| # taz.de -- Corona in New York und Berlin: Zwischen Lärm und Leere | |
| > Die Welt steckt in der Pandemie – doch es gibt große Unterschiede. | |
| > Eindrücke unserer New-York-Korrespondentin auf Heimatbesuch in Berlin. | |
| New York/Berlin taz | Ciao!“, ruft der Mann, als wir in sein Restaurant | |
| kommen. Er ist herzlich, als wären wir alte Freunde. Es ist unser erster | |
| Abend in Berlin. Die Straßen sind verlassen. Wir sind müde von der Reise. | |
| Und es ist spät. Aber der Italiener hat geöffnet und es gibt viele freie | |
| Tische. Ein Glücksfall. Bis zu dem Moment, als ihm und uns klar wird, dass | |
| wir nicht ordnungsgemäß „eingecheckt“ haben. Den Strichcode an seinem | |
| Schaufenster haben wir nicht einmal wahrgenommen. Wir haben keine | |
| „Luca-App“ auf dem Handy. Und wir können keine deutsche Bestätigung für | |
| unsere dreifache Corona-Impfung in den USA vorlegen. | |
| Der eben noch freundliche Mann reißt die Türe auf und schickt uns mit | |
| Gesten, als habe er Teufel vor sich, auf die kalte Straße zurück. Bevor die | |
| Tür ins Schloss fällt, rufe ich ihm zu, dass wir geimpft und getestet sind | |
| und all das belegen können. Bloß eben nicht elektronisch. Er lässt sich | |
| erweichen. Während er unsere Daten per Hand aufnimmt, sitzt er so nah bei | |
| uns an dem kleinen Tisch, dass sich unsere Ellbogen berühren. Die Maske, | |
| die schon zuvor unter seiner Nase saß, ist weiter nach unten gerutscht. | |
| Wir tafeln köstlich. Am nächsten Tag lege ich meinen New Yorker Impfpass in | |
| einer Berliner Apotheke vor und erhalte anstandslos das digitale | |
| Covid-19-Zertifikat der EU. Inzwischen habe ich dieses Zertifikat in mein | |
| Handy übertragen. | |
| In New York musste ich, wenn es um das Coronavirus ging, niemals einen | |
| Strichcode einlesen. In Berlin fummele ich mich in die neue deutsche | |
| App-Welt ein. In meinen bislang zwei Wochen in der Stadt habe ich mein | |
| elektronisches Impfzertifikat – zusammen mit meinem Ausweis – häufiger | |
| vorlegen müssen als meinen per Hand ausgefüllten papierenen | |
| US-amerikanischen Impfpass in sämtlichen Monaten der Pandemie in New York | |
| City. | |
| Ein Impfpass ist in New York am Eingang von Restaurants und Bars nötig. | |
| Aber kein Kaufhaus, kein Einzelhändler, keine Kirche und kein Büro verlangt | |
| ihn. Im Vergleich zum Rest der US-Amerikaner sind die New Yorker ein hoch | |
| geimpftes und intensiv maskentragendes Völkchen. Selbst an Sonntagen im | |
| Central Park sind viele von ihnen mit Maske unterwegs, obwohl sie dazu | |
| draußen nicht verpflichtet sind. Die meisten stülpen sich nicht die teuren | |
| „N95“-Masken über Mund und Nase – die sind nicht vorgeschrieben –, son… | |
| die hellblau-weißen „chirurgischen“ Masken. Oder sie tragen farblich zur | |
| Kleidung passende modische Accessoires, wie es sie an jeder Straßenecke zu | |
| kaufen gibt. | |
| Ein Grund für die Maskendisziplin der New Yorker ist die Erinnerung an das | |
| Jahr 2020, als die Stadt weltweit das traurige [1][Epizentrum der Pandemie] | |
| bildete und mehr als 33.000 New Yorker in der ersten Welle starben. Ein | |
| anderer mag sein, dass New Yorker mehrheitlich Demokraten sind. Im | |
| Gegensatz zu Republikanern neigen die dazu, Forschungsinstituten, Behörden | |
| und Ärzten zu glauben. | |
| Definitiv kein Grund für die Maskendisziplin der New Yorker ist hingegen | |
| die Polizei. Von den Mitarbeitern der [2][NYPD] tragen viele immer noch | |
| keine Maske. Und ich habe nie erlebt, dass ein Polizist in New York | |
| jemanden aufgefordert hätte, eine Maske zu tragen. Auch Privatleute halten | |
| sich mit Aufforderungen an andere zurück. Wenn sich in der Subway jemand | |
