| # taz.de -- Vowürfe gegen Schwesigs Regierung: Eine fragwürdige Stiftung | |
| > Laut Transparency International verschleiert die Klimastiftung MV | |
| > russische Einflüsse. Und verstößt damit gegen das Geldwäschegesetz. | |
| Bild: In der Kritik: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) | |
| Berlin taz | Im Januar 2021 gründete das Land Mecklenburg-Vorpommern die | |
| [1][Stiftung Klima und Umweltschutz MV]. Das Interessante: Die Stiftung | |
| soll laut Satzung zur Fertigstellung der Gaspipeline Nord Stream 2 | |
| beitragen. Gleichzeitig stemmt die Nord Stream 2 AG 99 Prozent der | |
| Stiftungsgelder. Mindestens 20 Millionen Euro wurden der Stiftung von der | |
| Tochtergesellschaft des russischen Staatskonzerns Gazprom zur Verfügung | |
| gestellt. Einen Einfluss auf die Stiftung sicherte sich die Pipelinefirma | |
| nicht nur durch die Finanzspritze, sondern darf laut Satzung unter anderem | |
| auch den Geschäftsführer der wirtschaftlichen Sektion vorschlagen. | |
| Die Antikorruptionsorganisation Transparency International wirft der | |
| Stiftung Klima und Umweltschutz MV jetzt vor, diesen Einfluss zu | |
| verschleiern. Aus Sicht der Organisation verstoße die Stiftung daher gegen | |
| das Geldwäschegesetz. Im deutschen Transparenzregister müssen alle Personen | |
| vermerkt werden, die Einfluss auf eine Organisation üben. Die Stiftung | |
| nennt in ihrem Registereintrag jedoch nur ihre drei Vorstandsmitglieder. | |
| Transparency International fordert jedoch, dass auch der | |
| Vorstandsvorsitzende von Gazprom, Alexej Miller, und die Russische | |
| Föderation im Register vermerkt werden. Denn die Organisation sieht „ein | |
| klares Abhängigkeitsverhältnis der Stiftung von der Nord Stream 2 AG und | |
| damit in letzter Konsequenz der Russischen Föderation“. Die Forderung nach | |
| Eintragung aller wirtschaftlich Berechtigten sei auch darin begründet, dass | |
| die Stiftungsgelder von „einem Unternehmen aus dem | |
| Geldwäsche-Hochrisikostaat Russland“ kämen. | |
| Stephan Ohme, Finanzexperte der Antikorruptionsorganisation, sieht schon in | |
| der Konstruktion der Stiftung einen „Missbrauch der Rechtsform Stiftung“. | |
| Es sei fragwürdig, dass eine Stiftung für Klima- und Umweltschutz dem Bau | |
| einer russischen Gaspipeline diene. | |
| ## Ein Präzendenzfall | |
| Der Vorsitzende von Transparency International, Hartmut Bäumer, zeigt sich | |
| außerdem besorgt über die russische Einflussnahme auf deutsche | |
| Politiker:innen. Daher fordert er Ministerpräsidentin Manuela Schwesig | |
| (SPD) auf, sie solle sich „zu den Inhalten ihrer vermeintlich privaten | |
| Treffen mit Gerhard Schröder erklären“. Der Ex-Kanzler sitzt im | |
| Verwaltungsrat der Nord Stream 2 AG. Bäumer ergänzt während der | |
| Pressekonferenz am Dienstag: „Die Ampelkoalition hat sich verpflichtet, die | |
| Schattenfinanzierung trockenzulegen, aber in Mecklenburg-Vorpommern wird | |
| ihr Vorschub geleistet.“ | |
| Bereits im März 2021 forderte die Antikorruptionsorganisation die Stiftung | |
| und die Schweriner Regierung auf, den Eintrag im Transparenzregister zu | |
| vervollständigen. Da diese Reaktion ausblieb, fordert Transparency | |
| International jetzt das Finanz- und Innenministerium auf, sich der Thematik | |
| anzunehmen. Auch weil es sich hierbei um einen Präzedenzfall handle, wie | |
| Ohme betont. Wenn dieser Fall durchginge, könnten andere angespornt werden, | |
| ähnlich intransparente Geschäfte zu treiben. | |
| Auch die Grünen in Mecklenburg-Vorpommern interessieren sich für eine | |
| Aufklärung des eigentlichen Stiftungszwecks. Daher stellten sie am Dienstag | |
| gleich sechs Kleine Anfragen im Schweriner Landtag, die zum Beispiel nach | |
| Treffen von Akteur:innen der Stiftung oder den konkreten | |
| Klimaschutzaktivitäten fragen. | |
| Welche Schritte das Innen- und Finanzministerium jetzt einleiten, | |
| beantworteten die beiden Ministerien auf Nachfrage der taz nicht genau. Die | |
| Schweriner Staatskanzlei wies die Vorwürfe von sich: „Die Landesregierung | |
| ist weder für die Eintragung ins Transparenzregister zuständig noch für | |
| deren Überwachung.“ Die Zuständigkeit liege stattdessen beim | |
| Bundesverwaltungsamt. | |
| 16 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Ostsee-Pipeline/!5738339 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Fichtner | |
| ## TAGS | |
| Nord Stream 2 | |
| Pipeline | |
| Manuela Schwesig | |
| Mecklenburg-Vorpommern | |
| Gazprom | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Russland | |
| Nord Stream 2 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittene Gazprom-Stiftung: Manuela Schwesig unter Druck | |
| Rücktrittsforderungen gegenüber Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin | |
| werden lauter. Hat sich ihr Kabinett instrumentalisieren lassen? | |
| Linke Putin-Versteher_innen: Linkes Nichtwissenwollen | |
| Die Vorfahren unserer Autorin wurden als Sozialdemokraten von den Nazis | |
| verfolgt. Für linke Apologeten des Putin-Regimes hat sie kein Verständnis. | |
| Sicherheitsexperte über Energiepolitik: „Russland mangelt es nicht an Geld“ | |
| Der estländische Verteidigungsexperte Kalev Stoicescu erklärt, wie und | |
| warum Europa sich von russischem Gas unabhängig machen sollte. | |
| Konflikt zwischen Russland und Ukraine: Polen hofft auf Geschäft mit Gas | |
| Das Ende von Nord Stream 2 käme dem Land gelegen. So könnte es gemeinsam | |
| mit den USA den Gasmarkt in Europa neu aufrollen. | |
| Streit um Ostsee-Pipeline: Nord Stream 2 wird Ländersache | |
| Weltpolitik im Landtag: Mecklenburg-Vorpommern gründet eine Umweltstiftung, | |
| die die Gaspipeline gegen US-Sanktionen schützen soll. |