| # taz.de -- Kreislaufwirtschaft und Klimakrise: Das Potenzial der Müllkippe | |
| > Unser Müllproblem in den Griff zu bekommen, wäre auch fürs Klima gut. | |
| > Dazu muss sich nicht nur die Abfallwirtschaft umstellen. | |
| Berlin taz | Wer Klimaschutz will, muss in den Kreislauf investieren. „Das | |
| ist längst kein Thema mehr nur für die Entsorgungswirtschaft“, sagt Bärbel | |
| Birnstengel, die bei der Unternehmensberatung Prognos für die | |
| Abfallwirtschaft zuständig ist. „Wir müssen Produkte so gestalten und | |
| nutzen, dass sie kreislauffähig werden.“ | |
| Also: erst langlebige Konstruktion, dann pflegliche Nutzung, Reparatur, | |
| vielleicht Secondhand-Weitergabe und schließlich Recycling von Produkten | |
| statt Ex-und-hopp. So schont man knappe Ressourcen und Umwelt, aber schützt | |
| auch die Atmosphäre vor noch mehr Treibhausgas. | |
| Das ist Ergebnis einer neuen Studie, an der Birnstengel mitgeschrieben hat. | |
| Durchgeführt wurde sie im Auftrag von vier europäischen | |
| Abfallwirtschaftsverbänden. Untersucht haben Birnstengel und ihre | |
| Kolleg:innen zwei Szenarien: Ausgehend vom Basisjahr 2018 wurde das | |
| Treibhausgas-Einsparpotenzial für 2035 für insgesamt zehn Abfallarten | |
| errechnet. Konkret: Papier, Glas, Kunststoffe, Eisenmetalle, Aluminium, | |
| Holz, Textilien, Altreifen, Bioabfälle und Restmüll. | |
| Das erste Szenario geht davon aus, dass alle geltenden EU-weiten | |
| Gesetzesvorhaben und geltenden Regulierungen [1][von den Mitgliedsländern | |
| konsequent umgesetzt werden]. | |
| ## Potenzial nur zur Hälfte ausgeschöpft | |
| Würden also beispielsweise überall 65 Prozent des Hausmülls wie | |
| vorgeschrieben ins Recycling wandern, alte Elektrogeräte konsequent beim | |
| Handel abgegeben und hochwertig verwertet und deutlich mehr | |
| Mehrwegverpackungen etwa bei Getränken oder im Versandhandel eingesetzt, | |
| dann würde die europäische Kreislaufwirtschaft im Jahr 2035 rund 150 | |
| Millionen Tonnen CO2 weniger ausstoßen als 2018. | |
| Zum Vergleich: Das entspricht ungefähr dem, was das deutsche Verkehrswesen | |
| im Jahr 2020 an Kohlendioxid emittiert hat. Das Potenzial liegt aber noch | |
| deutlich höher. Das zweite Szenario bildet das über die bisherigen Regeln | |
| hinaus Machbare ab. Darin kommt es beinahe zu einer Verdoppelung des | |
| positiven Klimaeffekts; der CO2-Ausstoß der Kreislaufwirtschaft würde im | |
| Jahr 2035 um rund 296 Millionen Tonnen sinken. | |
| Insgesamt trugen die Mitgliedsländer der EU laut Umweltbundesamt 2019 mit | |
| 3.610 Millionen Tonnen CO2 zur Erderwärmung bei. Ein Einsparpotenzial von | |
| knapp 300 Millionen Tonnen durch weniger Müllkippen, mehr Reparaturen und | |
| Mehrweg ist also groß. | |
| Die Datenlage enthält allerdings Unsicherheiten, weil die | |
| EU-Mitgliedstaaten die Mengen ihrer Abfälle statistisch höchst | |
| unterschiedlich erfassen. Birnstengel geht etwa beim Holz von einer | |
| Fehlerquote bei den Berechnungen von bis zu 10 Prozent aus, weil viele | |
| Althölzer in privaten Feuerungsanlagen verheizt werden und den offiziellen | |
| Abfallstrom überhaupt nicht erreichen. | |
| Und wie schöpft man das Klimapotenzial der Kreislaufwirtschaft nun aus? | |
| Laut Birnstengel sind drei Maßnahmen besonders vielversprechend: Erstens | |
| müsse weniger Müll deponiert werden. In einigen Ländern werden noch immer | |
| über 60 Prozent der Abfälle aus dem Hausmüll auf Müllkippen gelagert, | |
| Spitzenreiter ist hier laut EU-Statistik Rumänien. | |
| Die Bundesregierung müsse „den angekündigten Einsatz für ein Verbot der | |
| Deponierung unbehandelter Siedlungsabfälle in Europa verstärken“, forderte | |
| deshalb Peter Kurth, der sowohl dem Bundesverband der deutschen | |
| Entsorgungswirtschaft BDE als auch dem europäischen Dachverband FEAD | |
| vorsteht. „Hier gibt es derzeit noch Widerstand aus den Ländern mit einer | |
| wenig entwickelten Kreislaufwirtschaft“, so Kurth. | |
| Als zweite gewichtige Maßnahme müsse die große Abfallmenge des Industrie- | |
| und Gewerbemülls in Europa den gleichen Regelungen unterworfen werden wie | |
