| # taz.de -- Abschied von Gruner + Jahr: Erst Dummheit, dann Mutwillen | |
| > Mit der Auflösung von Gruner + Jahr in RTL endet auch der Traum von einem | |
| > idealen Verlag. Silke Burmester hat ihn eine Zeit lang mitgeträumt. | |
| Bild: „Was ich dem Verlag übelnehme, ist der Verrat am Journalismus.“ Am K… | |
| Funk Uhr oder Hörzu? Egal. Beide Fernsehzeitschriften, die in den 1970er | |
| und 1980er Jahren die Republik in bieder (Hörzu) und spießig und bieder | |
| (Funk Uhr) teilten, waren Teil desselben Kosmos des angepassten Bürgertums. | |
| Jenseits dieser Sphäre gab es Titel wie Stern, Brigitte, Schöner Wohnen. | |
| Ihre Machart war anders. Offener, moderner, weitblickender. Ihre Leserinnen | |
| und Leser waren anders. Die Publikationen aus dem Springer-Verlag waren | |
| Abbild eines verängstigten Bürgertums, die aus dem Hause Gruner + Jahr | |
| eines neugierigen, progressiven, weltoffenen Blicks. Ich war ein | |
| Hörzu-Kind. Erinnere ich mich an irgendeinen publizistischen Coup dieser | |
| Zeitschrift? Nein. Und beim Stern? „Wir haben abgetrieben“, „Babystrich�… | |
| aus dem das legendäre Buch „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ entstand, das Foto | |
| vom toten Uwe Barschel in der Badewanne. | |
| Die Brigitte hatte unsere Mütter in ihrem Aufruhr gegen ihr | |
| Hausfrauendasein begleitet, und das 1976 vom Reportagefotografen Rolf | |
| Gillhausen entwickelte Geo brachte ferne Länder ebenso wie ihre Bewohner in | |
| einer Präsenz ins Wohnzimmer, die neu war in der BRD. Auch im Ausland | |
| wuchsen die publizistischen Aktivitäten kontinuierlich – Gruner + Jahr | |
| (G+J) wurde zum größten Zeitschriftenverlag Europas. | |
| Bevor die Produktionsmittel durch die Digitalisierung beim Volk landeten, | |
| bedeutete Journalistin werden zu wollen die Notwendigkeit, in den Zirkel | |
| derer, die die Zeitungen und Zeitschriften machten, hineinzukommen. Eine | |
| Welt, die man von außen bestaunen musste: große, prächtige Verlagshäuser, | |
| in denen jene arbeiteten, deren Name mit Ehrfurcht ausgesprochen wurde. | |
| ## Häuser auf Sylt | |
| Günter Gaus, Fritz J. Raddaz, Ingrid Kolb, Michael Jürgs. Die einen Sack | |
| voll Geld verdienten und auf Sylt Häuser hatten. Die bis in die | |
| Ressortleiter-Position hinein einen Firmenwagen bekamen und unbegrenzte | |
| Spesenbudgets. Verlagshäuser, die für ihre Mitarbeiter*innen Masseure | |
| beschäftigten und deren Kantinen auf Restaurantniveau kochten. Menschen, | |
| die lebten, wie die Zeitschriften, die sie schufen, es zeigten: modern, | |
| geschmackvoll, großzügig. Gruner + Jahr, mit dem frischen, apfelgrünen | |
| Logo, schien wie die Blaupause einer Wunschgesellschaft: gebildete Menschen | |
| mit Gesellschafts- und Gemeinsinn und einem für Kunst und Kultur. Kritische | |
| Geister, die für ihren Arbeitgeber und den Journalismus mitunter alles | |
| geben und im Gegenzug mit Respekt und sehr anständiger Bezahlung entlohnt | |
| werden. | |
| Das Hörzu-Kind stand voll Ehrfurcht vor dem Spiegel- und dem | |
| G+J-Verlagsgebäude und schaute die Journalist*innen an, als wäre der | |
| Blick die Möglichkeit, sich etwas davon zu eigen zu machen. Als würde die | |