| ohne Maske neben sie stellt oder setzt – was in jedem Waggon, bei jeder | |
| Fahrt vorkommt –, stehen New Yorker allenfalls wortlos auf und wechseln den | |
| Platz. Manchmal gibt jemand einem Bettler in der Subway eine Maske und sagt | |
| dazu: „Wenn du die aufsetzt, bekommst du Geld.“ | |
| Die Omikron-Variante hatte meine Abreise zu einer logistischen | |
| Herausforderung gemacht. Am Jahreswechsel stieg die Kurve der | |
| Neuinfektionen fast senkrecht an. Die Fluggesellschaften verlangten frische | |
| Tests. Vor den Testzentren, die zuvor kaum genutzt wurden, bildeten sich | |
| mehrere Häuserblöcke lange Schlangen. Halbe Tage lange Wartezeiten in der | |
| Kälte häuften sich. Das private Labor, das freie Termine für PCR-Tests | |
| hatte, verlangte 450 Dollar, gab aber keine Garantie dafür, das Ergebnis | |
| rechtzeitig vorzulegen. | |
| ## PCR-Test dank einer Lotterie ergattert | |
| Drei Nächte vor Abflug setzte ich mich um Mitternacht an den Computer, um | |
| mein Glück bei der Lotterie zu versuchen, bei der städtische Testzentren | |
| Gratistermine für den PCR-Test vergeben. Vier Minuten nach Mitternacht | |
| waren alle Termine weg. Aber ich hatte einen ergattert. Die Hoffnung, mit | |
| dem negativen Testergebnis die ersten Tage in Deutschland zu überbrücken, | |
| erwies sich allerdings als trügerisch. | |
| Bei meinem ersten Bürgertest in Berlin gibt es keine Warteschlange. Ich bin | |
| die einzige Kundin in einem ehemaligen Friseursalon, an dessen Wänden noch | |
| Trockenhauben hängen. Am Empfang sitzt eine junge Frau, die ihre Maske bis | |
| auf die Unterlippe heruntergeschoben hat, während sie privat telefoniert. | |
| Ich spüre ihre argwöhnischen Blicke. Als ich den rechten Fuß auf eine | |
| Abstandsmarkierung am Boden stelle, schnauzt sie mich an: „Gehen Sie hinter | |
| die Linie zurück. Ich habe Ihre Daten noch nicht erfasst.“ | |
| Den nächsten Bürgertest mache ich in einem weißen Zelt vor einer Kirche in | |
| Berlin-Wilmersdorf. Das Innere ist von einem Gasofen beheizt. Zwei | |
| freundliche Menschen übernehmen den Test. 15 Minuten später überreichen sie | |
| mir einen Ausdruck mit dem negativen Ergebnis. | |
| An Tests zu kommen war in den USA vom Anfang der Pandemie an ein Problem. | |
| Der damalige Präsident behauptete, das Virus könnte seinem Land nichts | |
| anhaben. Und er lehnte es ab, bereits existierende Covid-19-Tests aus China | |
| zu importieren. Die USA entwickelten eigene Testmethoden, die nicht richtig | |
| funktionierten. Unterdessen konnte sich die Pandemie wochenlang ausbreiten, | |
| ohne dokumentiert zu werden. Für diesen Jahresanfang, zwei Jahre nach dem | |
| Beginn der Infektionen, hat die neue Regierung den Bürgern zwar ein paar | |
| Hundert Millionen Heimtests versprochen, aber die Verteilung kommt nur | |
| schleppend voran und die Vorräte für die 320 Millionen Bewohner des Landes | |
| sind knapp bemessen. | |
| ## Testen mit dem Dreirad | |
| „Mindestens einmal die Woche sollte sich jeder testen lassen“, sagt Till. | |
| Er trägt „drei Schichten Merinowolle“ am Körper, damit es ihm während | |
| seiner acht Stunden vor dem Eingang zu einem Altbau an der Berliner | |
| Friedrichstraße nicht kalt wird. Im Inneren findet eine Konferenz statt. | |
| Alle Teilnehmer müssen aktuelle Tests vorlegen. Der Veranstalter, das | |
| Landwirtschaftsministerium, hat die mobile Teststation bestellt. | |
| Tills lang gezogenes und überdachtes weißes Dreirad, ein Pedelec, ist auf | |
| dem Bürgersteig geparkt. Schon tagsüber ist es ein Blickfänger. Bei | |
| Einbruch der Dunkelheit, wenn er die LED-Beleuchtung anknipst, bekommt es | |
| etwas Raumschiffartiges. Vor der Pandemie war Till Stadtführer. Er kann | |
