| # taz.de -- Nachruf auf Jean-Jacques Sempé: In die Herzen gehüpft | |
| > Der französische Zeichner Jean-Jacques Sempé galt auch mit fast neunzig | |
| > Jahren noch immer als Vater des „Kleinen Nick“. Nun ist er gestorben. | |
| Bild: Der französische Illustrator Jean-Jacques Sempé im Jahr 2019 | |
| taz/dpa | Bei Pfützen habe ich oft an ihn gedacht. Denn schon als | |
| Schülerin, die Ballettunterricht nahm, hatte es mir eine Zeichnungsfolge | |
| von Sempé angetan, vermutlich aus einem der Bände mit dem „Kleinen Nick“. | |
| Da sah man zuerst vier kleine Mädchen im Tutu im Ballettsaal mit einem | |
| großen Grand Jeté (Schrittsprung) den Raum überwinden. Dann stehen die vier | |
| Ballettratten an einem Bordstein vor einer Pfütze, grinsen sich an – so | |
| meine Erinnerung – und springen mit einem ganz kleinen Jeté mitten in das | |
| aufspritzende Pfützenwasser hinein. | |
| Pfützen, Regen, das fehlt aller Orten, auch gerade in Frankreich. So hat | |
| die französischen Feuerwehr, die derzeit an verschiedenen Stellen des | |
| Landes gegen verheerende Waldbrände kämpft, als der Tod des Zeichners | |
| Jean-Jacques Sempé am Donnerstag bekannt wurde, einen Twitter an ihn | |
| geschickt: „Ruhe in Frieden und schick uns den Regen von da oben…“. Das i… | |
| ein Zeichen seiner großen Popularität und ein liebevoller Abschiedsgruß. | |
| Auch zahlreiche Politiker in Frankreich reagierten emotional auf die | |
| Todesnachricht des Künstlers. | |
| Jean-Jacques Sempé, der wenige Tage vor seinem 90. Geburtstag gestorben | |
| ist, ist mit seinen Geschichten vom „Kleinen Nick“, die er zusammen mit dem | |
| Texter [1][René Goscinny] entwickelte, noch immer eine [2][wichtige | |
| Bezugsgröße in der Welt der Comics und Graphic Novels]. Weltberühmt wurde | |
| die Kinderbuchserie über den kleinen gewitzten Jungen. Für die beiden | |
| Autoren, deren Kindheit und Jugend durch den zweiten Weltkrieg dunkel | |
| gefärbt war, war der „Kleine Nick“ auch ein Weg, sich eine bessere Kindheit | |
| als die eigene zu erfinden. Damit trafen sie einen Nerv in der | |
| ausklingenden Nachkriegszeit. | |
| ## Weiterleben in Neuauflagen | |
| Die ersten Abenteuer Nicks wurden 1956 in Comic-Form in einer belgischen | |
| Zeitschrift veröffentlicht, bevor sie 1959 in der Regionalzeitung | |
| „Sud-Ouest“ abgedruckt wurden. Mitte der 60er Jahre beschloss Goscinny, den | |
| verrückten Einfällen des Dreikäsehochs ein Ende zu setzen. Seitdem wurde | |
| der Kinderbuch-Klassiker regelmäßig neu aufgelegt, als Comic oder als | |
| Bücher seiner gesammelten Abenteuer. Im Jahr 2009 kamen die Abenteuer | |
| erstmals auf die Leinwand. | |
| In Deutschland war Jean-Jacques Sempé einer der ersten Autoren des Diogenes | |
| Verlags und hat dort über 60 eigene Bände herausgebracht und 22 weitere | |
| Titel anderer Autoren illustriert, darunter „Catherine, die kleine | |
| Tänzerin“ von Patrick Modiano und „Die Geschichte von Herrn Sommer“ von | |
| Patrick Süskind. Im August noch will der Diogenes Verlag von Sempé „Endlich | |
| Ferien“ herausbringen. | |
| Sempé hat in seinen vielen Geschichten auch über den kleinen Nick hinaus | |
| die Menschen genau beobachtet und in ihrer Unvollkommenheit gezeichnet. | |
| „Mit seinem liebevoll-ironischen Strich war er dem kauzigen bis schrulligen | |
| Charme der Bourgeoisie auf der Spur, ebenso wie dem kleinen Mann, der aus | |
| der Masse hervorstechen will, oder den Schönen und Reichen“, porträtiert | |
| ihn Sabine Glaubitz für dpa. Er blickte dabei stets mit Sympathie auf seine | |
| Figuren, die er meist im Verhältnis zu ihrer Umwelt ein bisschen | |
| verkleinerte und damit die staunende Kinderperspektive im Spiel hielt. | |
| 12 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Goscinny-Ausstellung-in-Paris/!5474592 | |
| [2] /Graphic-Novel-Der-Araber-von-morgen/!5769596 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Nachruf | |
| Comic | |
| Graphic Novel | |
| Karikatur | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Kinderbuch | |
| Kinderbuch | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Asterix | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf Ali Mitgutsch: Geschichten für unabhängige Kinder | |
| Mit seinem unverkennbaren Illustrationsstil zog er Generationen in seinen | |
| Bann. Zum Tod von Ali Mitgutsch, dem Vater der Wimmelbücher. | |
| Graphic Novel „Der Araber von morgen“: Multikultur für Anfänger | |
| Riad Sattouf erzählt eine Kindheit zwischen Europa und dem Nahen Osten – | |
| mit subversivem Witz gegen Antisemitismus und das Patriarchat | |
| Goscinny-Ausstellung in Paris: Jenseits des Lachens | |
| Die Ausstellung „Au-delà du rire“ beschäftigt sich mit dem Werk des groß… | |
| Comicautors und Asterix-Erfinders René Goscinny. |