| Antwort sichtbar, wie es möglich ist, dort zu arbeiten. | |
| Meine Berührungspunkte mit G+J begannen, als der Verlag noch im legendären | |
| „Affenfelsen“ an der Alster saß. Kurz vor dem Umzug in das Verlagshaus am | |
| Baumwall hatte meine Freundin, die dort eine Ausbildung zur Verlagsfrau | |
| machte, kleine Jobs für mich. | |
| Hübsche Briefmarken besorgen, sicherzustellen, dass die Barkasse, auf der | |
| der Vorstandsvorsitzende Gerd Schulte-Hillen mit Gästen herumschippern | |
| wollte, tipptopp war. Gäste mit den Architekten des neuen Verlagsgebäudes | |
| durch den Rohbau zu führen. Ich war Anfang 20, begann das Abitur | |
| nachzumachen und wollte Journalistin werden. | |
| ## Auf der schwarzen Liste | |
| Als ich Journalistin war, begann ich über Gruner + Jahr zu schreiben. | |
| [1][Einer meiner ersten Texte war über „Brigitte TV“ beim NDR.] Es war die | |
| erste Kooperation zwischen einem privatwirtschaftlichen Unternehmen und | |
| einem öffentlich-rechtlichen Sender. Mein Verständnis vom Wesen der | |
| Öffentlich-Rechtlichen war erschüttert. Mein Schreiben entsprechend. | |
| Irgendjemand steckte mir, dass ich nun dort gelandet war, was es offiziell | |
| bei der Brigitte nicht gab: auf der schwarzen Liste. Anne Volk, die | |
| legendäre Chefredakteurin, hatte die Sanktion verhängt. | |
| Ich war überrascht über so viel Kleingeist, später hat ihre Nachfolgerin | |
| erneut Anlass gefunden, den Bann über mich zu verhängen, aber das musste | |
| mich nicht kratzen. Ich war gut im Geschäft, und bei Gruner gab es genügend | |
| Leute, die sich zwar über meine Arbeit als Medienjournalistin (vor allem | |
| für die taz) ärgerten, die mich aber trotzdem beschäftigten. Für ihre | |
| Blätter, an der Henri-Nannen-Schule. | |
| Ich habe mich über die Jahre an Gruner + Jahr abgearbeitet. In meiner | |
| taz-Kolumne „Die Kriegsreporterin“ verging kaum eine Woche, in der ich | |
| nicht etwas aufgespießt habe, das für die leise Verabschiedung vom hehren | |
| Journalismus stand. Es sind nicht einmal die Hitler-Tagebücher, die ich dem | |
| Verlag ankreide. Das hätte wohl jedem der Häuser passieren können. Nein, | |
| was ich dem Verlag bzw. seinen Verantwortlichen übel nehme, ist der Verrat | |
| am Journalismus, den das Haus begangen hat. Zunächst durch Dummheit, dann | |
| durch Mutwillen. | |
| Die Dummheit kam vor allem in der Schlaftrunkenheit eines Bernd Buchholz | |
| daher, heute Wirtschaftsminister von Schleswig-Holstein, FDP. Als | |
| G+J-Vorstandsvorsitzender erfreute er sich seiner roten E-Gitarre im Büro, | |
| [2][verpennte aber die Umstellung auf Strom in der Publizistik, sprich die | |
| Digitalisierung.] Seine gut drei Jahre Amtszeit verbrachte er sonst womit, | |
| nicht aber damit, das Haus zukunftstauglich zu machen. | |
| ## Zwischen Yoga und DIY | |
| So war es vor allem seine Nachfolgerin Julia Jäkel, die in rascher | |
| Geschwindigkeit den Verlag zumindest einigermaßen flott machte. Was nicht | |
| heißt, dass der Journalismus gefördert wurde. Im Gegenteil. Schnell stellte | |
| Jäkel die Financial Times Deutschland ein. Unter ihr und einem [3][sich aus | |