| reden und erklären. Jetzt nutzt er das, um Menschen, die sich testen lassen | |
| wollen, durch die Welt von Apps und Strichcodes zu führen. Seine Erfahrung | |
| zeigt, dass die Digital Natives – meist jüngere Leute, die den Finger am | |
| Smartphone haben – es können. Aber dass es weiterhin Menschen gibt, die ihr | |
| Smartphone vor allem zum Telefonieren benutzen. | |
| Tills mobile Station ist für die schnelle Abfertigung eingerichtet. Hinter | |
| den Älteren und Umständlichen, die lange an ihren Apps herumfummeln, bilden | |
| sich häufig Schlangen. Till kennt das auch von seinen Einsätzen vor der | |
| Oper. Dort fahren häufig „Omas“ mit dem Taxi vor, denen er helfen muss, um | |
| sich zum Test anzumelden. | |
| Die dreirädrige mobile Teststation würde auch nach New York passen. Nur der | |
| bürokratische Aufwand vor dem Test wäre dort deutlich geringer. In den USA | |
| gibt es keine Meldepflicht. Wer sich in New York testen oder impfen lässt, | |
| muss keine Papiere vorlegen. Die Behörden ermuntern ausdrücklich auch | |
| papierlose New Yorker dazu, zu kommen, und versprechen, dass sie keine | |
| Daten an die Abschiebepolizei weitergeben. Die Behörden setzen auch | |
| Belohnungen für Impfungen als Lockmittel ein, um die Zahlen zu erhöhen. | |
| Ende Dezember versprach der scheidende Bürgermeister 100 Dollar pro | |
| Auffrischungsimpfung. | |
| ## Die große Leere am Brandenburger Tor | |
| „Ich brauche das nicht“, sagt in Berlin der Fahrradbote Leo, „ich vertraue | |
| meinem Körper. Ich werde nie krank.“ Der 42-Jährige, der seinen Nachnamen | |
| nicht nennen möchte, ist gerade in der Mittagspause und dreht ganz langsam | |
| eine Runde mit einer Fahrradrikscha über den Pariser Platz. Er trägt keine | |
| Maske und keine Handschuhe und er ist nicht geimpft. Im Sommer hat ihn das | |
| nicht davon abgehalten, Touristen durch Berlin zu kurven. Die Besucher | |
| saßen auf der Bank hinter ihm, während er strampelte. Aber jetzt ist | |
| Winter. Ob mit oder ohne Pandemie erwartet er keine Kunden. | |
| Auf dem großen Platz hinter dem Brandenburger Tor verlieren sich die zwei, | |
| maximal drei Dutzend Menschen. „Traurig ist das“, sagt Maria. Sie ist aus | |
| der spanischen Extremadura angereist, „bei uns ist mehr los.“ Mit ihrer | |
| Tochter, die in Madrid studiert, posiert sie für ein Selfie. Niemand rennt | |
| den beiden Frauen ins Bild. Niemand spricht sie an. Niemand will ihnen | |
| etwas verkaufen. | |
| Mitten auf dem Platz hält ein Wandergeselle in Cordanzug und Filzhut | |
| vergeblich Ausschau nach Menschen, mit denen er plaudern und bei denen er | |
| ein paar Euro für sein Mittagessen abstauben kann. Er steckt in Berlin | |
| fest, weil ihm unterwegs die Papiere gestohlen worden sind. Aufgrund der | |
| Pandemie dauert die Erneuerung etwas länger. Deshalb ist der 59-jährige | |
| Jürgen Veidt in einem kleinen Häuschen für Obdachlose im Stadtteil Marzahn | |
| untergeschlüpft. Und er hat sich impfen lassen. Seit dem Beginn der | |
| Pandemie hat sich auch Veidts Leben verlangsamt. Weniger Leute brauchten | |
| ihn: „Sie waren zu Hause, hatten Zeit und wollten ihre Bauarbeiten selbst | |
| erledigen.“ Er blieb länger als gewöhnlich in einem Bergdorf in Österreich, | |
| zimmerte Holzhäuser und fühlte sich dort ohne Impfung sicher. | |
| Die Leere zieht sich quer durch Berlin. Sie gähnt in der U-Bahn und auf | |
| öffentlichen Plätzen, sie klafft in Büros und in Museen. In New York ist es | |
| unmöglich, zur Subway zu kommen, ohne Lärm zu hören und ohne angesprochen | |
| zu werden. Jemand will einen Vierteldollar haben. Jemand schenkt ein | |
| Lächeln. Jemand wünscht einen „gesegneten“ Tag. Immer sind es Fremde. | |
