker und | |
| hauptsächlich Rechtsextremisten. „Es geht also auf Telegram auch ganz klar | |
| um den Erstkontakt in die nicht-extremistische kritische Masse, um ohne | |
| großen Aufwand zu rekrutieren und zu mobilisieren.“ (rtr) | |
| ## Gastronomie kann sich 2G-Kosten anrechnen lassen | |
| Betriebe im Einzelhandel und in der Gastronomie können zusätzliche Kosten | |
| durch 2G-Kontrollen inzwischen anrechnen lassen und auf Abschlagszahlungen | |
| hoffen. Den Aufwand für die Kontrollen auszugleichen, war eine Initiative | |
| mehrerer Bundesländer, unter anderem Berlins. | |
| „Die Antragsstellung für die Überbrückungshilfe ist bereits möglich“, s… | |
| Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz. Die Schnittstelle zwischen dem | |
| Bund und in Schwarz' Fall der Investitionsbank Berlin werde gerade noch | |
| aufgebaut, sagte der Senator. „Darauf muss man aber nicht warten, es gibt | |
| die Möglichkeit, nach einer ersten Prüfung schon Abschläge vom Bund zu | |
| bekommen“, sagte Schwarz. „Das ist die Vereinbarung.“ (dpa) | |
| ## Union für „Impf-Vorsorge-Gesetz“ | |
| CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt kündigt ein „Impf-Vorsorge-Gesetz“ | |
| der Union anstelle einer allgemeinen Impfpflicht an. „Das heißt, eine | |
| Impfpflicht kann eine zusätzliche Maßnahme gegen die Pandemie sein, sie | |
| muss aber angepasst an die jeweilige Situation sein“, sagt er der Welt. | |
| Entscheidende Faktoren seien dabei das Risiko einer Infektionsentwicklung | |
| verbunden mit den erwarteten Belastungen des Gesundheitssystems. „Dabei | |
| darf das nur eng zeitlich befristet sein und auf gefährdete Gruppen oder | |
| Altersstufen angewendet werden.“ (rtr) | |
| 2 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-ueber-Coronalockerungen/!5829614 | |
| [2] /Baerbel-Bas-ueber-Hasskommentare/!5832650 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Christian Drosten | |
| Marco Buschmann | |
| Impfung | |
| Pandemie | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Boostern | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chinas Männer-Eishockeyteam: Zu mies und doch dabei | |
| Das chinesische Eishockeyteam ist derart schwach, dass der | |
| Eishockeyweltverband auf einen Ausschluss pochte. Nun ist es mit Legionären | |
| doch am Start. | |
| Quarantäne-Hotels in Peking: Isolierte Vorbereitung | |
| Coronapositive Athleten werden in China weggesperrt. Dabei hätte das IOC | |
| für bessere Bedingungen sorgen können – mit einfachen Mitteln. | |
| Olympische Spiele in China: Scholz reist nicht nach China | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz will nicht zu den Olympischen Spielen reisen. Das | |
| gilt auch fürAußenministerin Annalena Baerbock und Sportministerin Nancy | |
| Faeser. | |
| Omikron und Infektionsschutz: Aller guten Dinge sind … | |
| Sollte infolge täglicher Inzidenzrekorde und Impfdurchbrüche durch Omikron | |
| erneut geboostert werden? Experten sind sich uneinig. | |
| Einigung der GesundheitsministerInnen: Experimentierfeld PCR-Test | |
| Die GesundheitministerInnen sind sich einig, dass Labore PCR-Tests | |
| priorisieren sollen. Doch für mehr Klarheit fehlt noch die neue | |
| Testverordnung. | |
| Debatte über Coronalockerungen: Den Gurt noch nicht abschnallen | |
| Die Zahlen jenseits der Inzidenz verlieren an Dramatik, die Zahl der | |
| Gestorbenen sinkt leicht. Dennoch ist es zu früh für Lockerungen. |