| den Häkelfäden seiner Position als Brigitte- Chefredakteur befreienden | |
| Stephan Schäfer] wurde vor allem in Richtung „Geschäftsfelder“ gedacht. E… | |
| „Inhaltehaus“ wollte man sein. Immer schamloser wurden die Kooperationen | |
| mit der Industrie, die nun „Werbepartner“ hieß, immer dümmer die | |
| Publikationen, ob print oder online. Mit Journalismus hatte das nicht mehr | |
| viel zu tun, wenn die Befindlichkeit von Frauen zwischen Yoga und DIY | |
| verortet wurde und das Glück, sich in der Achtsamkeit des | |
| Milchschaumaufgießens gefunden zu haben, mit einem neuen Living-Magazin | |
| veredelt wurde. | |
| Geld musste nach Gütersloh geschafft werden. Wie ein nach Blut gierender | |
| Drache saß dort der mittlerweile alleinige Eigentümer, der | |
| Bertelsmann-Konzern, zu dem auch RTL gehört, und sog ab, was in Hamburg | |
| erwirtschaftet wurde. | |
| Julia Jäkel mag in ihrer Rolle als Vorstandsvorsitzende die Erste im Staate | |
| gewesen sein, aber mit jedem Jahr, das Stephan Schäfer als Geschäftsführer | |
| an ihrer Seite wirkte, verlor der Verlag an journalistischem Gewicht und | |
| Relevanz. Redaktionen wurden aufgelöst und zusammengelegt, die Honorare | |
| für Freie immer winz- und witziger, eine Geschichte in x Publikationen | |
| ausgespielt, die inhaltliche Verantwortung etwa der zur „Eltern Family“ | |
| gehörenden Medien einem BWLer unterstellt, [4][und der Stern hat nicht | |
| einmal mehr eine eigene Politikredaktion.] Und während es ein Witz ist, | |
| dass der – zumindest in der äußeren Wahrnehmung – wichtigste | |
| Journalistenpreis, der Henri-Nannen-Preis, noch immer in der Hoheit der | |
| Stern-Redaktion liegt, wissen selbst Journalistinnen und Journalisten oft | |
| nicht, wie die Person heißt, die aktuell den Stern leitet. Und erst recht | |
| nicht, dass es zwei Personen sind. | |
| [5][Der überraschende und plötzliche Abgang von Julia Jäkel] letztes Jahr, | |
| für den sich wenig Erklärung finden ließ, lässt sich jetzt lesen. Man kann | |
| denken, dass sie [6][das Aufgehen in RTL] nicht mittragen wollte. Oder | |
| auch, dass sie gegenüber dem Buddy-Business von Stephan Schäfer und | |
| Bertelsmann-Vorstand Thomas Rabe den Kürzeren gezogen hat. | |
| ## Arbeitsverdichtung bis zum Gehtnichtmehr | |
| Es macht den Anschein, als sei der einstige Vorzeigeverlag in den letzten | |
| Jahren gezielt auf RTL-Level herabgewirtschaftet worden. Sukzessive hat | |
| Stephan Schäfer den Verlag auf ein Niveau geführt, in dem das „Inhaltehaus�… | |
| in einem Fernsehsender vom Format eines Ein-Euro-Shops aufgehen kann, ohne | |
| dass es rumpelt. Auch rumpelnde, also sich querstellende | |
| Mitarbeiter*innen sind bei der Gründung von „Deutschlands größtem | |
| Entertainmentunternehmen“ (Eigenwerbung) nicht zu erwarten. | |
| Die meisten G+J-Journalist*innen haben schon in den letzten Jahren | |
| Arbeitsverdichtung bis zum Gehtnichtmehr hingenommen; wie auch mit | |
| befristeten Verträgen an der Leine gehalten zu werden und jenseits aller | |
| journalistischer Ethik und Anstand die Interessen der „Werbepartner“ in den | |
| Publikationen unterzubringen. Jetzt halt was mit Medien im | |
| Entertainmenthaus. | |