| Berlin ist dagegen so ruhig, so aufgeräumt und so sauber, als wäre es ein | |
| Luftkurort. | |
| Am gläsernen Eingang zum [3][Pergamonmuseum] weist der Kontrolleur einen | |
| Touristen ab, weil er nur eine chirurgische, aber keine FFP2-Maske trägt. | |
| Zwei junge Frauen, die alle Regeln für einen Museumsbesuch in Coronazeiten | |
| erfüllt haben, beobachten die Szene aus mehreren Metern Entfernung. Sie | |
| stehen allein auf der breiten Treppe. Die beiden 24-Jährigen haben sich | |
| vorab elektronisch angemeldet und sind im Museum den Markierungen und | |
| Absperrungen gefolgt, die sie fern von anderen Besuchern halten sollten. In | |
| kleinere Räume durften sie nur zu zweit hinein. | |
| Der Museumsbesuch war ein Versuch, zur Normalität zurückzukehren. Zwei | |
| Jahre lang haben die beiden zurückgezogen gelebt, auf Campingreisen im | |
| Sommer verzichtet, Seminare nur am Computerbildschirm verfolgt. Aber im | |
| Herbst wollte Madeleine einen Job am Eingang zu einem Altersheim haben und | |
| musste sich impfen lassen, um ihn zu bekommen. Isabelle ist jetzt mit ihrer | |
| Ausbildung in Fotografie und Grafikdesign fertig und sucht ein Praktikum. | |
| Auch dafür ist eine Impfung nötig. Die beiden Freundinnen rauchen selbst | |
| gedrehte Zigaretten. Während der langen Monate, in denen das die Lungen | |
| befallende Virus mehr als 800.000 Menschenleben in den Vereinigten Staaten | |
| und mehr als 100.000 in Deutschland gefordert hat, hielten sie an ihren | |
| Zigaretten fest. Lachend sagt Isabelle: „Raucher sollen besser gegen das | |
| Virus gefeit sein.“ | |
| ## Sehr ordentliche Demonstranten | |
| Am John-F.-Kennedy-Platz vor dem Rathaus Schöneberg, wo im Juni 1963 der | |
| Satz „[4][Ich bin ein Berliner]“ gefallen ist, versammeln sich an diesem | |
| Montagabend mehrere Dutzend „Spaziergänger“ gegen „Zwangsimpfen“ sowie… | |
| Handvoll Grüne von der „AG gegen rechts“. Letztere haben ihre Veranstaltung | |
| angemeldet und Kerzen mitgebracht. Sie sind aufgerüttelt durch die | |
| Rechtsextremen, die sich in der Vorwoche in einem Nachbarkiez unter die | |
| „Spaziergänger“ gemischt haben. Die „Spaziergänger“ sind unangemeldet | |
| gekommen. Die Polizei bildet die größte Gruppe auf dem Platz. Sie kann mehr | |
| Beamte aufbieten als die beiden anderen Gruppen zusammen. | |
| Als die „Spaziergänger“ ihren Weg durch die Straßen von Berlin-Schöneberg | |
| beginnen, bleiben 14 Personen in lockerem Abstand im Kreis vor dem Rathaus | |
| zurück. Was die eine Seite des Kreises von der anderen unterscheidet, ist | |
| die Maske. Die, die nun mit dem Rücken zum Rathaus stehen, tragen keinen | |
| Mund-Nasen-Schutz, die mit dem Rücken zur Straße sehr wohl. | |
| In der Dunkelheit diskutieren die beiden Seiten so sachlich und fast | |
| freundlich miteinander, dass ich es kaum glauben mag. Es geht um den Sinn | |
| von 2G und 2G-plus, um Masken, um Zweifel an der medizinischen Forschung | |
| und um das, was die Unmaskierten als Bevormundung empfinden. Wenn eine | |
| Person redet, hören die anderen zu. Niemand unterbricht. Niemand schreit. | |
| Niemand sagt beleidigende Worte. Es ist ein Austausch unter Beobachtung der | |
| Polizei. | |
| Einmal wird es für ein paar Sätze laut. Ein Radfahrer, der sich selbst als | |
| „Kind der DDR“ bezeichnet und „daher gegen alles geimpft (sei), was man | |
| impfen kann“, empört sich, weil ein Mann von der anderen Seite wissen will, | |
| ob er geimpft ist. „Das ist meine Privatsache“, sagt Peter, der Radfahrer, | |
| „es geht dich überhaupt nichts an.“ Er versteht sich weder als Rechter noch | |
| als Impfgegner. „Ich halte es mit Wagenknecht“, sagt er. Weil er den neuen | |
| Corona-Impfstoffen nicht traut, will er abwarten, bis er sich eventuell | |