| der Hausmüll. „Alle schauen immer auf den Siedlungsabfall, dabei gibt es | |
| viel mehr Abfälle, die unzureichend getrennt und verwertet werden“, sagt | |
| Birnstengel. Und drittens gelte es, die gesamte Nutzungskette der Produkte | |
| zu untersuchen, vom Design über die Verwendung bis zur Entsorgung. | |
| ## Brauchen wir weniger Konsum? | |
| Solche Maßnahmen, die die Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten erhöht, | |
| [2][hat die neue grüne Umweltministerin Steffi Lemke auf dem Schirm]. | |
| Jüngst sprach sie sich gegenüber der Deutschen Presse-Agentur für ein | |
| „Recht auf Reparatur“ und einen neuen Index für Produkte aus. „Sinnvoll … | |
| ein Reparierbarkeitsindex, auf dem man erkennen kann, wie | |
| reparierfreundlich ein Produkt ist“, sagte Lemke. | |
| [3][Ein jüngst veröffentlichtes Papier der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der | |
| Organisation Power-Shift] warnt allerdings sowieso davor, die Erwartungen | |
| an die Kreislaufwirtschaft zu hoch zu schrauben. Darin haben die beiden | |
| Organisationen die Klimawirkungen der Gewinnung und Nutzung verschiedener | |
| Industriemetalle wie Eisenerz, Nickel oder Zinn untersucht. | |
| Nach ihren Ergebnissen müsse die Produktionsspitze für die verschiedenen | |
| Metalle etwa im Jahr 2030 liegen, um das Kohlenstoffbudget für einen Stopp | |
| der Erderwärmung bei 2 Grad nicht zu sprengen. „Danach muss es weniger | |
| Bergbau geben und vor allem die Kreislaufnutzung der Rohstoffe | |
| überwiegen“, heißt es in der Untersuchung, „im Jahr 2050 müssten – je … | |
| Rohstoff – schätzungsweise 54 bis 87 Prozent der genutzten Rohstoffe aus | |
| dem Recycling kommen, im Jahr 2100 dann 84 bis 100 Prozent“. | |
| Das sei aufgrund von Qualitätsstandards und thermodynamischen Gesetzen | |
| nicht einmal in der Theorie möglich, schreiben die Autoren. Auch sie | |
| fordern ein verändertes Produktdesign, um „so nah wie möglich an die 100 | |
| Prozent zu kommen“. | |
| Bei ihnen gibt es jedoch ein Aber: Ohne Substitution und veränderte Konsum- | |
| und Lebensstile „werden wir an dieser Stelle – vor allem in den stark | |
| rohstoffkonsumierenden Gesellschaften wie Deutschland – nicht auskommen“. | |
| 30 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abfallquoten-in-der-EU/!5747218 | |
| [2] /Rohstoffpolitik-im-Koalitionsvertrag/!5817914 | |
| [3] https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Brosc… | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Müll | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kreislaufwirtschaft | |
| wochentaz | |
| Bergbau | |
| Kreislaufwirtschaft | |
| Abfall | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Restaurant | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Recycling von Verpackungsmüll: Wurst mit Wasserzeichen | |
| Menschen stopfen alles Mögliche in den Gelben Sack, das erschwert die | |
| Wiederverwertung. Eine neue Technik könnte beim Sortieren Abhilfe schaffen. | |
| Eisenerzförderung in Schweden: „Sozialdemokraten lieben Gruben“ | |
| Eine britische Firma will in Nordschweden eine Eisenerzgrube schaffen. | |
| Stockholms Wirtschaftsminister ist Fan – angeblich des Klimas wegen. | |
| Kreislaufwirtschaft in Afrika: Recycling als Jobmotor | |
| Bisher leben die Ärmsten auf dem afrikanischen Kontinent vom Müll. Ruanda | |
| führt nun eine Allianz an, um daraus ein Business zu machen. | |
| Ressourcenschonung 2022: Kommt nicht mehr in die Tüte | |
| Das neue Jahr bringt neue Abfallgesetze: Ab Januar sind Plastik-Einwegtüten | |
| verboten, ab Juli müssen Discounter kleine Elektrogeräte zurücknehmen. | |
| Debattenreihe Klima: Zero Waste ist machbar | |
| Der Begriff der Kreislaufwirtschaft ist ähnlich sinnentleert wie der der | |
| Nachhaltigkeit. Dabei wäre sie ein wichtiger Beitrag zur Klimaneutralität. | |
| Gourmetküche trifft Kreislaufwirtschaft: Viele kleine Schritte in Kopenhagen | |
| Im Spitzenrestaurant Amass wird Müll vermieden, Fleisch und Gemüse komplett | |
| genutzt, regional gewirtschaftet. Das ist nachhaltig und schmeckt. |