| Ich habe vor zwei Jahren meinen Beruf als schreibende Journalistin | |
| aufgegeben. Ich habe keine Perspektive mehr für mich darin gesehen. Seit | |
| ein paar Tagen lautet der erste Satz des Wikipedia-Eintrags von G+J: | |
| „Gruner + Jahr war ein Medienunternehmen mit Sitz in Hamburg“. Das tut weh. | |
| Sehr. | |
| 21 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Brigitte-will-flimmern/!1389678/ | |
| [2] /Kein-Schutzschild-mehr/!562874/ | |
| [3] /Redaktionsbesuch-bei-Essen--Trinken/!5097809 | |
| [4] /70-Jahre-Stern/!5531992 | |
| [5] /Archiv-Suche/!5763727/ | |
| [6] /GrunerJahr-und-RTL-wachsen-zusammen/!5780411 | |
| ## AUTOREN | |
| Silke Burmester | |
| ## TAGS | |
| Gruner + Jahr | |
| Die Kriegsreporterin | |
| Gruner + Jahr | |
| Gruner + Jahr | |
| RTL | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Stern | |
| Brigitte | |
| Serien-Guide | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| RTL | |
| Gruner + Jahr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Großer Stellenabbau bei Gruner + Jahr: Lustloses Imperium | |
| RTL will über 20 Titel des früheren Verlags Gruner + Jahr einstellen. Rund | |
| 500 Stellen sollen wegfallen. Die Belegschaft hat aber Kampfgeist. | |
| Protest gegen Ausverkauf bei Gruner+Jahr: Das Flaggschiff wird abgewrackt | |
| Beschäftigte von Gruner+Jahr haben in Hamburg mit einer „kreativen | |
| Mittagspause“ gegen den Ausverkauf des Verlagshauses protestiert. | |
| Chef-Wechsel bei RTL: Unruhige Zeiten | |
| Stephan Schäfer verlässt RTL Deutschland, den Vorsitz übernimmt nun | |
| Bertelsmann- und RTL-Group-CEO Thomas Rabe. Was steckt hinter dem Wechsel? | |
| Umbenennung vom Henri-Nannen-Preis: Weder Ruhm noch Ehre alter Köppe | |
| Wegen Henri Nannens NS-Vergangenheit wurde der Nannen-Preis umbenannt. | |
| Jetzt heißt er Stern-Preis. Dabei könnte man das Magazin auch umbenennen. | |
| Diskussion um Henri Nannen: NS-Vergangenheit des Stern-Gründers | |
| Henri Nannen wurde lange als Journalisten-Legende gefeiert. Nun rückt seine | |
| NS-Vergangenheit in den Fokus. Dabei war die längst bekannt. | |
| Relaunch von „Brigitte“: Creme dich ein – für Empowerment | |
| Die Frauenzeitschrift „Brigitte“ erscheint im neuen Look. Der Verlag | |
| kündigt Empowerment an, verliert sich aber in einer girlboss-Mentalität. | |
| Neue Serie „Der König von Palma“: Allein gegen die Mallorquiner | |
| In den 1990ern herrscht Goldgräberstimmung auf Mallorca. Die RTL+-Serie | |
| „Der König von Palma“ thematisiert Licht und Schatten der | |
| Touristenhochburg. | |
| RTL übernimmt Zeitschriftenverlag: Konzentration! | |
| RTL und das Magazingeschäft von Gruner + Jahr wachsen zusammen. Ein | |
| Vorgeschmack auf eine Zukunft der journalistischen Megakonzerne. | |
| Fusion von Medienhäusern: RTL übernimmt Gruner + Jahr | |
| Der Kölner Fernsehsender kauft das Verlagshaus für 230 Millionen Euro. Mit | |
| dem Zusammenschluss wolle man großen US-Tech-Plattformen Paroli bieten. | |
| Gruner + Jahr und RTL wachsen zusammen: Neue Verschmelzung | |
| Der Gruner + Jahr-Verlag klärt das zukünftige Verhältnis zu RTL. Es deutet | |
| sich an, dass beide Unternehmen miteinander verzahnt werden. |