| # taz.de -- Nachruf Ali Mitgutsch: Geschichten für unabhängige Kinder | |
| > Mit seinem unverkennbaren Illustrationsstil zog er Generationen in seinen | |
| > Bann. Zum Tod von Ali Mitgutsch, dem Vater der Wimmelbücher. | |
| Bild: Der Meister des Gewimmels: Ali Mitgutsch | |
| Bekannt wurde der Münchner Illustrator und Maler Ali (Alfons) Mitgutsch | |
| 1968 mit seinem Bilderbuch „Rundherum in meiner Stadt“. Auf großformatigen | |
| bunten Doppelseiten führte uns der Kinderbuchautor zu faszinierenden | |
| öffentlichen Orten des Alltags – zu einer Baustelle, in den Park, auf die | |
| Kirmes, ins Freibad oder zum Hafen. | |
| Auch das Innenleben eines Wohnhauses lässt sich gleichzeitig in vielen | |
| Szenen wie durch einen Querschnitt erkunden. Überall ist viel los – auf | |
| seinen Bildern wird gespielt, gerauft und allerhand Missgeschicke | |
| geschehen. | |
| 1969 wurde dieses textlose Sachbilderbuch mit dem Deutschen Jugendbuchpreis | |
| ausgezeichnet. „Rundherum in meiner Stadt“ gilt als das erste Wimmelbuch im | |
| deutschsprachigen Raum (auch wenn dieser Genre-Begriff erst viel später | |
| gebräuchlich werden sollte.) | |
| Seinen unverwechselbaren Bilderbuchstil entwickelte Mitgutsch danach | |
| weiter. Er veröffentlichte in den folgenden Jahren zahlreiche Bände über | |
| das Leben auf dem Dorf, am Wasser oder in den Bergen im Otto Maier Verlag | |
| Ravensburg. Als eine gelungenen Mischung von Lernen und Lachen beschrieb | |
| der Verlag 1971 den herausragenden Erfolg des Illustrators. | |
| ## Unverwechselbar und frech | |
| Bald waren seine Bildbände in jeder öffentlichen Bibliothek und zahlreichen | |
| Kindergärten der Bundesrepublik zu finden. Inspiriert vom | |
| gesellschaftlichen Wandel der 1968er Jahre luden seine unverwechselbaren, | |
| frechen Bilder Kinder zum eigenmächtigen Betrachten, Entdecken und | |
| Geschichtenerzählen ein. | |
| Denn auf einer einzigen Seite geschehen gleichzeitig große und kleine, | |
| lustige sowie dramatische Ereignisse. In den winterlichen Bergen findet ein | |
| Skirennen statt, der Krankenwagen transportiert einen Verletzten ab, | |
| Schneebälle fliegen und einer muss dringend auf Klo. | |
| Auf Ali Mitgutsch farbenfrohen Illustrationen scheinen die Kinder | |
| weitgehend unabhängig von der Welt der Erwachsenen ihren eigenen Interessen | |
| zu folgen. Runde Gesichter und Knopfaugen dominieren das Geschehen. (Auch | |
| wenn rückblickend auffällt, welch untergeordnete Rolle die Mädchen in dem | |
| turbulenten Treiben der Kinder spielen und wie klassisch sich | |
| Rollenverhältnisse in Mitgutschs Büchern darstellen.) | |
| 1935 in München geboren, verbrachte Ali Mitgutsch das Ende des Zweiten | |
| Weltkriegs mit seiner Familie im Allgäu, aus der Stadt geflohen. Ein Leben | |
| lang blieb ihm die Erinnerung an die Wünsche und Träume seiner süddeutschen | |
| Kindheit präsent. | |
| Seine frühen Erfahrungen leiteten den Zeichner mit sicherem Gespür und | |
| ließen ihn eine faszinierende und einzigartige Bildwelt erschaffen, die | |
| Kinder bis heute berührt. Am 10. Januar 2022 ist Ali Mitgutsch im Alter von | |
| 86 Jahren in München gestorben. | |
| 13 Jan 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva-Christina Meier | |
| ## TAGS | |
| Kinderbuch | |
| Bilderbuch | |
| Kinder- und Jugendbücher | |
| Jugendbuch | |
| Literatur | |
| Nachruf | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Jean-Jacques Sempé: In die Herzen gehüpft | |
| Der französische Zeichner Jean-Jacques Sempé galt auch mit fast neunzig | |
| Jahren noch immer als Vater des „Kleinen Nick“. Nun ist er gestorben. | |
| Kinder- und Jugendbücher: Von Geschichte erzählen | |
| Neues von A. E. Hotchner, Klaus Kordon und Rose Lagercrantz: Junge | |
| Protagonisten verhandeln Flucht, Witschaftskrise und Deportation. | |
| Neue Kinder- und Jugendbücher: Da macht sogar Handy-Henri mit | |
| Erzählungen von Anete Melece, Philip Waechter, Anke Kuhl und Jason Reynolds | |
| führen ans Meer, zu Verwandten oder in die Vergangenheit |