| doch noch impfen lässt. Die Freiheit, das zu tun, ist ihm wichtig genug, um | |
| eine „Kündigung wegen 2G“ an der Schule, an der er Zeichnen unterrichtet, | |
| in Kauf zu nehmen. Auf der maskierten Kreishälfte erklärt Lea Ledwon von | |
| der AG gegen rechts, dass sie mit ihren Lichtern der Coronatoten gedenken | |
| und mit ihrem Schild vor der Nazigefahr warnen will. | |
| Gegen 20 Uhr kommen ein halbes Dutzend kleine Gruppen auf den Bürgersteig | |
| vor dem Matratzenladen gegenüber dem Rathaus. Es sind zurückgekehrte | |
| „Spaziergänger“, darunter Junge, Alte und ein paar Kinder. Auch von ihnen | |
| trägt niemand ein Fähnchen oder ein Transparent. Wenn ich nicht wüsste, | |
| dass sie in politischer Angelegenheit unterwegs sind, würde mir nichts an | |
| ihnen auffallen. | |
| Was die Stunde Spaziergang in der leeren abendlichen Stadt in der Kälte | |
| gebracht hat? „Sichtbarkeit“, antwortet ein Mann. Er steht mit einem | |
| weiteren Mann und einer Frau zusammen. Ich mache Notizen. Ich bin maskiert. | |
| Sie nicht. Ihre Namen wollen sie nicht sagen, wohl aber, dass sie | |
| „Genesene, Geimpfte und Ungeimpfte“ seien. | |
| Die drei beklagen, dass „jeder Protest im Keim erstickt“ werde, dass sie | |
| als „Nazis“ bezeichnet würden und sie „nicht einmal im Advent Kerzen tra… | |
| durften“, obwohl sie nur den Dialog wollten. Die Frau betont: „Ich traue | |
| keinem mehr.“ | |
| Während ich die drei interviewe, stellen sich rund um uns Polizisten auf. | |
| Auch die anderen kleinen Gruppen auf dem Trottoir vor dem Matratzengeschäft | |
| sind plötzlich von Polizisten umringt. Eine Polizistin steht keine 50 | |
| Zentimeter hinter mir. Ist das ein Polizeikessel? „Sie halten den | |
| Sicherheitsabstand von eineinhalb Metern nicht ein“, antwortet ein junger | |
| Polizist. Er erklärt in ruhigem Ton, dass ein Impfausweis und ein | |
| Personalausweis reichten, um den Ort zu verlassen. Andernfalls drohten | |
| Ordnungsstrafen in einer Höhe, die er nicht nennen kann. Einer der drei | |
| namenlosen Spaziergänger zückt ein DIN-A4-Dokument in einer Plastikfolie. | |
| Dem Polizisten reicht das nicht. | |
| Ich habe in New York viel Geschrei und Pöbelei von „Anti-Vaxxern“ gehört. | |
| Aber ein Polizist hat dort niemals einen Impfpass von mir verlangt. | |
| 25 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-US-Metropole-im-Griff-des-Virus/!5678693 | |
| [2] https://www1.nyc.gov/site/nypd/index.page | |
| [3] https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/pergamonmuseum/home/ | |
| [4] https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/geschichte/artikel.453085.php | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Berlin | |
| New York | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Omikron | |
| António Guterres | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bund-Länder-Gipfel zu Corona: Halt dich an deinen Regeln fest | |
| Die Ministerpräsident:innen und der Kanzler wollen die | |
| Coronamaßnahmen beibehalten. Radiowerbung soll Impfzahlen pushen. | |
| Umgang mit Omikron in anderen Ländern: Was hilft gegen die Wand? | |
| Wegen Omikron steigen weltweit die Coronafälle rasant an. | |
| taz-Korrespondent*innen berichten, wie schlimm die Lage vor Ort tatsächlich | |
| ist. | |
| USA auf der UN-Vollversammlung: Biden setzt auf Multilateralismus | |
| Bei seiner Rede auf der UN-Generalversammlung bekundet der US-Präsident den | |
| Willen zur gemeinsamen Bewältigung von Klimakrise und Coronapandemie. | |
| Covid-19-Pandemie in den USA: Aussicht auf Leben | |
| New York war ein Epizentrum der Pandemie. Langsam kehren die Menschen | |
| zurück. Doch Corona wird die Stadt dauerhaft verändern. |