Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Treffen des „Weimarer Dreiecks“: Zurück nach Minsk
> Die Kriegsgefahr bringt unvermutete Einigkeit zwischen Berlin, Paris und
> Warschau. Den Gesprächen muss nun die Rückkehr zum Minsker Abkommen
> folgen.
Bild: Das gemeinsame Ziel des Dreiecks: einen Krieg in Europa zu verhindern
Dass es ausgerechnet die derzeit größte Krise in Europa ist, die
Deutschland, Frankreich und Polen erstmals seit Jahren wieder im Trialog
zusammenbringt – wer hätte das gedacht. Am Dienstagabend empfing der
deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz Polens Präsident Andrzej Duda und
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron im Berliner Kanzleramt im Rahmen des
sogenannten [1][Weimarer Dreiecks]. Es war das erste Treffen auf Chefebene
seit elf Jahren. Das allein ist schon ein kleiner Erfolg der
Krisendiplomatie der vergangenen Tage.
Das gemeinsame Ziel des Dreiecks: einen Krieg in Europa zu verhindern.
Angesichts eines Aufmarsches von 100.000 russischen Soldaten an der
russisch-ukrainischen Grenze, dem immer fordernder vorgetragenen Wunsch der
Ukraine nach Waffenlieferungen aus Deutschland und schriller werdenden
Tönen auf allen Seiten keine Selbstverständlichkeit mehr.
Auch nicht selbstverständlich war die Einigkeit, die Polen, Deutschland und
[2][Frankreich] an den Tag legten. Eine Einigkeit, die es in den letzten
Jahren weder in EU- noch in Migrationsfragen oder der Klimapolitik gab.
Dass sich die Antagonisten in einer vielstimmigen, bisweilen kakofonen EU
angesichts der Kriegsgefahr zusammenraufen können, ist ein Etappensieg.
Doch wie geht es nun weiter?
Das Kunststück wird sein, die verfeindeten Parteien Ukraine und Russland
dazu zu bewegen, das [3][Minsker Abkommen] endlich umzusetzen. Das hieße:
schwere Waffen und ausländische Militäreinheiten vollständig abzuziehen,
die umkämpften Gebiete Lugansk und Donezk unter lokale Selbstverwaltung zu
stellen und der Ukraine volle Kontrolle über ihre Grenze zu garantieren.
Weder Kiew noch Moskau haben mittlerweile Interesse an diesem Abkommen,
doch es ist das einzige, das von beiden einst unterzeichnet wurde. Und
obwohl mit vielen Schlaglöchern versehen, der derzeit einzige realistische
und für beide Seiten gesichtswahrende Weg aus diesem Konflikt. Meistern
lässt er sich nur, wenn die EU sich einig ist, ihn gemeinsam mit Russland
und der Ukraine zu gehen.
9 Feb 2022
## LINKS
[1] /Konflikt-zwischen-Russland-und-Ukraine/!5834392
[2] /Frankreichs-Praesident-Macron-in-Moskau/!5833474
[3] /Macron-Besuch-in-Moskau-und-Kiew/!5831770
## AUTOREN
Anna Lehmann
## TAGS
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Andrzej Duda
GNS
Minsker Abkommen
Ukraine-Konflikt
Olaf Scholz
Emmanuel Macron
Ukraine-Konflikt
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Ukraine-Konflikt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Konflikt um die Ukraine: Eskalation mit offenem Ende
Die Minsker Abkommen sind die Basis für Verhandlungen über eine friedliche
Lösung. Nur: „Minsk“ gilt in der Ukraine als Zeichen einer Kapitulation.
Waffenlieferung an die Ukraine: Warten auf die Haubitzen
Darf Estland alte DDR-Geschütze an die Ukraine liefern? Die Bundesregierung
zaudert seit Wochen. Dabei geht es in der Frage vor allem um Symbolik.
Konflikt zwischen Russland und Ukraine: Die Auferstehung
Nach Jahren treffen sich die Regierungschefs von Deutschland, Polen und
Frankreich wieder zum Weimarer Dreieck. Das Ziel: Krieg verhindern.
Macron-Besuch in Moskau und Kiew: Minsk heißt das Zauberwort
Beim Besuch in der Ukraine drängt Frankreichs Präsident auf die Umsetzung
der Minsker Vereinbarungen. Kiew spricht von roten Linien.
Kommunikation im Ukrainekonflikt: Fahrplan mit vielen Fragen
Gespräche im Normandie-Format gelten als Hoffnung im Ukrainekonflikt. Doch
nicht nur die Auswahl der Gesprächspartner ist dabei strittig.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.